Junkers 1HK65 - Öldruck
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Junkers 1HK65 - Öldruck
An die HK 65 Schrauber:
Ich habe meinen Junkers jetzt nach der Aufarbeitung soweit wieder zusammen. Vor dem ersten Lauf möchte ich aber unbedingt den Ölkreislauf überprüfen. Allerdings zuckt das Manometer beim Gekurbel von Hand noch nicht einmal. Könnt ihr bei euren Motoren von Hand Druck aufbauen? Wenn ja, wo soll ich denn da ansetzen? Muss da irgendwo noch eine Saugleitung entlüftet werden? Sämtliche (bei mir innen liegende) Leitungen sind frei und genug Öl ist natürlich auch drin.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß Markus
Ich habe meinen Junkers jetzt nach der Aufarbeitung soweit wieder zusammen. Vor dem ersten Lauf möchte ich aber unbedingt den Ölkreislauf überprüfen. Allerdings zuckt das Manometer beim Gekurbel von Hand noch nicht einmal. Könnt ihr bei euren Motoren von Hand Druck aufbauen? Wenn ja, wo soll ich denn da ansetzen? Muss da irgendwo noch eine Saugleitung entlüftet werden? Sämtliche (bei mir innen liegende) Leitungen sind frei und genug Öl ist natürlich auch drin.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
-
hetten2001
- Beiträge: 23
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 09:00
- Meine Motoren: 1 x 1HK65
2 x 2HK65 Netzersatzanlage
Re: Junkers 1HK65 - Öldruck
Es lässt sich 100% Öldruck kurbeln.
Je nach dem wie gut die KW Lager sind und welche Ölpumpenübersetzung schafft man ca. 0,5 BAR.
Wenn du die Düse noch nicht eingebaut hast und ohne Kompression kurbelst sollte man locker 0,5 BAR schaffen ohne das man jetzt schnell drehen muss.
Mano funktioniert?
Entlüftet werden muss nichts. Das Steuergehäuse ist auch komplett abgelassen?
Öldruckregelventil wieder eingebaut?
Verlierst du evtl. an einer anderen Stelle den ganzen Öldruck?
Läuft das Öl schon an deinen KW Lagern raus und tropft auf die Ölsiebe oder auch noch trocken?
Reglerwelle / Ölpumpenantrieb korrekt zusammengebaut?
War die Ölpumpe ausgebaut?
Ich würde nicht starten bis kein Öldruck anliegt.
Bei Motoren die länger gestanden haben Kurbel ich auch immer auf der abstellen Stellung bis sichtbar Öldruck anliegt.
Gruß
Chris
Je nach dem wie gut die KW Lager sind und welche Ölpumpenübersetzung schafft man ca. 0,5 BAR.
Wenn du die Düse noch nicht eingebaut hast und ohne Kompression kurbelst sollte man locker 0,5 BAR schaffen ohne das man jetzt schnell drehen muss.
Mano funktioniert?
Entlüftet werden muss nichts. Das Steuergehäuse ist auch komplett abgelassen?
Öldruckregelventil wieder eingebaut?
Verlierst du evtl. an einer anderen Stelle den ganzen Öldruck?
Läuft das Öl schon an deinen KW Lagern raus und tropft auf die Ölsiebe oder auch noch trocken?
Reglerwelle / Ölpumpenantrieb korrekt zusammengebaut?
War die Ölpumpe ausgebaut?
Ich würde nicht starten bis kein Öldruck anliegt.
Bei Motoren die länger gestanden haben Kurbel ich auch immer auf der abstellen Stellung bis sichtbar Öldruck anliegt.
Gruß
Chris
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: Junkers 1HK65 - Öldruck
Danke für die Checkliste, Chris!
Also:
Danke erstmal für die Tipps, werde weitersuchen und berichten.
Gruß, Markus
Also:
Das habe ich mir gedacht. Nunja. Übersetzung übrigens für 1500 1/min.hetten2001 hat geschrieben:Es lässt sich 100% Öldruck kurbeln.
Je nach dem wie gut die KW Lager sind und welche Ölpumpenübersetzung schafft man ca. 0,5 BAR.
Wenn du die Düse noch nicht eingebaut hast und ohne Kompression kurbelst sollte man locker 0,5 BAR schaffen ohne das man jetzt schnell drehen muss.
Ist ein neues, werde ich aber prüfen.hetten2001 hat geschrieben: Mano funktioniert?
Ja.hetten2001 hat geschrieben: Entlüftet werden muss nichts. Das Steuergehäuse ist auch komplett abgelassen?
Ja. Und leider zu fest angezogen (KW war ja raus, da passte die Ratsche mit Verlängerung)! Komm ich beschxxxxn ran jetzt...hetten2001 hat geschrieben: Öldruckregelventil wieder eingebaut?
Das wird's sein. Bloß wo?hetten2001 hat geschrieben: Verlierst du evtl. an einer anderen Stelle den ganzen Öldruck?
Nein, alles trocken, da drückt nichts hin. Alle Lager sind übrigens spielfrei.hetten2001 hat geschrieben: Läuft das Öl schon an deinen KW Lagern raus und tropft auf die Ölsiebe oder auch noch trocken?
Ja, ich denke schon, nach ETL. Kann ich da irgendwo einen Fehler machen?hetten2001 hat geschrieben: Reglerwelle / Ölpumpenantrieb korrekt zusammengebaut?
Ja. War auch auseinander und läuft jetzt wieder leicht. Ist nach BAL auf die Reglerwelle ausgericht.hetten2001 hat geschrieben: War die Ölpumpe ausgebaut?
