MWM AKD 9E Motor von 1958

Hier könnt ihr euren Motor oder euer Fahrzeug vorstellen. Egal ob restauriert oder nicht!

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
kuttjo
Beiträge: 7
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 22:31
Meine Motoren: MWM AKD 9e, ein Zylinder, 7 PS, Getriebe Heinrich Desch, BJ 1958
Nanni Diesel 2.40 HE, zwei Zylinder, 10 PS, Getriebe Hurth HBW 35, BJ 1993
Wohnort: Kellinghusen
Kontaktdaten:

MWM AKD 9E Motor von 1958

Beitrag von kuttjo »

So, da bin ich wieder.
Hier also mein Motor:

Dort ist er eingebaut:

Tuckerboot mit 3,60m Länge

Bild

MWM AKD 9E Motor von 1958 ( ich war 5 Jahre alt, als der Motor gebaut wurde) :!:

Bild

Hier der Urzustand noch nicht gereinigt und verschönert :roll:

Bild

andere Seite

Bild

Das Getriebe schaltet nur Ein und Leerlauf. Baujahr 1959. Hersteller ist Heinrich Desch

Bild

Über einen Keilriemen geht es auf die Wellenanlage
Die Riemenscheibe und das Lage auf dem Holzbrett ist frei schwebend und wird durch eine Feder auf Spannung gehalten.
Kardangelenk, rechtes Lager und Stopfbuchse sind wieder fest.

Bild

Zuerst hatte ich Probleme den Motor zu starten.
Alles fein nach Betriebsanleitung gemacht. (Kurz Betriebsanleitung mit 22 Seiten vorhanden)
Drei verschiedene Leute habe sich daran versucht, bis uns die Luft weg blieb.
Nix zu machen. :(
Dann habe ich aus einer 24er Nuß einen Adapter für die Bohrmaschine gebaut.
Dank höherer Drehzahl klappte es dann sofort.
Jetzt geht es auch nur mit der Kurbel problemlos.
Laut Vorbesitzer wurde 2001 Einspritzpumpe und Düse überholt.

So und nun meine Fragen:

1.) Sollte ein Ölbad-Luftfiler wieder angebaut werden?
Wenn ja, wo zu kaufen?

2.) Der Tank ist nicht "schön"
Kann der Tank durch einen tiefer stehenden externen Tank ersetzt werden?
Oder muß die Zuleitung ein Gefälle zum Dieselfilter und Pumpe haben?
Gruß Uwe - hier meine Webseite
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: MWM AKD 9E Motor von 1958

Beitrag von wolfgangmarek »

grüss gott, dein motor hat keine dieselpumpe, deshalb sitzt dein tank höher, eine möglichkeit wäre den tank irgendwo zu verbauen und eine 12 v pumpe anzuschliessen, dann brauchst du aber eine batterie und eine lichtmaschine,was aber kein probleme wäre, weil du nur die keilriemenscheibe auf der kurbelwelle tauschen musst.. ölbadluftfilter ja...und bei den umbaumasnahmen würde ich den dieselfilter höher setzen damit die gebläseluft ihn so noch vorwären kann... gruss wolle
Benutzeravatar
kuttjo
Beiträge: 7
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 22:31
Meine Motoren: MWM AKD 9e, ein Zylinder, 7 PS, Getriebe Heinrich Desch, BJ 1958
Nanni Diesel 2.40 HE, zwei Zylinder, 10 PS, Getriebe Hurth HBW 35, BJ 1993
Wohnort: Kellinghusen
Kontaktdaten:

Re: MWM AKD 9E Motor von 1958

Beitrag von kuttjo »

Alles klar. Vielen Dank erst einmal. Da bin ich ja schon ein Stück weiter gekommen.
Gruß Uwe - hier meine Webseite
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: MWM AKD 9E Motor von 1958

Beitrag von wolfgangmarek »

grüss gott, bei diesem schweren motor hinten, würde ich vorne noch ne 8-8 cm montieren damit es als kanonenjagtboot bei der bundesmarine gerade noch so in dienst gestellt werden kann--- irgendwo schippert auch ein boot mit dem namen "rhön" der bundesmarine durch die weltmeere... war ein scherz...gruss wolle
Antworten