Sendling DM 15

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Dr.W
Beiträge: 23
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 17:58
Meine Motoren: Warchalowski D22, JW 220K, JW Verdampfer

Sendling DM 15

Beitrag von Dr.W »

Ein freudiges Hallo und eine Frage an die Sendlingschrauber.

Mein D 15 ist bald ferig wiederhergestellt und ich würde
Einstelldaten wie Ventilspiel, Einstellung der Düse,
Anzugsdrehmomente etc. benötigen.
Kann mir diesbezüglich jemand mit Daten helfen oder gibt
es sie evt. sogar Online ?

Vielen Dank im voraus,
mit öligen Grüßen
Dr.W.
Dateianhänge
DSCN2160.JPG
DSCN2160.JPG (178.14 KiB) 4924 mal betrachtet
Benutzeravatar
kopfgesteuert
Beiträge: 520
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform
Wohnort: Thüringen

Re: Sendling DM 15

Beitrag von kopfgesteuert »

...aus meinen Unterlagen kann ich für den DM 15 folgende Daten entnehmen:

- Ventilspiel 0,2 mm
- Einlass öffnet 10 Grad vor OT
- Einlass schliesst 30 Grad nach UT
- Auslass öffnet 30 Grad vor UT
- Auslass schliesst 10 Grad nach OT
- Förderbeginn 11 Grad vor OT bzw. 1,86 mm vor OT

Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
Dr.W
Beiträge: 23
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 17:58
Meine Motoren: Warchalowski D22, JW 220K, JW Verdampfer

Re: Sendling DM 15

Beitrag von Dr.W »

Danke Markus, dachte nicht so rasch Antwort zu bekommen,
dürfte ich dich noch um die Einstellwerte der Düse (Abspritzdruck)
und um das Anzugsdrehmoment des Kopfes bitten ?!

Danke,
Wolfgang
Benutzeravatar
kopfgesteuert
Beiträge: 520
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform
Wohnort: Thüringen

Re: Sendling DM 15

Beitrag von kopfgesteuert »

.... der Einspritzdruck beträgt 115 atü für die Boschdüse DN 15 S 2.

Für das Anzugsdrehmoment liegen mir leider keine Werte vor.

Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Sendling DM 15

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Du musst darauf achten, was für ein Motortyp das genau ist. Der D15 ist ein Luftspeichermotor und der DM15 hat eine Wirbelkammer. Ich schätze mal die haben unterschiedliche Daten! Dem Aussehen nach hätte ich jetzt eher gesagt, dass das ein Luftspeichermotor ist.

Gruß
Christian Schupp
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Dr.W
Beiträge: 23
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 17:58
Meine Motoren: Warchalowski D22, JW 220K, JW Verdampfer

Re: Sendling DM 15

Beitrag von Dr.W »

Danke Markus und Christian ! ! ! ! !

Genau diese Düse ist verbaut habe auch schon eine neue.
Der Düsenhalter ist im rechten Winkel zum Zylinder montiert,
ist das genug Hinweis ob es sich um das eine oder andere handelt?
Mir würde das Anzugsdrehmoment des Kopfes reichen, die Lager
sind OK, die Zylinderlaufbahn auch, somit habe ich das Ding auch
nicht ganz auseinandergenommen.
Anbei noch 2 Fotos

Danke schön und viele Grüße
Wolfgang
Dateianhänge
DSCN3034.JPG
DSCN3034.JPG (136.03 KiB) 4848 mal betrachtet
DSCN3044.JPG
DSCN3044.JPG (154.62 KiB) 4511 mal betrachtet
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: Sendling DM 15

Beitrag von Christian Rady »

Moin, Dr. W!

Ist am linken Rand des Brennraums die Öffnung für die Einspritzdüse sichtbar, d. h. spritzt sie direkt nach rechts in den Brennraum? Dann handelt es sich um den D-Typ, der nach dem Acro-Luftspeicherverfahren arbeitet. Kannst du bitte noch ein paar Detailfotos vom Cylinderkopf und evtl. Typenschild einstellen? Ich war bisher der Meinung, dass auch die Sendling-Acros den Luftspeicher im Kolben haben. Ich wollte meinen nämlich nur zwecks Identifizierung nicht aufmachen, und mit dem Endoskop war nur der glatte Kolbenboden sichtbar :arrow: Wirbelkammer, also DM. Hochinteressante Geschichte!

