Das kommt schon hin, in der unteren Hälfte kommt noch das Sieb rein. Hier siehst Du das Prinzip der Hammermühle: https://www.siebtechnik.com/wp-content/ ... BChlen.pdf
LG Reinhard
Die Suche ergab 19 Treffer
- So 7. Okt 2018, 13:03
- Forum: Off-Topic
- Thema: Suche nach Informationen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2159
- So 7. Okt 2018, 12:05
- Forum: Off-Topic
- Thema: Suche nach Informationen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2159
Re: Suche nach Informationen
Hallo Lothar,
das ist eine Hammermühle wie sie zum mahlen von Getreideschrot verwendet wird. Die Korngröße wird dabei durch unterschiedliche Siebe eingestellt.
Ich hab solch eine ähnliche im Sommer bei einem Bauern gesehen, der verwendet sie zum Hühnerfutter mahlen.
LG Reinhard
das ist eine Hammermühle wie sie zum mahlen von Getreideschrot verwendet wird. Die Korngröße wird dabei durch unterschiedliche Siebe eingestellt.
Ich hab solch eine ähnliche im Sommer bei einem Bauern gesehen, der verwendet sie zum Hühnerfutter mahlen.
LG Reinhard
- Sa 4. Aug 2018, 14:07
- Forum: Off-Topic
- Thema: schiffsdiesel
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3076
Re: schiffsdiesel
Alte Schiffsdiesel mit Enkreiskühlung werden mit max.60°C gefahren, egal ob Süß- oder Salzwasser. So auch alle Außenbordmotoren. Gruß Reinhard
- Sa 19. Mai 2018, 10:22
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Funktion eines (mir) unbekannten Bauteils? | Hatz E671
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2787
Re: Funktion eines (mir) unbekannten Bauteils? | Hatz E671
Moin Leute . Der Startfüllknopf wird nicht reingedrückt !!!!!! Der Knopf wird rausgezogen und dann der Gashebel auf Vollgas gestellt. Er bleibt jetzt in gezogener Stellung . Nach hochlaufen des Motor`s springt der Knopf selbstständig wieder rein . Man kann ihn auch während des laufens auch ziehen n...
- Fr 18. Mai 2018, 19:37
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Funktion eines (mir) unbekannten Bauteils? | Hatz E671
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2787
Re: Funktion eines (mir) unbekannten Bauteils? | Hatz E671
Hallo, der umkreiste Konopf dreht sich nicht weil es der Startknopf ist. der sorgt dafür das zum Starten mehr Diesel eingespritzt wird. Der wird bei Vollgasstellung hinein gedrückt und springt nach dem Start des Motors selbstständig raus. Die Pumpe dreht sich auch nicht weil es eine Plungerpumpe ist...
- Mi 25. Apr 2018, 05:40
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Wie funktioniert´s? BOSCH Diesel "Mikrometerschraube"
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2857
Re: Wie funktioniert´s? BOSCH Diesel "Mikrometerschraube"
Danke, das ist ja super. Also ein gutes Testgerät. PS: Kann ich die angefügten Bilder öffnen? Die Bilder von Bootsdiesel sehe ich zwar aber lesen ist schwierig bis unmöglich. Ich habe hier https://plus.google.com/u/0/+reinerm60/posts/XPdHckKtpQ8 die Bilder in groß hochgeladen. Hier im Forum hat dei...
- Mo 23. Apr 2018, 21:12
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Wie funktioniert´s? BOSCH Diesel "Mikrometerschraube"
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2857
Re: Wie funktioniert´s? BOSCH Diesel "Mikrometerschraube"
Hier habe ich die Orginal Bedienungsanleitung mal abfotografiert:
Gruß, Reinhard- Sa 16. Jan 2016, 12:08
- Forum: Frage nach Motortyp/Motorhersteller
- Thema: Farymann Diesel 6PS
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3263
Re: Farymann Diesel 6PS
Hallo Luca,
der Luftfilter ist original so. Ich habe den selben Motor mit dem selben Luffi.
Gruß
Reinhard
der Luftfilter ist original so. Ich habe den selben Motor mit dem selben Luffi.
Gruß
Reinhard
- Mo 23. Sep 2013, 19:30
- Forum: Termine
- Thema: Hänigsen, 28.-29.09.2013
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3517
Re: Hänigsen, 28.-29.09.2013
Ich werde auch dort sein
- So 30. Jun 2013, 07:09
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Wasserpumpe OSNA D1
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2290
Re: Wasserpumpe OSNA D1
Hallo diesel-dani,
ich habe auch 2 dieser schönen Osna D1 Pumpen. Der untere Anschluss ist die Ansaugseite, oben die Druckseite. Beim Anschluss der Pumpe als Kühlwasserpumpe darauf achten das der Wasserkreislauf offen ist, z.B. mit Ausdehnungsgefäß.
Viele Grüße
Reinhard
ich habe auch 2 dieser schönen Osna D1 Pumpen. Der untere Anschluss ist die Ansaugseite, oben die Druckseite. Beim Anschluss der Pumpe als Kühlwasserpumpe darauf achten das der Wasserkreislauf offen ist, z.B. mit Ausdehnungsgefäß.
Viele Grüße
Reinhard