Probleme mit 3M41
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Probleme mit 3M41
Hallo!
Wir haben einen 3M41 in einem Holzhäcksler verbaut.
Ein 2,6 L 3 Zylinder mit 57PS, 570Std, Motor gut gewartet, neuer Luftfilter, Lüftungssystem gereinigt, Batterie neu, Dieselfilter neu, usw., kein Silent.
Das Problem: Wenn einige Zeit gehackt wurde und der Motor warm ist springt er nach einer kurzen Pause nicht mehr an. Als wäre die Batterie zu schwach um den Anlasser zu drehen. Wird 15min gewartet bis etwas abgekühlt springt er super an.
Bin über Hilfe sehr dankbar.
Martin
Wir haben einen 3M41 in einem Holzhäcksler verbaut.
Ein 2,6 L 3 Zylinder mit 57PS, 570Std, Motor gut gewartet, neuer Luftfilter, Lüftungssystem gereinigt, Batterie neu, Dieselfilter neu, usw., kein Silent.
Das Problem: Wenn einige Zeit gehackt wurde und der Motor warm ist springt er nach einer kurzen Pause nicht mehr an. Als wäre die Batterie zu schwach um den Anlasser zu drehen. Wird 15min gewartet bis etwas abgekühlt springt er super an.
Bin über Hilfe sehr dankbar.
Martin
- babnase
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 09:50
- Meine Motoren: Diverse Motoren (MWM) und andere
- Wohnort: 35708 Haiger
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit 3M41
Hey,
kann es sein des der Motor zu Warm wird.
Gruß aus Haiger Dieter
kann es sein des der Motor zu Warm wird.
Gruß aus Haiger Dieter
Re: Probleme mit 3M41
Hatte den gleichen Gedanken das der Motor zu warm wird.
@ Martin77
Wie stellst Du den Motor ab ? Gleich aus voller Drehzahl ?
Und bist Du sicher das der Motor genug Ps hat?
Gruß Peter
@ Martin77
Wie stellst Du den Motor ab ? Gleich aus voller Drehzahl ?
Und bist Du sicher das der Motor genug Ps hat?
Gruß Peter
Re: Probleme mit 3M41
Hallo!
Genug PS hat der Motor, schließlich wurde der Hacker mit dem Motor ausgerüstet. Er geht nur selten in die automatische Überlastregelung. Dabei werden, wenn der Motor an Drehzahl verliert die Einzugswalzen das Hackers kurz angehalten.
Beim Ausschalten wird die Drehzahl zuerst von hand herruntergeregelt bis zum Standgas, dann wird nach einigen Sekunden abgeschaltet.
Ich glaube nicht das er zu warm wird das Gehäuse hat die übliche Temperatur.
Kann das von einem Überleitungswiderstand im Magnetschalter am Anlasser kommen. Beim kälter werden verändert sich was und es geht wieder besser mit dem Strom..
Der Anlasser wurde vor einiger Zeit erneuert, es ist noch Garantie auf dem Anlasser!
Weiß jemand mehr?
Genug PS hat der Motor, schließlich wurde der Hacker mit dem Motor ausgerüstet. Er geht nur selten in die automatische Überlastregelung. Dabei werden, wenn der Motor an Drehzahl verliert die Einzugswalzen das Hackers kurz angehalten.
Beim Ausschalten wird die Drehzahl zuerst von hand herruntergeregelt bis zum Standgas, dann wird nach einigen Sekunden abgeschaltet.
Ich glaube nicht das er zu warm wird das Gehäuse hat die übliche Temperatur.
Kann das von einem Überleitungswiderstand im Magnetschalter am Anlasser kommen. Beim kälter werden verändert sich was und es geht wieder besser mit dem Strom..
Der Anlasser wurde vor einiger Zeit erneuert, es ist noch Garantie auf dem Anlasser!
Weiß jemand mehr?
Re: Probleme mit 3M41
Du schreibst:
Genug PS hat der Motor, schließlich wurde der Hacker mit dem Motor ausgerüstet. Er geht nur selten in die automatische Überlastregelung. Dabei werden, wenn der Motor an Drehzahl verliert die Einzugswalzen das Hackers kurz angehalten.
Beim Ausschalten wird die Drehzahl zuerst von hand herruntergeregelt bis zum Standgas, dann wird nach einigen Sekunden abgeschaltet.
Das ist alles ok.
Ist auch möglich das es der Anlasser ist oder das es nur am Anlasser liegt.
Würde an Deiner stelle den Anlasser ausbauen und auf einem Belastungsprüfstand testen lassen.
Sollte in jedem Bosch Dienst vorhanden sein.
Könnte sein das der Anker zu fest eingestellt ist und wenn er dann warm wird klemmt er
und der Anlasser dreht nicht richtig.
Oder der Magnetschalter ist nicht in Ordnung.
Kann man alles auf dem Prüfstand sehen.
Wäre nett von Dir wenn Du uns berichten würdest wenn sich was getan hat.
Gruß Peter
Genug PS hat der Motor, schließlich wurde der Hacker mit dem Motor ausgerüstet. Er geht nur selten in die automatische Überlastregelung. Dabei werden, wenn der Motor an Drehzahl verliert die Einzugswalzen das Hackers kurz angehalten.
Beim Ausschalten wird die Drehzahl zuerst von hand herruntergeregelt bis zum Standgas, dann wird nach einigen Sekunden abgeschaltet.
Das ist alles ok.
