Hatz Motorenfabrik HATZ Ruhrsdorf bei Passau © Mathias Becker 2011 Bitte klicken Sie auf die Motorbezeichnung um Bilder dieses Typ´s zu sehen. Arbeitsweise des HATZ-Motors Modell "L" Der Motor arbeitet ventillos nach dem Zweitaktverfahren, wobei der Kurbelkasten als Spülpumpe dient. Beim Rückgang saugt der Kolben durch die Luftklappen Frischluft in den Kurbelkasten und drückt diese beim Hingang über freiwerdende Känäle als Spül- und Ladeluft in den Zylinder. Dort treibt der im Rückgang befindliche Kolben die Verdichtung bis zur Entzündungstemperatur des Kraftstoffes, der mittels Kraftstoffpumpe und Einspritzventil feinst zerstäubt in den Verbrennungsraum gelangt. Die Verbrennung treibt den Kolben arbeitsverrichtend abwärts, worauf der obengenannte Vorgang von neuem beginnt. Die Regulierung erfolgtdurch den im Lagerschild links angeordneten Regler, der die Fördermenge der Kraftstoffpumpe dem jeweiligen Kraftbedarf entsprechend vollkommen automatisch einstellt. Durch eine besonders vorgesehene Hand-Drehzahlverstellung kann jegliche Verminderung der normalen Drehzahl ermöglicht werden. Die Schmierung des Pleuellagers, des Schwungradlagers, des Kolbens und des Kolbenbolzens erfolgt durch den zwangsläufig angetriebenen Bosch-Schmierapparat, der seitlich am Lagerschild links angebracht ist. das linke, also steuerseitige Hauptlager wird durch eine Spritzschmierung mit Oel aus dem Steuerkasten versorgt. Kolben und Kolbenbolzen erhalten zusätzlich eine Schleuderschmierung aus dem Kurbelkasten heraus. die hier vorgesehene Tauchölmenge ergänzt sich selbsttätig durch die Druckschmierstelle des Pleuellagers.     Quelle: Anleitung zur Aufstellung "HATZ-MOTOR" Modell "L1" Drucknummer: 2101/8 Hatz "H" und "L" Die HATZ-Dieselmotoren arbeiten im zweitaktverfahren mit Kurbelkastenspülung bei offener Einspritzung. Die Modelle "H" sind Motoren stehender Bauart, sowohl Einzylinder als auch Zweizylindermotoren. Die Modelle "L" sind Motoren liegender Bauart in Einzylinderausführung. Bei den Motoren Modell "L" ist die Kurbelwelle auf Rollen gelagert. Bei den Zweizylindermotoren Modell "H" ist die Kurbelwelle drei mal auf Rollen, die Einzylindermotoren Modell "H" zwei mal auf kräftigen Rotgußlagern gelagert. Bauart: PS: Drehzahl: Bohrung/Hub: Hubraum: Bauzeit: Gewicht: Zylinder: (U/min) (mm) (mm) (Liter) (kg) H 2 9 900 120 150 1,696 394 1 H 3 14 700 145 180 2,972 600 1 H 4 20 580 170 210 4,767 837 1 H 5 28 460 205 250 8,252 1.394 1 H 22 18 900 120 150 3,392 2 H 32 28 700 145 180 5,944 2 H 42 40 580 170 210 9,534 2 H 52 56 460 205 250 16,504 2 L 1 7 1300 100 120 0,942 215 1 L 2 14 1100 120 150 1,696 1