Seite 1 von 1

Eisemann Stromerzeuger Sachs STAMO 100

Verfasst: Di 8. Jun 2021, 19:43
von Stadl
Eisemann Bundeswehr Stromerzeuger Baujahr 1962.
Sachs STAMO 100 Zweitaktmotor. Ca. 37 Betriebsstunden gelaufen.
Motor springt leicht an und läuft ordentlich, Generator erzeugt aber keine Spannung!
Original Beschreibung, Anleitung und Ersatzteillisten sind vorhanden!

VB 300€
FA8B7FE7-2E30-4D4C-BD91-1F666A9505EA.jpeg
BAE7D654-C0C6-48F5-B427-CC0CF459D7BC.jpeg
87BD63AA-4DC7-4303-BA70-ED879A7A2401.jpeg
4027EAA4-2122-4B5B-840E-5A112774FAB6.jpeg
0F42937F-F93F-49D7-8042-00090F07497D.jpeg

Re: Eisemann Stromerzeuger Sachs STAMO 100

Verfasst: Do 10. Jun 2021, 20:46
von countryman
Stromerzeuger müssen häufig nach Standzeiten neu magnetisiert werden, damit sich die Erregung aufschaukeln kann.
Bei manchen Typen reicht es, kurz 12V etwa von einer Fahrzeugbatterie an die Ausgangs-Kontakte zu legen. Sicherlich können die Stromerzeuger-Auskenner mehr dazu sagen.
Ist ein Stamo 100 nicht sehr reichlich bemessen für eine Erzeugerleistung von nur 750 Watt?

Re: Eisemann Stromerzeuger Sachs STAMO 100

Verfasst: Fr 11. Jun 2021, 10:18
von ackerschiene
Stamo 100 reichlich für 075 kVA ? Der Stamo 50 hat 1 PS, die Leistung des 100ers kenne ich jetzt nicht, evtl. 2 PS ?
Ich würde sagen nein. Bundeswehrtypisch.
Mein BMW-Boxeraggregat hat z.B. 13 PS für 5 kVA, das hat den Vorteil, dass auch bei maximaler Belastung oder auch darüber, der Motor nicht sofort abgewürgt wird, sondern wacker weiterzappelt. Wenn die Windungen dann noch schön kräftig ausgelegt sind, sind die Aggregate nahezu unzerstörbar und massiv überlastbar.
Ich hatte mal ein originales AvK-Aggregat aus den 50ern, das hatte satte 37,5 PS aus einem Deutz 514 für nur 15 kVA Strom, dahinter steckte die selbe Überlegung.
Bei 12 V an den 230 V Ausgangsklemmen muss man natürlich auch schon recht schnell reagieren, damit einem nicht das nette 12V-Säurepäckchen um die Ohren fliegt oder man noch gerade mit den bloßen Fingern irgendwas Falsches berührt- empfehlenswerter ist es, das Feld zu magnetisieren, da dieses nur die relativ geringe Erregerspannung benötigt.

Gruß, Uwe