1H65 Startknopf

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
atomino
Beiträge: 188
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
Meine Motoren: Backteman H1

Sendling SVO SH 8PS

1H65 Startknopf

Beitrag von atomino »

Hallo an Alle!
Kann mir bitte jemand erklären wie dieser Startknopf einzustellen ist? Als ich den Motor bekam war der Knopf festgerostet und außerdem mit einer Blechschelle in der "Hochstellung" festgesetzt. Jetzt ist er gangbar und schnippt per Federkraft nach unten. Soll er nu hinter oder vor den Hebel im Steuergehäusedeckel und wie weit soll er aufliegen.

Danke im voraus für die Antworten,
Gruß,
Jenspeter
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: 1H65 Startknopf

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Zur Montage des Startknopfes habe ich leider bis jetzt noch keine Informationen gefunden.
In der Anleitung steht nur: "Ziehe den Startknopf. Dadurch wird die Einspritzpumpenblockierung für den Startvorgang aufgehoben, die Einspritzmenge vergrößert und somit der Start erleichtert."
Soll heißen wenn der Knopf hochgezogen wird geht die Regelung für die E.-Pumpe auf max. Menge.
Sobald der Regler das erste mal arbeitet schnappt der Knopf nach unten und bildet den Anschlag für Volllast der E.-Pumpe.
Der Startknopf sollte also so montiert werden das der Knopf das Gestänge blockiert.

Bis bald!
Rassi
Beiträge: 35
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 12:18

Re: 1H65 Startknopf

Beitrag von Rassi »

Der Knopf sollte so eingestellt sein, dass wenn du Volllast bzw. Vollgas gibst und dann den Knopf hochziehst er merklich einrasten soll und dann in der erhabenen Stellung verbleibt, bis der Motor ausgemacht wird oder die Drehzahl unter Leerlaufdrehzahl fällt. So jedenfalls ist die Handhabung.
Reform
Beiträge: 237
Registriert: Mi 29. Jun 2011, 19:38
Meine Motoren: Bernard WO
2 weitere Bernard
1HK65
2NZD 15kVA
Reform 2 Zylinder
Deutz div
Dieselameise
M22
Aktivist
Pionier
Ursus C45

Re: 1H65 Startknopf

Beitrag von Reform »

Also bei unserer Ameise zieh ich ihn und gebe dabei Vollgas. Es macht zwar etwas klack im Gehäuse aber oben bleibt er nicht.
Benutzeravatar
atomino
Beiträge: 188
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
Meine Motoren: Backteman H1

Sendling SVO SH 8PS

Re: 1H65 Startknopf

Beitrag von atomino »

Für mich kann der Stift des Startknopfes nur vor oder hinter der Wippe seine Position einnehmen und er ist immer unten und kann ganz sicher nicht durch den Kopf der Wippe hochgedrückt werden. Hintere Position - kleiner Weg, vorne - ganzer Weg, aber immer muß der Knopf per Hand betätigt werden.
Benutzeravatar
atomino
Beiträge: 188
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
Meine Motoren: Backteman H1

Sendling SVO SH 8PS

Re: 1H65 Startknopf

Beitrag von atomino »

An Alle,
für mich ist die "Startknopfsache" noch nicht lückenlos geklärt, :?: ist denn niemand da, der nachvollziehbar und praktikabel etwas dazu sagen kann?
In der Bedienungsanleitung wird der Knopf nur einmal angesprochen, beim Start, aber ganz egal was der Regler dann tut, wird der eingerastete Zustand nicht mehr aufgehoben.

Danke für Euere Mühe,

Gruß, Jenspeter
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: 1H65 Startknopf

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Das der Knopf vor dem Starten angehoben wird ist also klar.
Damit kann das Regelgestänge der E.-Pumpe sich weiter in Richtung Vollast bewegen.
Die Einspritzmenge beim Starten ist größer.
Sobald der Motor nun hochläuft und der Regler am Nockenwellenrad das E.-Pumpengestänge zurückdrückt, rastet es wider hinter dem Startkopf ein und die Einspritzmenge ist begrenzt.
So sehe ich das !

Bis bald!
Benutzeravatar
atomino
Beiträge: 188
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
Meine Motoren: Backteman H1

Sendling SVO SH 8PS

Re: 1H65 Startknopf

Beitrag von atomino »

P1020021.JPG
P1020021.JPG (111.48 KiB) 4169 mal betrachtet
P1020020.JPG
P1020020.JPG (155.5 KiB) 4169 mal betrachtet
Hallo,
bei mir ist eine Schraube locker...besser es fehlt eine und ein Ring.....ich habe mit einem alten LPG-Schlosser telefoniert und der brachte mich darauf. Nachdem ich meine versiffte Einspritzpumpe gewaschen hatte wurde ein Sackloch zur fixierung des besagten Ringes auf der Zahnstange sichtbar. Auf dessen Oberfläche , etwa 10mm breit, ruht der Stößel des Startknopfes oder davor, bei Regelbeginn. Eine Schaftschraube zum Begrenzen des Zahnstangenhubes fehlt auch. Es hat sie mal gegeben, eine Körnung zur Sicherung ist bestens zu sehen, kommt also wieder rein. Nun verstehe ich die Welt wieder und wenn es klappt, noch zwei Zielfotos für Euch.

Danke an Alle die sich mit gesorgt haben,
Gruß,
Jenspeter
Benutzeravatar
Praenki
Beiträge: 22
Registriert: Do 28. Dez 2017, 20:36
Meine Motoren: H65 verbaut in Multicar M21, 1H65, 2KVD 8/8, EL150, Kramer K18

Re: 1H65 Startknopf

Beitrag von Praenki »

Also ich hab mich jetzt Ewigkeiten mit dem besagten Startknopf beschäftigt, hab ihn verdreht, hab ihn weiter rein gedreht und in alle Möglichen Positionen verdreht aber er kommt in keinem Fall an die Kolbenstange und schon gar nicht an die kleine Bohrung.
Wo kann denn da das Problem liegen ?
walchi
Beiträge: 242
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322

Re: 1H65 Startknopf

Beitrag von walchi »

ist die zahnstange korrekt mit dem zahnrad im eingriff? meist durch einen punkt markiert.
wenn diese verdreht eingebaut wurde erreicht die ausnehmung nicht den startknopf da der verdrehweg zu gering ist
mfg
Antworten