Schlüter dieselmotor
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Dag Bækkedal
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 20. Jun 2012, 22:51
- Meine Motoren: Trygg, Deutz, Sandbekken, Målilla, Stover, Herkules, Levan, Schlüter, Sendling, Nidaros, Berg, Masna Bruk, Fønix, John Lauson, IHC, Bernard, Wisconsin +++
- Wohnort: 2337 Tangen
Schlüter dieselmotor
Hallo Forum!
Hat einen Schlüter Standmotor mit 8 PS von etwa 1938 erworben. Der hat eine Schwenkkammer zur Erleichterung der Anlassen. Soll der Hebel nach außen geschraubt werden oder nach innen??
Grüße
Dag
Hat einen Schlüter Standmotor mit 8 PS von etwa 1938 erworben. Der hat eine Schwenkkammer zur Erleichterung der Anlassen. Soll der Hebel nach außen geschraubt werden oder nach innen??
Grüße
Dag
-
stamo110
- Beiträge: 35
- Registriert: So 20. Mär 2011, 01:00
- Meine Motoren: Deutz MA608,MA711,MAH711,MAH714
Güldner GK,GKN,GW8,GW20,GB10
sowie Sendling,Schlüter,Farymann,
Junkers,Andoria,Wolseley,Lister,Stihl,
MWM,Hatz,Jaehne,Sachs - Wohnort: Frelsdorf
Re: Schlüter dieselmotor
Hallo Dag,
hier ein Bild aus einer Bedienungsanleitung von einem Schlüter SDL.
Hoffe es hilft Dir weiter. MfG Jürgen
hier ein Bild aus einer Bedienungsanleitung von einem Schlüter SDL.
Hoffe es hilft Dir weiter. MfG Jürgen
-
Dag Bækkedal
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 20. Jun 2012, 22:51
- Meine Motoren: Trygg, Deutz, Sandbekken, Målilla, Stover, Herkules, Levan, Schlüter, Sendling, Nidaros, Berg, Masna Bruk, Fønix, John Lauson, IHC, Bernard, Wisconsin +++
- Wohnort: 2337 Tangen
Re: Schlüter dieselmotor
Hallo und danke!
Ich habe das Buch von Armin Bauer, Deutsche Standmotoren band 2, studiert und es muss ein HDL 8/9 PS sein 1938 Modell. Die Hebel sitzt direkt Vorne am Kopf und sieht aus wie ein Y mit zwei Kugeln am ende genau wie abgebildet auf Seite 153. In der Text ist deutlich zu verstehen dass ein Kolben entweder nach innen oder nach außen bewegt wird, wenn Mann die Y umdreht. Dann die Frage: Voll nach links oder voll nach rechts um Anlass Position zu bekommen.
Vermute ich ihn per Riemen an werfe während die Wochenende und testen nach erste Probefahrt. Hat viel gelaufen, so dass eine Bohrung und neue Kolben wohl gut ist.
Grüsse
Dag
Ich habe das Buch von Armin Bauer, Deutsche Standmotoren band 2, studiert und es muss ein HDL 8/9 PS sein 1938 Modell. Die Hebel sitzt direkt Vorne am Kopf und sieht aus wie ein Y mit zwei Kugeln am ende genau wie abgebildet auf Seite 153. In der Text ist deutlich zu verstehen dass ein Kolben entweder nach innen oder nach außen bewegt wird, wenn Mann die Y umdreht. Dann die Frage: Voll nach links oder voll nach rechts um Anlass Position zu bekommen.
Vermute ich ihn per Riemen an werfe während die Wochenende und testen nach erste Probefahrt. Hat viel gelaufen, so dass eine Bohrung und neue Kolben wohl gut ist.
Grüsse
Dag
- Junkersonkel
- Beiträge: 278
- Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
- Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
......... - Wohnort: Thüringen Sömmerda
Re: Schlüter dieselmotor
Es ist eigentlich egal wierum man den Hebel dreht denn man Schwenkt nur die Vorkammer.
Mfg.Christian.
Mfg.Christian.
Nicht quatschen machen!
- Christian Rady
- Beiträge: 213
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
- Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.
Re: Schlüter dieselmotor
Moin, Dag und Christian!
Wenn es denn wirklich ein HDL ist, und nach der Beschreibung des Hebels ist es einer, dann schwenkt da gar nichts. Ein Einsatz in der Vorkammer wird durch eine Gewindespindel parallel verschoben und erhöht das Verdichtungsverhältnis für den Kaltstart.
Ruf doch mal Rudi oder Peter Muders (sind in der IG-HM) an, die können dir zuverlässig weiterhelfen
.
Glückwunsch zu diesem seltenen Stück!
Grüsse ausm Barnim!
Christian
Wenn es denn wirklich ein HDL ist, und nach der Beschreibung des Hebels ist es einer, dann schwenkt da gar nichts. Ein Einsatz in der Vorkammer wird durch eine Gewindespindel parallel verschoben und erhöht das Verdichtungsverhältnis für den Kaltstart.
