Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Moin Moin,
es gibt die schematische Darstellung des Viertaktmotors und die ist meines Wissens festgelegt. Die Überschneidung ist ausschlaggebend für die richtige Einstellung der Ventilsteuerung.
Das heißt, das Auslassventil ist geschlossen und das Einlassventil auch, kolben ist auf OT und nach drehen der Kurbelwelle öffnet sich das Einlass und der Kolben bewegt sich nach UT (Ansaugtakt) im UT ist das Einlass dann geschlossen und der Motor vedichtet die angesaugten Gase, der Kolben geht wieder auf OT nun erfolgt die Zündung und der Kolben geht wieder nach UT, jetzt öffnet das Auslassventil und bringt auf den Weg des Kolbens nach OT die verbrannten Gase nach draußen (auspuffen). Nun sind wir wieder in der Überschneidung.
Der Zündzeitpunkt (z.B. Benzinmotoren) hat jetzt nichts mit der Einstellung der Ventilsteuerung zu tun, das sind zwei verschiedene paar Schuhe.
Dei Zündung sollte im Anlassbetrieb auf Spät stehen, da es sonst einen Rückschlag geben kann (unter bestimmten Umständen sehr schmerzhaft) Neuzeitliche Motoren machen das automatisch über einen Fliekraftregler, bei unseren alten Motoren geschiet das mechanisch durch verdrehen des Unterbrechers bzw. Kontaktringes.
Bei Volllast hingegen sollte eine Frühzündung eingestellt sein, da sonst ein Überhitzen des Motors die Folge ist und im Extremfall, das Auslassventil zertsört wird.
Bei Dieselmotoren (z.B.) Deutz ist in einigen Fällen eine Feineistellung der Einspritzpumpe vorhanden. Diese ist auch unabhängig von der Ventilsteuerung. Genau gesagt Zünzeitpunkt und Ventilsteuerung sollten unabhängig eingestellt werden.
Bei richtiger Einstellung der Ventilsteuerung ergibt sich in der Regel automatisch der Zündzeitunkt bzw. der Einspritzzeitpunkt bei Dieselmotoren.
Hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben.
Grüße aus dem Norden Mathias
Moin, ich könnte mir vorstellen, dass der Motor immer laufen wird, wenn im OT das Einlassventil etwas offen und das Auslassventil etwas zu ist.
Bei hängenden Ventilen muss das Auslassventil verschwinden, wenn der Kolben hoch kommt und das Einlassventil darf nur so weit kommen, wie der Kolben verschwunden ist. Bei stehenden Ventilen ist das egal.
Die Überschneidung spielt letztlich nur eine Rolle in Zusammenhang mit den schwingenden Gassäulen im Ansaug - und Auspufftrakt.
Damit ist die Zylinderfüllung positiv zu beeinflussen - allerdings nur in einem Betriebspunkt.
Will man den Punkt auf eine Linie oder Fläche erweitern, braucht man variable Steuerzeiten.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
jaki hat geschrieben:Hast du den Motor restauriert, oder mit Patina belassen? Bilder wären schön von dem edlen Stück
...habe den Motor zerlegt, gereinigt und fehlende oder unbrauchbare Teile (Auspuffbrause, Tank, Benzinleitung, Lagerdeckel, Kopfdichtung, Schwimmeranzeige, Werkzeugkasten ...) ergänzt bzw. ersetzt sowie eine Lafette neu gebaut und dann das ganze mit Leinölfirnis/Terpentinersatz behandelt. Habe heute mittag habe ich das gute Stück mal aus der Werkstatt in die Sonne gezogen und ein paar Bilder gemacht.
Grüsse, Markus
39klein.jpg (160.88 KiB) 2682 mal betrachtet
34klein.jpg (158 KiB) 2682 mal betrachtet
43klein.jpg (143.38 KiB) 2682 mal betrachtet
44klein.jpg (146.53 KiB) 2519 mal betrachtet
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
jaki hat geschrieben:.. Jetzt muss er nurnoch laufen
...genau so ist es - werde wieder berichten wenn die Einstellungen hoffentlich erfolgreich zum Abschluss gebracht worden sind.
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Wenn du noch bessere Bilder brauchst, lasse es mich wissen, habe nämlich noch mehr davon und auch in grösserer Auflösung gemacht.
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.