Grüsse ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
Dr.W
Beiträge: 23
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 17:58
Meine Motoren: Warchalowski D22, JW 220K, JW Verdampfer

Re: Sendling DM 15

Beitrag von Dr.W »

Hallo Christian !
Zuerst danke für die Infos !
Habe noch einige Bilder, fast alle vor der "Entkalkung", der Kopf liegt noch beim
Motorenbauer, die Ventile und Sitze waren nicht mehr zu gebrauchen, alles
Papierdünn und 100x nachgearbeitet.
Der Kolbenboden ist flach.
Hänge mal vom Kopf einige Fotos an.

Viele Schraubergrüße
Wolfgang

P.S.: Das Dr.W. ist mein Spitzname, hat man mir wegen der
Warchalowski Traktoren mit denen ich mich beschäftige gegeben,
der Titel ist fake und daher auch nicht erschlichen.........
Dateianhänge
DSCN3244.JPG
DSCN3244.JPG (106.1 KiB) 4835 mal betrachtet
DSCN3240.JPG
DSCN3240.JPG (85.72 KiB) 4835 mal betrachtet
DSCN3045.JPG
DSCN3045.JPG (154.77 KiB) 4835 mal betrachtet
DSCN3038.JPG
DSCN3038.JPG (168.65 KiB) 4511 mal betrachtet
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Sendling DM 15

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Dass ist eindeutig ein Luftspeichermotor. Aber es kann ja sein, dass er den gleichen Düsentyp verwendet.

@Christian Rady: Vom Sendling D gibt es intressanter Weise Acro Innen- und Außenspeicher, also Luftspeicher im Kolben oder im Kopf, so wie hier auf den Bildern. Außerdem gibt es bei den Luftspeichermotoren 3 verschiedene Lagen für die Einspritzdüse. Die von der Motornummer her ältesten haben die Düse links oder rechts, schräg zur Zylinderachse, hier vermute ich Innenspeicher. Bei Motornummer über ca. 50.000 liegt sie dann immer links im rechten Winkel zur Zylinderachse. Das ist dann wie man auf den Bildern sehen kann die Version mit Außenspeicher.
Leider habe ich den Zusammenhang zwischen Düsenlage, Motornummer und Speichersystem noch nicht beweisen können, da man es den Motoren ja wie Du schon gesagt hast nicht von außen ansieht, wo der Speicher liegt. Und "Lic. Acro" steht ja bei beiden drauf.

Gruß
Christian Schupp
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Dr.W
Beiträge: 23
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 17:58
Meine Motoren: Warchalowski D22, JW 220K, JW Verdampfer

Re: Sendling DM 15

Beitrag von Dr.W »

Hallo Christian !

Vielen Dank für die Infos !
Da ich kein Schild oder eine eingeschlagene Motornummer etc. gefunden habe bin ich von Informationen abhängig
die sich aus der Optik ableiten lassen.
Hatte schon vor über einem Jahr versucht Daten zu finden, eigentlich habe ich alles bis auf das Anzugsdrehmoment
der Zylinderkopfmuttern beisammen.
Das meiste ist von den Forumsmitgliedern, die genaue Typenbezeichnung ist mir aber immer noch nicht bekannt.
Es scheint auch nicht ganz einfach zu sein diesen Motor eindeutig einem Typ zuzuweisen.
Freue mich das es viele Leute gibt die diese alten Verdampfer sammeln und sich in die Materie vertiefen, Daten
erheben und ihre Archive anderen zur Verfügung stellen.
Ich sammle diese Motoren nicht, bin eher zufällig über diesen Motor gestolpert, er hat mir gefallen, habe ihn erworben,
werde ihn lauffähig machen, ihn so lassen wie er nun mal ist, meiner kleinen Traktorsammlung einverleiben und ihn auf
div. Treffen minehmen.
Ich sehe in diesen Motor einen Teil der die Arbeit der Landwirte und anderer Berufsgruppen erleichtert hat und schon
alleine deshalb erhalten werden sollte.

Vielen Dank im voraus für weitere Informationen

Wolfgang
Antworten