Mah 711 Deutz Einspritzdüse
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Deutz F1l
- Beiträge: 42
- Registriert: So 12. Dez 2010, 13:39
- Meine Motoren: Deutz F1L514
2x Deutz MAH 711
Sachs Stamo 30
Lister D
Wolseley WD 8
Mah 711 Deutz Einspritzdüse
Hallo Zusammen
Meine Deutz-Düse ist zwischen der Nadelführung nicht mehr 100 Prozent dicht.Sie drückt den Diesel zu einem gewissen Teil zurück in die Leckleitung. Das Spritzbild der Düse ist damit bescheiden. Entweder ist die Nadel oder die Nadelführung verschlissen.
Kann ich die Leckleitung verschliessen damit der Diesel im System bleibt und damit die Düse wieder optimal abdrückt oder mache ich damit etwas kaputt ,weil sich vieleicht ein gefählicher Druck auf der Seite der Düsennadelfeder aufbaut.
Die Düsennadelsitz habe ich eingeschliffen und anfangs war das Spritzbild in Ordnung.Nach ein paar Hüben war dann nur noch ein geschlossener Strahl.Der Motor läuft aber er rußt stark.
Mfg Alex
Meine Deutz-Düse ist zwischen der Nadelführung nicht mehr 100 Prozent dicht.Sie drückt den Diesel zu einem gewissen Teil zurück in die Leckleitung. Das Spritzbild der Düse ist damit bescheiden. Entweder ist die Nadel oder die Nadelführung verschlissen.
Kann ich die Leckleitung verschliessen damit der Diesel im System bleibt und damit die Düse wieder optimal abdrückt oder mache ich damit etwas kaputt ,weil sich vieleicht ein gefählicher Druck auf der Seite der Düsennadelfeder aufbaut.
Die Düsennadelsitz habe ich eingeschliffen und anfangs war das Spritzbild in Ordnung.Nach ein paar Hüben war dann nur noch ein geschlossener Strahl.Der Motor läuft aber er rußt stark.
Mfg Alex
-
gussbronze
- Beiträge: 106
- Registriert: So 3. Jan 2010, 20:50
- Meine Motoren: Deutzmotoren
Re: Mah 711 Deutz Einspritzdüse
Hallo Alex.
Den Leckölanschluss sollte man nicht einfach verschließen, da sonst nach kurzer Zeit die Einspritzdüse nicht mehr richtig arbeitet. Eine gewisse Menge Lecköl ist in Ordnung, muß aber zum Tank zurückgeführt werden.
Wenn ein geschlossener Strahl aus der Düse austritt, muß sie instandgesetzt werden.
mfg
Jörg
Den Leckölanschluss sollte man nicht einfach verschließen, da sonst nach kurzer Zeit die Einspritzdüse nicht mehr richtig arbeitet. Eine gewisse Menge Lecköl ist in Ordnung, muß aber zum Tank zurückgeführt werden.
Wenn ein geschlossener Strahl aus der Düse austritt, muß sie instandgesetzt werden.
mfg
Jörg
-
Deutz F1l
- Beiträge: 42
- Registriert: So 12. Dez 2010, 13:39
- Meine Motoren: Deutz F1L514
2x Deutz MAH 711
Sachs Stamo 30
Lister D
Wolseley WD 8
Re: Mah 711 Deutz Einspritzdüse
Wo bekommt man noch Deutz Nadeln und Nadelführungen? Bei Bosch Einspritzdüsen ist das nicht das Problem.
-
gussbronze
- Beiträge: 106
- Registriert: So 3. Jan 2010, 20:50
- Meine Motoren: Deutzmotoren
Re: Mah 711 Deutz Einspritzdüse
Also wenn das Spritzbild der Düse nicht mehr stimmt, braucht man nicht unbedingt neue Teile. Oft reicht eine fachgerechte Aufarbeitung.
