Hallo
Ich suche ein Blech bzw. emaileschild mit den Junkers Firmenlogo drauf. Hab es bei einen bekannten gesehen aber der weiß nicht mehr wo er es her hat. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Die Suche ergab 30 Treffer
- Mi 9. Mär 2016, 19:49
- Forum: Off-Topic
- Thema: Junkers Blechschild
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1253
- Di 28. Jul 2015, 12:17
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Instandsetzung Cunewalde LD120
- Antworten: 39
- Zugriffe: 19677
Re: Instandsetzung Cunewalde LD120
Weiter vorn im Beitrag ging es mal um den Deckel wo der Knopf zum abstellen und vorpumpen ist. Wie geschrieben hat mein Deckel diesen Knopf nicht, hab den Deckel mal abgeschraubt und gesehen das da auch innen nichts bearbeitet ist. Handelt es sich um einen späteren Deckel oder weiß jemand warum da d...
- Mi 17. Jul 2013, 12:35
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Instandsetzung Cunewalde LD120
- Antworten: 39
- Zugriffe: 19677
Re: Instandsetzung Cunewalde LD120
Die Blechfahne dient dazu das die Regelstange mehr in Richtung Volllast geht damit zum Starten etwas mehr Kraftstoff einspritzt. Die Frage ist halt ob es die Konstruktion des Reglers es zulässt die Regelstange bei Betrieb manuell zu verstellen ? Normal wird ja die Reglerfeder gespannt oder Entlastet...
- Di 16. Jul 2013, 22:07
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Instandsetzung Cunewalde LD120
- Antworten: 39
- Zugriffe: 19677
Re: Instandsetzung Cunewalde LD120
Genau diesen Knopf habe ich nicht dran,habe mich auch schon gefragt wie ich den abstellen soll ? Ich weiß auch nicht ob die Konstruktion des Reglers es zulässt die Pumpe auf 0 Förderung zu stellen. Meinen muss ich eh Öffnen weil er fest ist
.
- Di 16. Jul 2013, 20:53
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Instandsetzung Cunewalde LD120
- Antworten: 39
- Zugriffe: 19677
Re: Instandsetzung Cunewalde LD120
Habe heut bei meinen gesehen das der gar keinen Knopf zum Vorpumpen hat,der Anguss ist vorhanden aber ungebohrt. Wie ist das bei euch ? Wegen der Blechfahne,könntest du da mal bitte eine Skizze machen weil ich auch keine dran habe ?
- So 29. Jan 2012, 20:16
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Durchtrennte Kabel am Generator
- Antworten: 10
- Zugriffe: 5032
Re: Durchtrennte Kabel am Generator
Genau der ist es,es handelt sich hierbei um einen Funkenlöschkondensator. Danke für die Aufklärung !
- Mo 16. Jan 2012, 17:02
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Durchtrennte Kabel am Generator
- Antworten: 10
- Zugriffe: 5032
Re: Durchtrennte Kabel am Generator
Ein Schieberegler ist an der Schalttafel vorhanden der auch funktioniert.Wie gesagt es geht alles Prima,ich hatte nur bedenken das da Irgendwas Durchbrennt oder so.
- So 15. Jan 2012, 13:31
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Durchtrennte Kabel am Generator
- Antworten: 10
- Zugriffe: 5032
Re: Durchtrennte Kabel am Generator
Wer noch noch ne Idee wegen den durchtrennten Kabeln?
- So 15. Jan 2012, 13:28
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Cunewald
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2287
Re: Cunewald
Das einggossene "Made in Germany" am Wasserkasten hab ich noch nie an einen H65 gesehen,mir war nur das MWK bekannt.
- Mi 11. Jan 2012, 16:55
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Durchtrennte Kabel am Generator
- Antworten: 10
- Zugriffe: 5032
Re: Durchtrennte Kabel am Generator
Habe Probehalber eine Starkstrom Kreissäge dran gehabt und die ging astrein genauso wie mein Heisluftfön.Ich würde auch sagen das die 3 noch verbliebenen Kabel zur Schalttafel gehen(muß mal am WE genauer gucken) aber was hatten die 3 durchtrennten zu sagen? Aus Spaß an der Freude wurden die doch 197...