unbekannte pumpen am f2m414

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
christian
Beiträge: 105
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 17:24
Meine Motoren: h65, mah 611,mah 711 ,ma711,ma511,ma311,ma216,mah514,mah516,ma516,mah220,mih322,Slavia,
Wohnort: 15345 rehfelde

unbekannte pumpen am f2m414

Beitrag von christian »

hallo
hab da wieder ne fachfrage kennt jemand die pumpen auf dem foto sie sind an einem originalen F2M414 deutz dran bj. 42 sowas hab ich noch nicht gesehen es sind auch keine abgesägten DDR- pumpen wie mir schon jemand erzählen wollte.. weiß garnicht wie die funktionieren da muß doch das element kürzer sein? ich werd das mal zerlegen :D .. der motor wurde in rußland entdeckt ob die da auch irgendwas heimlich nachbauen?!?... danke gruß christian
Dateianhänge
CIMG5427.JPG
CIMG5426.JPG
Zuletzt geändert von christian am Do 23. Jun 2011, 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
Rassi
Beiträge: 35
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 12:18

Re: unbekannte pumpen am f2m414

Beitrag von Rassi »

Hab ich auch noch nicht gesehen, gibts noch mehr Bilder vom Motor?
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: unbekannte pumpen am f2m414

Beitrag von wollitell1704 »

Keine Ahnung, aber mir ist bekannt, dass Deutz auch viel in Lizenz hat bauen lassen, vielleicht kommts davon?
Ich habe selbst einen F2M414, allerdings mit den originalen Einspritzpumpen... Darf man fragen, was Deiner antreibt, oder angetrieben hat? Meiner war auf einem großen Doppel-T-Träger Gestell, allerdings weiß ich nicht was da mal mit drauf saß. Wird Deiner extern gekühlt, oder wie sehe ich das?

Da fällt mir ein, schreib doch mal dem Dietmar Voss (dietmar.voss@gmx.de), der hat mir anhand der Motornummer auch mehr zu meinem sagen können. Er ist sehr hilfsbereit und kümmert sich ehrenamtlich um die Deutz-Firmengeschichte. da kann man auch mal ne Spende springen lassen! Schick ihm mal Deine Motornummer und ein Biuld, und staune was der rausbekommt!

Gruß
christian
Beiträge: 105
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 17:24
Meine Motoren: h65, mah 611,mah 711 ,ma711,ma511,ma311,ma216,mah514,mah516,ma516,mah220,mih322,Slavia,
Wohnort: 15345 rehfelde

Re: unbekannte pumpen am f2m414

Beitrag von christian »

ich habe mir dieses wochenende mal den ungewöhnlichen deutz vorgenommen und zerlegt! der scheint kaum gelaufen zu sein zahnflanken noch richtig eckig kolben keine anlaufkante deckohebel ohne spiel usw.. nur diese merkwürdigen pumpen dadran das scheint alles original die leitungen sind nicht rangefummelt oder umgelötet das paßt alles super.. hab den nippel der noch da war mal rausgedreht drunter sitz das rückhalteventil und die feder wie bei jeder pumpe also nichts umgefrimelt..leider fehlt ein einschrauber! hat sowas vieleicht jemand liegen oder ne ahnung wo der noch verbaut sein könnte? könnten die pumpen vom nachkriegs modell sein? laut plakete ist er bj. 42 und es kommt so dunkelgrau farbe durch der besitzer meinte der motor lief auf einem aggregat der wehrmacht..naja vieleicht weiß einer nenn rat ich wollte den motor mit diesen pumpen so retten das hat irgendwas danke gruß christian
Dateianhänge
CIMG6302.JPG
CIMG6301.JPG
CIMG6300.JPG
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: unbekannte pumpen am f2m414

Beitrag von wollitell1704 »

Hallo,
ich greif das Thema nochmal kurz auf, da mir was neues zu Ohren gekommen ist. Dein Motor ist ein Lizenzbau aus der DDR.
Schau doch mal hier:
http://www.radschlepper.de/cms/front_co ... =70&lang=1
Du hast nämlich die original nachgebauten Einspritzpumpen und anders wie beim originalen Deutz hast DU da auf der Einspritzpumpenseite auch Ölleitungen und vermutlich nen Spaltfilter.
Schönes Teil, wie gehts dem Kleinen denn mittlerweile?
Gruß
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: unbekannte pumpen am f2m414

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Moin,
diese Pumpen sind anders aufgebaut als die Lizenzpumpen aus der DDR. Der Abgang zu den Einspritzdüsen ist bei Christian´s Motor mittig vorn angeordnet, der Abgang bei den DDR Pumpen ist oben drauf.
Also vom Aufbau hat Deutz da wohl schon die Finger drin.
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
christian
Beiträge: 105
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 17:24
Meine Motoren: h65, mah 611,mah 711 ,ma711,ma511,ma311,ma216,mah514,mah516,ma516,mah220,mih322,Slavia,
Wohnort: 15345 rehfelde

Re: unbekannte pumpen am f2m414

Beitrag von christian »

hallo
ja DDR ist das auch nicht die hab ich ja stehen in nen anderen motor ..ich hab die dinger jetzt zerlegt und im ultraschallbad gereinigt da stehen keine nummer nichts drauf und sie sehen als hääte sie jemand aus einem stück stahl gefeilt :D innen sit die gleiche technik wie in den boschreihenpumpen und zufällig hat ich 60er elemente vom Famo die passen da rein hab alles schön gereinigt zusammengebaut und aufn prüfstand gestellt und die pumpen gehen wie doll stellen sich nur beschis... ein weil man an die stellschraube nicht ran kommt aber nach 4 stunden waren sie gleich 7 kubik bei 100 hübe..nun muß nur der motor noch ran aber erstmal sommer pause und dann babyjahr..gruß christian
Dateianhänge
CIMG5278.JPG
CIMG5278.JPG (156.43 KiB) 3110 mal betrachtet
CIMG6350.JPG
CIMG6350.JPG (214.68 KiB) 3110 mal betrachtet
CIMG6339.jpg
CIMG6339.jpg (192.77 KiB) 3110 mal betrachtet
Antworten