Nein, wäre schade um den (ansonsten ) guten Motor.hetten2001 hat geschrieben: Ich würde nicht starten bis kein Öldruck anliegt.
So war auch mein Plan.hetten2001 hat geschrieben: Bei Motoren die länger gestanden haben Kurbel ich auch immer auf der abstellen Stellung bis sichtbar Öldruck anliegt.
Danke erstmal für die Tipps, werde weitersuchen und berichten.
Gruß, Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
-
hetten2001
- Beiträge: 23
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 09:00
- Meine Motoren: 1 x 1HK65
2 x 2HK65 Netzersatzanlage
Re: Junkers 1HK65 - Öldruck
Das Mano wird funktionieren wenn die Zapfen immer noch trocken sind.
Ist im Steuergehäuse der Ölstand gestiegen?
Evtl., habe ich aber noch nicht so Live versucht, mal die Blaspistole (Druckluft) am z.B. Mano Anschluss anschließen und mal Rückwärts Luft einblasen. Eine so starke undichte sollte schnell zu finden sein.
Du wirst den Fehler finden! Bin auf jeden Fall interessiert was es gewesen ist.
Gruß
Chris
Ist im Steuergehäuse der Ölstand gestiegen?
Evtl., habe ich aber noch nicht so Live versucht, mal die Blaspistole (Druckluft) am z.B. Mano Anschluss anschließen und mal Rückwärts Luft einblasen. Eine so starke undichte sollte schnell zu finden sein.
Du wirst den Fehler finden! Bin auf jeden Fall interessiert was es gewesen ist.
Gruß
Chris
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: Junkers 1HK65 - Öldruck
Hmja, ich wollte mit der Luft direkt auf die Druckleitung auf der Steuerseite vor Kopf unten links gehen. Mal sehen...vermute, dass Öldruck - Regelventil hängt auf "Auf".
Die Pumpe fördert übrigens klaglos in die Reglerwelle und zieht das Steuergehäuse auch wieder brav leer (bei Antrieb mit Rohr und dem Akku - Schrauber. Dabei hatte ich mich noch nicht über den fehlenden Öldruck gewundert, da die Pumpe ja wegen des fehlenden Regels nichts aufbauen konnte).
Gruß, Markus
Die Pumpe fördert übrigens klaglos in die Reglerwelle und zieht das Steuergehäuse auch wieder brav leer (bei Antrieb mit Rohr und dem Akku - Schrauber. Dabei hatte ich mich noch nicht über den fehlenden Öldruck gewundert, da die Pumpe ja wegen des fehlenden Regels nichts aufbauen konnte).
Gruß, Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
-
hetten2001
- Beiträge: 23
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 09:00
- Meine Motoren: 1 x 1HK65
2 x 2HK65 Netzersatzanlage
Re: Junkers 1HK65 - Öldruck
Ja, so wird es sein.
Hast ein schönen Bypass eingebaut.
Alles nicht so tragisch wenn man es vorher bemerkt.
Hast ein schönen Bypass eingebaut.
Alles nicht so tragisch wenn man es vorher bemerkt.
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: Junkers 1HK65 - Öldruck
Hi Chris,
1 Bar bei lockerem Kurbeln ohne Düse!
Hah, geht doch!
Und was war? Die Öldruckregelkugel hat sich beim Zusammenbau unbemerkt von ihrem Sitz weg in die Ölwanne verdrückt, daher der tadellose Bypass...
Gruß, Markus
1 Bar bei lockerem Kurbeln ohne Düse!
Hah, geht doch!
Und was war? Die Öldruckregelkugel hat sich beim Zusammenbau unbemerkt von ihrem Sitz weg in die Ölwanne verdrückt, daher der tadellose Bypass...
Gruß, Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
-
Dorian
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 7. Mär 2013, 19:33
- Meine Motoren: 2 NZD 9/12 ( Bauart Junkers HK 65) im Boot verbaut
zwei weitere HK 65 welche noch instandgesetzt werden müssen
Re: Junkers 1HK65 - Öldruck
Hi,
zu dem Thema hab ich mal ne Frage. Ich habe bislang einen Öldruckmesser an meinem 2 HK 65 verbaut.
Bislang geht der Druckschlauch bis zum Manometer aber ich möchte einen Geber an der entsprechenden Stelle an der Wanne einsetzen. Hat jemand einen Tipp welcher Geber passt (Gewinde..). Würde mir diesen dann einfach mal bestellen. Möchte wahrscheinlich nen VDO Instrument verwenden.
Danke
gruß Dorian
zu dem Thema hab ich mal ne Frage. Ich habe bislang einen Öldruckmesser an meinem 2 HK 65 verbaut.
Bislang geht der Druckschlauch bis zum Manometer aber ich möchte einen Geber an der entsprechenden Stelle an der Wanne einsetzen. Hat jemand einen Tipp welcher Geber passt (Gewinde..). Würde mir diesen dann einfach mal bestellen. Möchte wahrscheinlich nen VDO Instrument verwenden.
Danke
gruß Dorian
-
Totti14712
- Beiträge: 2
- Registriert: So 24. Mär 2019, 09:08
- Meine Motoren: 1 HK65 Bootsmotor und 1 HK 65 stationär Motor
- Wohnort: Rathenow
Re: Junkers 1HK65 - Öldruck
Hallo, ich habe nur 0,5 bar Oeldruck im stand bei vollgas um die 1,3 bar was kann ich machen.? 1 Hk65 DDR.