Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
... Wenn ich die beiden nicht hätte könnte ich ja auch nicht Zoll und Metrisch schneiden und dann wäre ja die Tabelle um sonst da
das ist nicht Sache der Leit- oder Zugspindel sondern der Getriebeübersetzung in der Wechselräder-Schere. Gewinde werden grundsätzlich unter Einschaltung der Leitspindel geschnitten. Wenn es die Wechselräder hergeben, können auch noch andere Steigungen geschnitten werden, wie beispielsweise Modul.
Die Zugspindel wird genutzt, um Bett- und Planschlitten maschinell zu bewegen. Dazu gibt es entsprechende Schaltkupplungen am Bettschlitten.
heute bin ich bei einem Traktoren- und Fahrzeugtreffen auf einen BERNARD-Verdampfer gestoßen, der unverdrossen eine Feil- und eine Schränkmaschine für Sägeblätter antrieb. Ich habe mir das etwas genauer angeschaut und war fasziniert.
BERNARD_StaMO.jpeg (43.36 KiB) 4943 mal betrachtet
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor SACHS ST50 Bj. 1963 IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403
Ich habe dieses Thema grade aus Zufall gefunden und es mir durchgelesen.
Ich hätte da noch eine Idee was ein Motor antreiben kann: eine Hydraulikpumpe
Da können dann Hydraulikzylinder oder Hydraulikmotoren rangebaut werden,
damit kann auch ein etwas kleinerer Motore etwas größeres antereiben wie z.B.
eine Presse.
ich möchte auch denen die es noch nicht gesehen haben vorstellen was meine Motoren antreiben. Wie wärs mal mit ner Waschmaschine......
Hier meine Waschmaschine in Unterwellenborn 2012 und Markkleeberg 2011
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor SACHS ST50 Bj. 1963 IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403
grüss gott, schöne life-bilder- super, aber ich habe mein horizont wieder erweiter, dass ein fahrradfahrer einen standmotor antreiben kann- klasse idee - für nichtfachleute - wurden von denen vieleicht seltsame fragen vielleicht gestellt???? immer wieder was neues, womit man menschen verblüffen kann!!!!! gruss wolle