Givaudan

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
iRon
Beiträge: 328
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 11:56
Wohnort: Finsterwalde
Kontaktdaten:

Givaudan

Beitrag von iRon »

Hallo,

bis auf die Fotos (letzter Beitrag im Link) habe ich zu dem Franzosen keinerlei Informationen herausfinden können, nur das luftgekühlte Motoren mit 350 ccm um 1905 in Terrot Motorrädern Verwendung fanden wie auch die Zylinderbauform + Gemischzündung direkt über dem Einlassventil bei einer Phänomen-Motorkutsche in Vier-Zylinder-Version (Verkehrsmuseum Dresden).

http://mototracteurs.forumactif.com/t13799-givaudan

Insbesondere würden mich interessieren:

- geschätzter Bauzeitraum
- wie und wo der Zündmagnet original angebracht war, der auf dem Foto gehört nicht dazu
- Öleinlass (war dort ein Schauglas oder nur eine Verschraubung)
- passt der Vergaser (vom Alter her) überhaupt dazu?

Bin für jede Information dankbar!
IMG_0326.png
IMG_0326.png (439.76 KiB) 3757 mal betrachtet
IMG_0327.png
IMG_0327.png (394.13 KiB) 3757 mal betrachtet
IMG_0399.png
IMG_0399.png (413.17 KiB) 3757 mal betrachtet
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Givaudan

Beitrag von jaki »

Hallo iRon,

Ich habe vor einigen Wochen auch einen Französischen Motor gefunden und ins Forum gestellt. Leider wurde da auch nicht viel dazu geschrieben.... (siehe hier: viewtopic.php?f=10&t=2269)


Der Motor ist deinen in gewissen Punkten sehr ähnlich. z.B. der Aufbau vom Zylinder + Kopf und die innenliegende Schwungmasse.
Ich konnte im Internet keinen ähnlichen Motor finden. Bist du vielcht über eine halbwegs vernünftige Seite gestolpert?
War dein Motor ein Stationärmotor oder Einbaumotor?

In meinem Fall glaube ich fast dass mein Motor in einem mobilen Fahrzeug zu Land oder Wasser eingesetzt wurde.
1. hat er keinen richtugen Standfuß, also muss er in einen Rahmen gesetzt werde
2. Hat er eine Wasserpumpe, welche bei einem mobilen einsatz sehr einleuchtend wäre da weniger Kühlwasser benötigt wird
3. Ist das Kurbelgehäuse aus Alu und spart somit Gewicht...

Gruß Jakob
:mrgreen:
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Givaudan

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Infos zu Givaudan könnt Ihr in diesem Buch finden:
http://www.moteurs-ouachee.fr/content/view/7/28/ Das gibts leider nur auf Französisch.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
motorenroli

Re: Givaudan

Beitrag von motorenroli »

Hallo!
Ich war am Samstag zur Oltimermesse in Fribourg CH.
Die hatten einen SAFE Wagen Bj.1904.
In diesem Wagen ist ein ähnlicher Motor verbaut wie Du hast.
Hier noch ein paar Bilder.
MfG.Ronald!
Dateianhänge
Stationärmotor 007.JPG
Stationärmotor 007.JPG (259.86 KiB) 3544 mal betrachtet
Stationärmotor 006.JPG
Stationärmotor 006.JPG (242.79 KiB) 3544 mal betrachtet
Stationärmotor 004.JPG
Stationärmotor 004.JPG (280.01 KiB) 3544 mal betrachtet
Stationärmotor 003.JPG
Stationärmotor 003.JPG (297.91 KiB) 3544 mal betrachtet
Stationärmotor 002.JPG
Stationärmotor 002.JPG (277.35 KiB) 3544 mal betrachtet
motorenroli

Re: Givaudan

Beitrag von motorenroli »

Hallo!
Und hier nochein paar Bilder! :o
MfG.Ronald!
Dateianhänge
Stationärmotor 001.JPG
Stationärmotor 001.JPG (234.58 KiB) 3542 mal betrachtet
Stationärmotor 009.JPG
Stationärmotor 009.JPG (268.1 KiB) 3542 mal betrachtet
Stationärmotor 008.JPG
Stationärmotor 008.JPG (231.93 KiB) 3542 mal betrachtet
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Givaudan

Beitrag von Motorenspezi »

