Gescheiterte Motorenkonzepte

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
iRon
Beiträge: 328
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 11:56
Wohnort: Finsterwalde
Kontaktdaten:

Gescheiterte Motorenkonzepte

Beitrag von iRon »

Auf der Suche nach mehr Informationen zu den Bristol Taumelscheibenmotoren bin ich auf einen MTZ Auszug gestoßen der vielleicht ganz interessant ist...

http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... nzepte.pdf
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Gescheiterte Motorenkonzepte

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Das ist im Grunde ein Vorläufer des Buches "ungewöhnliche Motoren" von Dr. Zima. Kann ich übrigens empfehlen.

http://www.amazon.de/Ungew%C3%B6hnliche ... =8-1-fkmr1

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
SACHS Spalter
Bildermoderator
Beiträge: 398
Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403
Wohnort: Mariental-Horst

Re: Gescheiterte Motorenkonzepte

Beitrag von SACHS Spalter »

Ich habe mir das ebengrade angeschaut und muss sagen, was haben die sich Früher alles einfallen lassen?
Sternmotor ist ja noch OK aber ein Dreiecks-Motor :shock:. Danke für den Link.
Sachs Spalter
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Gescheiterte Motorenkonzepte

Beitrag von BUMI »

Moin, meins Du mir "Dreiecksmotor" den Napir Deltic? Das ist eine scharfe Maschine.36 Kolben in 18 Buchsen an drei Wellen, dazwischen ein mechanischer Lader. Die lief in Kiel auf englischen Schnellbooten. Überholt wurden sie in einer Bude, in der ich mitte der 60er gearbeitet habe. Der Probelauf fand auf einem Prüfstand statt, der mit Stahlplatten abgetrennt wurde. Ich habe nie einen Platzer erlebt, ist aber vor meiner Zeit dort passiert.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
SACHS Spalter
Bildermoderator
Beiträge: 398
Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403
Wohnort: Mariental-Horst

Re: Gescheiterte Motorenkonzepte

Beitrag von SACHS Spalter »

Ja den meine Ich. Wie diese Dinger können auch platzen :shock: :o :?:
Das muss ja knallen.
Sachs Spalter
Benutzeravatar
iRon
Beiträge: 328
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 11:56
Wohnort: Finsterwalde
Kontaktdaten:

Re: Gescheiterte Motorenkonzepte

Beitrag von iRon »

Maier Mechanic aus Berlin hat das o. g. System in einem Modellmotor mal wieder aufleben lassen.

Benutzeravatar
iRon
Beiträge: 328
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 11:56
Wohnort: Finsterwalde
Kontaktdaten:

Re: Gescheiterte Motorenkonzepte

Beitrag von iRon »

motorenroli hat geschrieben:Hallo!
Ein schöner filigraner Modellmotor.
Bei dieser Grösse hat man keine Transportprobleme, oder? :o
MfG.Ronald
Naja, bei 1.200 EUR VK musst Du eine Weile ÖPNV nutzen, Motor passt dafür in eine Umhängetasche...
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Gescheiterte Motorenkonzepte

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Moin,
der Taumelscheibenmotor ist sehr interessant. Diesen gab es schon mal vor langer Zeit als Flugmodellmotor. Dieser wurde in Russland gebaut. Auchn gab es den kleinen Wankel als Modellmotor.
Heute leider kaum noch zu bezahlen bzw, sollte man schon einige Euros einstcken haben, wenn man auf der Suche nach solchen Raritäten ist.
Wer interesse hat sollte sich das Buch "Ungewöhnliche Motoren" holen wie Christian schon geschrieben hat.
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
Antworten