-
volker123
- Beiträge: 58
- Registriert: Sa 15. Sep 2012, 14:52
- Meine Motoren: Wirbelkammerdiesel, Vorkammerdiesel, 2Takter Benzin + Diesel, und Benzin-Vergaser
Re: Mah 711 Deutz Einspritzdüse
Welche Teilenummer oder Bezeichnung hat die originale Düse? Das müsste man doch auf einen neuen Düseneinsatz umschlüsseln können.
Gruß
Volker
Gruß
Volker
-
Deutz F1l
- Beiträge: 42
- Registriert: So 12. Dez 2010, 13:39
- Meine Motoren: Deutz F1L514
2x Deutz MAH 711
Sachs Stamo 30
Lister D
Wolseley WD 8
Re: Mah 711 Deutz Einspritzdüse
Da müßte ich mal nachschauen,aber so einfach ist die Umsetzung nicht.
Ich könnte eine Bosch Düse einbauen ,aber dann bräuchte ich eine andere Vorkammer und die alte aus dem Zylinderkopf zu bekommen ist schwierig.
Ich könnte eine Bosch Düse einbauen ,aber dann bräuchte ich eine andere Vorkammer und die alte aus dem Zylinderkopf zu bekommen ist schwierig.
-
volker123
- Beiträge: 58
- Registriert: Sa 15. Sep 2012, 14:52
- Meine Motoren: Wirbelkammerdiesel, Vorkammerdiesel, 2Takter Benzin + Diesel, und Benzin-Vergaser
Re: Mah 711 Deutz Einspritzdüse
Hat die Bosch Düse ein anderes Spritzbild, weshalb Du eine andere Vorkammer brauchst, oder passt die Bosch Düse mechanisch nicht in Deinen jetzigen Düsenhalter?
Gruß
Volker
Gruß
Volker
-
Deutz F1l
- Beiträge: 42
- Registriert: So 12. Dez 2010, 13:39
- Meine Motoren: Deutz F1L514
2x Deutz MAH 711
Sachs Stamo 30
Lister D
Wolseley WD 8
Re: Mah 711 Deutz Einspritzdüse
Das ist mir momentan auch nicht ganz klar warum das so ist
Lasse mich gern belehren.
-
volker123
- Beiträge: 58
- Registriert: Sa 15. Sep 2012, 14:52
- Meine Motoren: Wirbelkammerdiesel, Vorkammerdiesel, 2Takter Benzin + Diesel, und Benzin-Vergaser
Re: Mah 711 Deutz Einspritzdüse
Hallo,
habe was gefunden. Die Deutz-Düse mit Düsenhalter ist eine eigenständige Konstruktion und hat mit den Teilen von Bosch überhaupt nichts gemeinsam. (Motor Nr bis 919 119)
Somit lässt sich auch nichts umschlüsseln.
Interessanterweise gab es von Bosch scheinbar Direkteinspritzer-Düsen (ab Motor Nr 952 727) oder Düsen für Kammermotoren (Mot Nr 919 120 - 952 726) welche beide jeweils in die gleiche Vorkammer eingespritzt haben.
Du könntest somit höchstens die alten Teile wieder aufarbeiten lassen wie schon gesagt wurde.
Gruß
Volker
habe was gefunden. Die Deutz-Düse mit Düsenhalter ist eine eigenständige Konstruktion und hat mit den Teilen von Bosch überhaupt nichts gemeinsam. (Motor Nr bis 919 119)
Somit lässt sich auch nichts umschlüsseln.
Interessanterweise gab es von Bosch scheinbar Direkteinspritzer-Düsen (ab Motor Nr 952 727) oder Düsen für Kammermotoren (Mot Nr 919 120 - 952 726) welche beide jeweils in die gleiche Vorkammer eingespritzt haben.
Du könntest somit höchstens die alten Teile wieder aufarbeiten lassen wie schon gesagt wurde.
Gruß
Volker