Hallo Ronald,
der passt aber garnicht, ist zwar ein sehr schöner Motor aber der Givaudan ist ein seitengesteuerter Motor der von dir fotografierte hat ein gesteuertes Auslass und ein unterdruckgesteuertes Einlassventil.
Werde morgen mal nachschauen und berichten wenn ich etwas in meinen Büchern finden sollte.
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
Benutzeravatar
iRon
Beiträge: 328
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 11:56
Wohnort: Finsterwalde
Kontaktdaten:

Re: Givaudan

Beitrag von iRon »

jaki hat geschrieben:.
Ich konnte im Internet keinen ähnlichen Motor finden. Bist du vielcht über eine halbwegs vernünftige Seite gestolpert
War dein Motor ein Stationärmotor oder Einbaumotor?

In meinem Fall glaube ich fast dass mein Motor in einem mobilen Fahrzeug zu Land oder Wasser eingesetzt wurde.
1. hat er keinen richtugen Standfuß, also muss er in einen Rahmen gesetzt werde
2. Hat er eine Wasserpumpe, welche bei einem mobilen einsatz sehr einleuchtend wäre da weniger Kühlwasser benötigt wird
3. Ist das Kurbelgehäuse aus Alu und spart somit Gewicht...

Gruß Jakob
Die Quellenlage zu L’ASTER Motoren auf den Seiten der französischen Kollegen (wie auch bei Youtube) ist wesentlich besser...
Was mir auf deinen Bildern aufgefallen ist:
Der Einlass auf der rechte Seite, die fehlende Modellbezeichung auf dem Typenschild, der starre Kühlmittelzulauf wie auch der Auslasshahn am Motorenkopf.
Passt zusammen mit dem Träger alles eher zu einem ehemaligen Einbau in eine stationäre Anlage, der Kühlmittelbehälter muss ja höher gelegen haben wie der Motor.
motorenroli

Re: Givaudan

Beitrag von motorenroli »

Hallo Mathias!
Ich hab ja nicht gesagt das er Baugleich ist,sondern ähnlich! :shock:
MfG.Ronald!
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Givaudan

Beitrag von jaki »

iRon hat geschrieben:
jaki hat geschrieben:.
Ich konnte im Internet keinen ähnlichen Motor finden. Bist du vielcht über eine halbwegs vernünftige Seite gestolpert
War dein Motor ein Stationärmotor oder Einbaumotor?

In meinem Fall glaube ich fast dass mein Motor in einem mobilen Fahrzeug zu Land oder Wasser eingesetzt wurde.
1. hat er keinen richtugen Standfuß, also muss er in einen Rahmen gesetzt werde
2. Hat er eine Wasserpumpe, welche bei einem mobilen einsatz sehr einleuchtend wäre da weniger Kühlwasser benötigt wird
3. Ist das Kurbelgehäuse aus Alu und spart somit Gewicht...

Gruß Jakob
Die Quellenlage zu L’ASTER Motoren auf den Seiten der französischen Kollegen (wie auch bei Youtube) ist wesentlich besser...
Was mir auf deinen Bildern aufgefallen ist:
Der Einlass auf der rechte Seite, die fehlende Modellbezeichung auf dem Typenschild, der starre Kühlmittelzulauf wie auch der Auslasshahn am Motorenkopf.
Passt zusammen mit dem Träger alles eher zu einem ehemaligen Einbau in eine stationäre Anlage, der Kühlmittelbehälter muss ja höher gelegen haben wie der Motor.
Hallo,
Der Motor hatte ganz bestimmt schon meherer Einsatzorte!
Zuletzt wurde er in einer Tischlerei eingebaut. Der nach oben führende Kühlwasser ablauf ist angeschweißt. (weiß nicht ob original)
Der Ablasshahn kann ja auch später hinzu gekommen sein. Denn die Bohrung ist ja so wie so vorhanden.

Es ist jedoch auch denkbar dass er in einem Stromaggregat, Pumpe, etc. gelaufen ist.
Ist es möglich das ungefähre Baujagr zu bestimmen? 20er Jahre?

Gruß Jakob
:mrgreen:
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Givaudan

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Ronald,
da hast du recht, hatte meine Lesebrille nicht auf, dass kommt davon. ;)
Die Materie muß leben
Antworten