Ruf doch mal Rudi oder Peter Muders (sind in der IG-HM) an, die können dir zuverlässig weiterhelfen
Glückwunsch zu diesem seltenen Stück!
Grüsse ausm Barnim!
Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
- Junkersonkel
- Beiträge: 278
- Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
- Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
......... - Wohnort: Thüringen Sömmerda
Re: Schlüter dieselmotor
Bei meinen HDL wird eine Halbschale geschwenkt.Ich weis das sehr genau denn ich hatte das Ding auseinander.Mfg.Christian
Nicht quatschen machen!
- Christian Rady
- Beiträge: 213
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
- Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.
Re: Schlüter dieselmotor
Moin Christian!
Ja, das sehe ich, aber Dag sprach ja ausdrücklich von einem Y-förmigen Drehknebel, und das ist eben nicht Schwenkkammer, sondern die Haag-York-Vorkammer. Armin Bauer könnte dazu sicher auch was sagen, er hat das für das Buch recherchiert.
H-DL = Haag-York-Vorkammer
S-DL = Schwenkkammer
Ist deiner vielleicht mal "umgekopft" worden? Ist ja ein ähnliches Ding wie mein Sendling D/DM!
Grüsse ausm Barnim!
Christian
Ja, das sehe ich, aber Dag sprach ja ausdrücklich von einem Y-förmigen Drehknebel, und das ist eben nicht Schwenkkammer, sondern die Haag-York-Vorkammer. Armin Bauer könnte dazu sicher auch was sagen, er hat das für das Buch recherchiert.
H-DL = Haag-York-Vorkammer
S-DL = Schwenkkammer
Ist deiner vielleicht mal "umgekopft" worden? Ist ja ein ähnliches Ding wie mein Sendling D/DM!
Grüsse ausm Barnim!
Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Schlüter dieselmotor
Hallo ihr anderen Christians
Ich hätte das auf dem Bild von Junkersonkel auch für einen SDL gehalten...
Gruß
Christian
Ich hätte das auf dem Bild von Junkersonkel auch für einen SDL gehalten...
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- Junkersonkel
- Beiträge: 278
- Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
- Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
......... - Wohnort: Thüringen Sömmerda
Re: Schlüter dieselmotor
Das Denke ich jetzt auch.Mfg.Christian.Ich hätte das auf dem Bild von Junkersonkel auch für einen SDL gehalten...
Nicht quatschen machen!
-
Dag Bækkedal
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 20. Jun 2012, 22:51
- Meine Motoren: Trygg, Deutz, Sandbekken, Målilla, Stover, Herkules, Levan, Schlüter, Sendling, Nidaros, Berg, Masna Bruk, Fønix, John Lauson, IHC, Bernard, Wisconsin +++
- Wohnort: 2337 Tangen
Re: Schlüter dieselmotor
Hallo!
Lange nicht im Forum.
Jetzt lauft er wieder der HDL Diesel. Hat neue Wentilsteuerungen, neue Wentil Verschlusse und einige neue Teile in Reglung Mechanismus. Die Haag-York Anlass System ist undicht in anlass (eigeschraubte) Position. Dadurch schwer zu Anlassen. Mache dass mit Hebel ausgeschraubt im Betrieb Position und dann mittels eine Riemen von eine Graue Ferguson.
Haag-York System ist als eine Kolben die als Vorkammer funktioniert, die aber auch ein und aus geschraubt werden kann, so dass die Kompression höher oder niedriger werden. Auf eine Seite eine lange Spalt so dass die Diesel von Düse durch lauft unabhängig von Position.
Wer weiß wie Mann die Luftfilter trennt. Muss es sauber machen. Hat im Buchse eine Kante, so dass eine Aufbohrung mit größere Kolben sicher auch eine Verbesserung wäre.
Sehe beigefügte Photo von Haag-York System.
Grüße
Dag
Lange nicht im Forum.
Jetzt lauft er wieder der HDL Diesel. Hat neue Wentilsteuerungen, neue Wentil Verschlusse und einige neue Teile in Reglung Mechanismus. Die Haag-York Anlass System ist undicht in anlass (eigeschraubte) Position. Dadurch schwer zu Anlassen. Mache dass mit Hebel ausgeschraubt im Betrieb Position und dann mittels eine Riemen von eine Graue Ferguson.
Haag-York System ist als eine Kolben die als Vorkammer funktioniert, die aber auch ein und aus geschraubt werden kann, so dass die Kompression höher oder niedriger werden. Auf eine Seite eine lange Spalt so dass die Diesel von Düse durch lauft unabhängig von Position.
Wer weiß wie Mann die Luftfilter trennt. Muss es sauber machen. Hat im Buchse eine Kante, so dass eine Aufbohrung mit größere Kolben sicher auch eine Verbesserung wäre.
Sehe beigefügte Photo von Haag-York System.
Grüße
Dag