Seite 1 von 1

Güldner 2LD wird warm

Verfasst: Fr 10. Sep 2021, 20:07
von wollitell1704
Hallo zusammen,

lange habe ich nichts von mir hören lassen, aber nun hoffe ich wieder mehr Zeit zu haben.
Und ich habe auch gleich eine Frage. Ich habe bei einem Güldner 2LD (2 Zylinder luftgekühlt mit 17 PS) grundsaniert. Also Kurbelwelle geschliffen, Kolben aufgearbeitet mit neuen Ringen usw.
Nun läuft er wunderbar, springt sauber an, qualmt nicht und zieht sauber durch. Was mich wundert ist, dass er etwas wärmer wird als vorher. Der Motor ist in einem Traktor verbaut, und er wird schon beim Spazierenfahren soweit warm, dass die Temperaturanzeige etwa auf der Hälfte steht. Alles kein Grund zur Panik, aber ich würde doch gerne wissen woran das liegt.
Ich hab den Förderbeginn neu eingestellt, allerdings nur minimal. Lag er vorher etwa 3 Grad nach der Markierung auf dem Schwungrad, liegt er jetzt minimal (1,5 Grad) vor der Markierung. Kann es das schon ausmachen?
Mit dem Infrarotmesgerät messe ich ca. 120 Grad bei den Kühlrippen der Laufbuchse, etwa 100 am Kopf. Die hintere ist etwas wärmer was ich jetzt mal auf die Luftführung schiebe.
Bin für jede Meinung dankbar!
Wie warm dürfen luftgekühlte Motoren eigentlich werden?

Gruß
Wolfgang

Re: Güldner 2LD wird warm

Verfasst: So 12. Sep 2021, 19:57
von sondie
Hallo Wolfgang,
die von Dir gemessenen Temperaturen sind unkritisch. So gibt z.B. Deutz als Warnwerte für die Zylinderkopftemperatur
je nach Motortyp 140 bzw. 160°C an. Im unteren Laufbuchsenbereich sollte die Temperatur 125°C nicht überschreiten.
Der hintere Zylinder wird aufgrund der Anströmung durch das Schwungradgebläse wärmer, da dort eine geringere Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluft vorherrscht. Bitte beachten, daß die Messung mit dem IR-Messgerät fehlerbehaftet sein kann und oberflächenstrukturabhängig ist. Die gemessene Temperatur am Leichtmetallzylinderkopf ist ggf. mit der des lackierten Rippenzylinders nicht vergleichbar. Hier hilft eine Messung mit Thermoelement.

Gruß,

Werner

Re: Güldner 2LD wird warm

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 20:27
von wollitell1704
Hallo Werner,

vielen Dank für Deine Antwort. Sorry dass ich nun erst reagiere. Die Sache mit der Zeit...
Ich sehe es auch unkritisch. Den Tipp mal mit einem Thermoelement zu messen werde ich hoffentlich bald mal ausprobieren.

Grüße
Wolfgang