Ist auch möglich das es der Anlasser ist oder das es nur am Anlasser liegt.
Würde an Deiner stelle den Anlasser ausbauen und auf einem Belastungsprüfstand testen lassen.
Sollte in jedem Bosch Dienst vorhanden sein.
Könnte sein das der Anker zu fest eingestellt ist und wenn er dann warm wird klemmt er
und der Anlasser dreht nicht richtig.
Oder der Magnetschalter ist nicht in Ordnung.
Kann man alles auf dem Prüfstand sehen.
Wäre nett von Dir wenn Du uns berichten würdest wenn sich was getan hat.
Gruß Peter
Re: Probleme mit 3M41
Danke für den Tipp!
Ich halte euch auf dem Laufenden!
Ich halte euch auf dem Laufenden!
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: Probleme mit 3M41
Moin Moin,
hast Du probiert, ob der Motor nach direten Abstellen frei dreht? ansonsten bleibt da wirklich nur noch der Anlasser.
Grüße aus dem Norden
Mathias
hast Du probiert, ob der Motor nach direten Abstellen frei dreht? ansonsten bleibt da wirklich nur noch der Anlasser.
Grüße aus dem Norden
Mathias
Die Materie muß leben
Re: Probleme mit 3M41
Es war der Anlasser!
Danke für die Hilfe!
Danke für die Hilfe!
Re: Probleme mit 3M41
Hallo,
ich bin der Kollege von Martin77.
Der Anlasser war tatsächlich defekt und wurde erneuert.
Allerdings startet der Motor, wenn er warm ist immer noch nicht.
Habe es gerade selber ausprobiert.
Ich kalten Zustand ist er super angesprungen. Dann hab ich mal einiges an Material gehäckselt und zwischendurch immer mal wieder
den Motor aus gemacht und wieder gestartet und dann weiter gehäckselt. Beim dritten Versuch ist er dann nicht mehr angesprungen.
Der Anlasser dreht einwandfrei durch, der Motor zündet aber nicht.
Wir sind ein wenig ratlos. Hat vielleicht von euch noch jeman einen Tipp ?
Danke und Gruß
Thomas
ich bin der Kollege von Martin77.
Der Anlasser war tatsächlich defekt und wurde erneuert.
Allerdings startet der Motor, wenn er warm ist immer noch nicht.
Habe es gerade selber ausprobiert.
Ich kalten Zustand ist er super angesprungen. Dann hab ich mal einiges an Material gehäckselt und zwischendurch immer mal wieder
den Motor aus gemacht und wieder gestartet und dann weiter gehäckselt. Beim dritten Versuch ist er dann nicht mehr angesprungen.
Der Anlasser dreht einwandfrei durch, der Motor zündet aber nicht.
Wir sind ein wenig ratlos. Hat vielleicht von euch noch jeman einen Tipp ?
Danke und Gruß
Thomas
Re: Probleme mit 3M41
Arbeite mit dem Motor wie immer.
Wenn er dann wiede rmal nicht starten will dann machst
Du die Einspritzleitungen an den Düsen los.
Aber erst mal nur lösen.
Starten wie immer dann sollte an den Leitungen Kraftstoff
raussprtitzen. Vorsicht Bitte!!!!
Motor abkühlen lassen und nochmal testen.
Ist ein Unterschied zu sehen?
Tut sich da nix dann das gesamte Kraftstoffsystem prüfen.
Wie siehts mit der Spritpumpe aus?Manchmal,wenn der Motor
richtig Heiss ist ,dann könnte da eventuell was nicht io sein.
Die kleinen Ventiele machen schon mal probleme.
Den Abstellhebel prüfen ob der vollständig zurückgeht.
Kannst auch, wenn der Motor nicht anspingt,den Motor von Hand durchdrehen.
Abstellhebel auf aus stellen und versuchen den Motor von Hand zu drehen.
Er sollte sich spührbar gegen die Kompression drehen lassen.
Kommt es Dir zu leicht vor Ventiespiel im heissen Zustand prüfen.
Einiges von dem was ich geschrieben habe hast Du sicher schon gemacht.
Macht nix nochmal machen.
Berichte mal über Erfolg oder.......
Gruß Peter
Wenn er dann wiede rmal nicht starten will dann machst
Du die Einspritzleitungen an den Düsen los.
Aber erst mal nur lösen.
Starten wie immer dann sollte an den Leitungen Kraftstoff
raussprtitzen. Vorsicht Bitte!!!!
Motor abkühlen lassen und nochmal testen.
Ist ein Unterschied zu sehen?
Tut sich da nix dann das gesamte Kraftstoffsystem prüfen.
Wie siehts mit der Spritpumpe aus?Manchmal,wenn der Motor
richtig Heiss ist ,dann könnte da eventuell was nicht io sein.
Die kleinen Ventiele machen schon mal probleme.
Den Abstellhebel prüfen ob der vollständig zurückgeht.
Kannst auch, wenn der Motor nicht anspingt,den Motor von Hand durchdrehen.
Abstellhebel auf aus stellen und versuchen den Motor von Hand zu drehen.
Er sollte sich spührbar gegen die Kompression drehen lassen.
Kommt es Dir zu leicht vor Ventiespiel im heissen Zustand prüfen.
Einiges von dem was ich geschrieben habe hast Du sicher schon gemacht.
Macht nix nochmal machen.
Berichte mal über Erfolg oder.......
Gruß Peter