Anton Schlüter 5PS Diesel

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Anton Schlüter 5PS Diesel

Beitrag von jaki »

Hallo,

Kann mir jemand Daten zu diesem Schlüter Schwenkkammer Dieselmotor sagen?

Das er 5PS hat und 1700U/min macht steht auf dem Typenschild. Ist bei Schlüter Motoren die Baujahr-Bestimmung möglich?

Gruß Jakob
Dateianhänge
Schlüter 5PS (4).JPG
Schlüter 5PS (4).JPG (160.63 KiB) 2791 mal betrachtet
Schlüter 5PS (3).JPG
Schlüter 5PS (3).JPG (223.66 KiB) 2791 mal betrachtet
Schlüter 5PS (2).JPG
Schlüter 5PS (2).JPG (279.36 KiB) 2791 mal betrachtet
Schlüter 5PS (1).JPG
Schlüter 5PS (1).JPG (234.68 KiB) 2791 mal betrachtet
:mrgreen:
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Anton Schlüter 5PS Diesel

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Das ist ein SDL 5, Vorkriegsausführung, Baujahr Ende 30er bis 40er Jahre.

Gruß
Christian Schupp
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Anton Schlüter 5PS Diesel

Beitrag von jaki »

Kann man sagen wie viele stück davon produziert wurden?
Eine Baujahr-Liste mit Motornummern gibt es beu Schlüter warscheinlich nicht, oder?

Gruß Jakob
:mrgreen:
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Anton Schlüter 5PS Diesel

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Stückzahlen gibt meine Liste her, genaue Baujahre aber leider nicht. Ich hab sie leider gerade nicht zur Hand, guck aber am Dienstag Abend nach, wenn ich wieder daheim bin, vorausgesetzt Du bist interessiert.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Anton Schlüter 5PS Diesel

Beitrag von jaki »

Hallo,

@ Christian,
Hast du vieleicht schon in deiner Liste nachgeschaut wegen Daten?

Wie viel Grad vor OT muss der Einspritzzeitpunkt liegen?

Bei den ersten Startversuchen ist mir aufgefallen, dass das Einlassventil ungefähr bei OT sich kurz öffnet. Ich kann mir nicht vorstellen dass das so gewünscht ist.
Der Stössel vom Ventil bewegt sich gleichzeitig mit dem Einspritz-Kolben.

Vieleicht könnt ihr mir helfen,

Gruß Jakob
:mrgreen:
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Anton Schlüter 5PS Diesel

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Die Einspritzpumpe muss folgendermaßen eingestellt werden:
Die Strichmarkierung auf der Führungshülse in der Einspritzpumpe muss in beiden Endlagen (also Kolben ganz drinnen und Kolben ganz draußen) im Fenster der Pumpe sichtbar bleiben. Ist das nicht der Fall, die Länge der Stellschraube 2780 durch herein- oder herausdrehen anpassen. Dazu muss die Kontermutter 2781 gelöst wereden. Welchen Förderbeginn man damit einstellt, weiß ich allerdings nicht.
Ein-, Auslass und Einspritzpumpenstößel vom Schlüter SDL5
Ein-, Auslass und Einspritzpumpenstößel vom Schlüter SDL5
Stoessel_SDL.jpg (36.96 KiB) 2511 mal betrachtet
Das Problem mit dem Einlassventil scheint so zu sein, dass das Ventil über das Entlastungsstück 2782 vom Einspritzpumpenstößel mit geöffnet wird. Eigentlich sollte damit nur die Dekompressionsstellung über den Vorpumphebel bewerkstelligt werden. Vielleicht ist die Stößelstange oder der Stößel für das Einlassventil so verschlissen, dass der Abstand zu klein geworden ist. Oder der Stößelstangenkopf 2814 fehlt.

Leider stehen in meiner Liste keine Stückzahlen zu den SDL-Motoren drin. Ich hab nachgesehen. Die Liste hört im 1940 auf und da wurden die Motoren noch gebaut. Also wurde auch keine Gesamtstückzahl angegeben.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten