Deutz MAH 711 ESP
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Deutz MAH 711 ESP
Der Hebel an der Einspritzpumpe hat doch immer so einen gewissen Wiederstand,
ob beim Vorpumpen oder umstellen.
So die Frage:
Ist es normal das der Wiederstand weg ist wenn die Düse abgeschraubt ist?
Das dann der Hebel ganz leicht geht?
MfG Jan-Philip
ob beim Vorpumpen oder umstellen.
So die Frage:
Ist es normal das der Wiederstand weg ist wenn die Düse abgeschraubt ist?
Das dann der Hebel ganz leicht geht?
MfG Jan-Philip
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MAH 711 ESP
Hallo,
ja das ist normal denn der Wiederstand den man merkt ist die Kraft die man benötigt um den Diesel durch die Düse zu drücken.
Wie sieht das Spritzbild der Düse aus ?
Gruß Mathias
ja das ist normal denn der Wiederstand den man merkt ist die Kraft die man benötigt um den Diesel durch die Düse zu drücken.
Wie sieht das Spritzbild der Düse aus ?
Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Deutz MAH 711 ESP
Weis Ich nicht,
aus der Düse kommt ja nix raus
.
MfG Jan-Philip
aus der Düse kommt ja nix raus
MfG Jan-Philip
- MAH711DHEF
- Beiträge: 43
- Registriert: Mo 2. Mai 2011, 15:56
- Meine Motoren: -
F&S St 30
F&S St 101
F&S Stamo 4
F&S St 50 erste Version
Ilo LE50 (SIHI-Kreiselp.)
(Deutz MAH711)
(Ilo UL2/200) - Wohnort: Wildeshausen
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MAH 711 ESP
Moin,
wenn die Pumpe fördert, aber an der Düse nix rausnebelt, dann füll doch mal die Leitung zwischen Pumpe und Düse mit Kraftstoff.
Nach langer Standzeit ist da nämlich alles voller Luft und es dauert, bis Kraftstoff an der Düse ankommt.
MfG Edinhart
wenn die Pumpe fördert, aber an der Düse nix rausnebelt, dann füll doch mal die Leitung zwischen Pumpe und Düse mit Kraftstoff.
Nach langer Standzeit ist da nämlich alles voller Luft und es dauert, bis Kraftstoff an der Düse ankommt.
MfG Edinhart
Nicht, dass es verschiedene Bauarten wären, nein. Der Zweitakter ist nur ein technisch optimierter Viertakter! 
-
masterpiece
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi 24. Okt 2012, 12:40
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Breuer WG 3000
Normag NG 16 C
Normag NG 22 - Wohnort: 32469 Petershagen
Re: Deutz MAH 711 ESP
Da ich meinen 711 jetzt wieder sauber und zusammen habe, der aber noch keine anstalten macht anzuspringen geht die fehlersuche los.
Der erste Anhaltspunkt fürt mich auch gleich hier hin, denn bei der ESP und/oder Düse ist wohl noch was im argen.
Mein Handhebel geht auch ohne widerstand zu betätigen und die knarrt auch nich so (wie mir jemand sagte dass sie das müsste) das bedeutet doch in erster linie dass sich kein druck aufbauen kann oder liege ich falsch?
Aber dass kann ja schon daran liegen, dass die druckleitung möglicherweise nich dicht ist und da der druck entweicht?
Der erste Anhaltspunkt fürt mich auch gleich hier hin, denn bei der ESP und/oder Düse ist wohl noch was im argen.
Mein Handhebel geht auch ohne widerstand zu betätigen und die knarrt auch nich so (wie mir jemand sagte dass sie das müsste) das bedeutet doch in erster linie dass sich kein druck aufbauen kann oder liege ich falsch?
Aber dass kann ja schon daran liegen, dass die druckleitung möglicherweise nich dicht ist und da der druck entweicht?
Suche Stromabnehmer (mit Klammern und Kohlen) für Noris ZGa2,
Suche Unterlagen über Breuer WG 3000 Aggregate
Suche Unterlagen über Breuer WG 3000 Aggregate
-
Hans
Re: Deutz MAH 711 ESP
Hallo masterpiece,
ich habe zwar keinen 711er, hatte aber an der ESP unseres MAH 914 genau das gleiche Problem:
Ich habe dann die ESP komplett demontiert und alle Teile in Diesel gereinigt. Danach war auch der Kolben wieder gängig und nach dem Zusammenbau hat die Pumpe gefördert und ich konnte einen Sprühtest mit der Düse machen.
ich habe zwar keinen 711er, hatte aber an der ESP unseres MAH 914 genau das gleiche Problem:
Bei mir lag das schlicht und einfach daran, dass der Kolben der ESP im Laufe der (Nichtbenutzungs-)Jahre fest gegammelt war und zwar in vorderster Stellung. Deswegen war eben auch kein Widerstand für den Handhebel da, denn der macht ja letztendlich nur genau das Gleiche wie der Nocken auf der Nockenwelle - er drückt den ESP-Kolben nach vorne. Wenn der Kolben aber vorne fest hängt, dann gibt's da nichts zu drücken und auch kein Diesel zu fördern.masterpiece hat geschrieben:Mein Handhebel geht auch ohne widerstand zu betätigen und die knarrt auch nich so (wie mir jemand sagte dass sie das müsste) das bedeutet doch in erster linie dass sich kein druck aufbauen kann oder liege ich falsch?
Ich habe dann die ESP komplett demontiert und alle Teile in Diesel gereinigt. Danach war auch der Kolben wieder gängig und nach dem Zusammenbau hat die Pumpe gefördert und ich konnte einen Sprühtest mit der Düse machen.
-
masterpiece
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi 24. Okt 2012, 12:40
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Breuer WG 3000
Normag NG 16 C
Normag NG 22 - Wohnort: 32469 Petershagen
Re: Deutz MAH 711 ESP
achso das könnte natürlich sein, danke für die antwort, denn werde ich die wohl mal auseinanderbauen müssen, aber nichts desto trotz ist die druckleitung trotzdem vergammelt und undicht 
Suche Stromabnehmer (mit Klammern und Kohlen) für Noris ZGa2,
Suche Unterlagen über Breuer WG 3000 Aggregate
Suche Unterlagen über Breuer WG 3000 Aggregate
-
masterpiece
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi 24. Okt 2012, 12:40
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Breuer WG 3000
Normag NG 16 C
Normag NG 22 - Wohnort: 32469 Petershagen
Re: Deutz MAH 711 ESP
So ich habe jetzt die pumpe angefangen auseinander zu nehmen, fest gegammelt schien da nichts?!
hm aber einige bauteile sehen anders aus als in der etl müsste ich mal fotos machen dann kann mir vielleicht jemand sagen ob dass nich in ordnung ist,
ich habe oben unter anderem auch den druckknopf abgeschraubt (der zum entlüften) und da drunter ist ja die druckschraube die habe ich nicht losbekommen, gibts da nen trick?
hm aber einige bauteile sehen anders aus als in der etl müsste ich mal fotos machen dann kann mir vielleicht jemand sagen ob dass nich in ordnung ist,
ich habe oben unter anderem auch den druckknopf abgeschraubt (der zum entlüften) und da drunter ist ja die druckschraube die habe ich nicht losbekommen, gibts da nen trick?
Suche Stromabnehmer (mit Klammern und Kohlen) für Noris ZGa2,
Suche Unterlagen über Breuer WG 3000 Aggregate
Suche Unterlagen über Breuer WG 3000 Aggregate