Kraftstoffhahn am MAH 711 abdichten ?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Kraftstoffhahn am MAH 711 abdichten ?
An meinem MAH 711 ist noch der schöne originale Messinghahn am Tank vorhanden.
Leider tropft es aber aus diesem (unten heraus, außerdem läßt er auch geschlossen Diesel durch zur Pumpe), ich habe ständig eine Dieselpfütze unter dem Motor.
Zerlegt und gereinigt habe ich ihn bereits, aber ohne jeglichen Erfolg.
Wie kann man denn den konischen Innenteil (den man beim Öffnen verdreht) gegen den feststehenden Außenteil abdichten, mit irgendeiner Schleifpaste o.ä. ? Oder kommt da irgendwo noch eine Dichtung hin, evtl. unten drunter, wo der kleine Splint eingesteckt ist ?
Mit Schmirgel wollte ich nicht drangehen, man weiß ja, wie kriechfreudig Diesel so ist.
Hatte jemand schon Erfolg bei der Abdichtung - wenn ja, wie ?
Leider tropft es aber aus diesem (unten heraus, außerdem läßt er auch geschlossen Diesel durch zur Pumpe), ich habe ständig eine Dieselpfütze unter dem Motor.
Zerlegt und gereinigt habe ich ihn bereits, aber ohne jeglichen Erfolg.
Wie kann man denn den konischen Innenteil (den man beim Öffnen verdreht) gegen den feststehenden Außenteil abdichten, mit irgendeiner Schleifpaste o.ä. ? Oder kommt da irgendwo noch eine Dichtung hin, evtl. unten drunter, wo der kleine Splint eingesteckt ist ?
Mit Schmirgel wollte ich nicht drangehen, man weiß ja, wie kriechfreudig Diesel so ist.
Hatte jemand schon Erfolg bei der Abdichtung - wenn ja, wie ?
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
Re: Kraftstoffhahn am MAH 711 abdichten ?
...also wenn ich das Problem hätte, würde ich da mit Ventilschleifpaste drangehen. Direkt mit dem feinen Zeug. Den Einsatz im Ventil immer schön hin und her drehen, herausnehmen und eine viertel Umdrehung weiter wieder einsetzen und weitermachen. Auf keinen Fall rundum drehen, das könnte umlaufende Riefen geben.
Wenn Du es machst, berichte doch mal vom Ergebnis.
schönen Tag noch und viel Erfolg
Ludger
Wenn Du es machst, berichte doch mal vom Ergebnis.
schönen Tag noch und viel Erfolg
Ludger
Wenn es Dir gut geht, mach Dir keine Sorgen.
Das ändert sich...
Das ändert sich...
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Kraftstoffhahn am MAH 711 abdichten ?
Danke Ludger, werde berichten - habe bloß keine Ventilschleifpaste, da muss ich irgendwie improvisieren......
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
Re: Kraftstoffhahn am MAH 711 abdichten ?
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass Zahnpasta im Grunde auch ein gaaaanz feines Schmirgelmittel wäre?
Einen Versuch wäre es wert...
Kann natürlich sein, dass es zu fein ist. Da kannst Du aber eigentlich nix mit kaputt machen.
schönen Tag noch
Ludger
Einen Versuch wäre es wert...
Kann natürlich sein, dass es zu fein ist. Da kannst Du aber eigentlich nix mit kaputt machen.
schönen Tag noch
Ludger
Wenn es Dir gut geht, mach Dir keine Sorgen.
Das ändert sich...
Das ändert sich...
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Kraftstoffhahn am MAH 711 abdichten ?
jaaaaaa genau sowas schwebte mir da auch schon vor, meine Frau hat auch noch so eine ganz feine Schlämmkreide als Metallpolitur, sollte auch gehen.
Muss ich mir mal eben ausborgen gehen
Muss ich mir mal eben ausborgen gehen
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: Kraftstoffhahn am MAH 711 abdichten ?
Hallo,
da ich bei der Bahn gelernt habe und nach meiner Ausbildung in der "Ventilwerkstatt" war habe ich schon viele Ventile und Hähne abgedichtet. Im Prinzip wie von Ludger beschrieben vorgehen. Nach dem Einschleifen alles schön säubern und mit Wachs einsetzen. Eine Dichtung kommt nicht in den Hahn. So haben wir sogar Ventile für Luft abgedichtet.
Gruß Mathias
da ich bei der Bahn gelernt habe und nach meiner Ausbildung in der "Ventilwerkstatt" war habe ich schon viele Ventile und Hähne abgedichtet. Im Prinzip wie von Ludger beschrieben vorgehen. Nach dem Einschleifen alles schön säubern und mit Wachs einsetzen. Eine Dichtung kommt nicht in den Hahn. So haben wir sogar Ventile für Luft abgedichtet.
Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Kraftstoffhahn - So wird's gemacht !
AHA ! Einsetzen / abdichten mit Wachs, davon hatte ich noch nie gehört.
Zwischenergebnis: Schlämmkreide (ist in einer orangen Dose, irgendso ein "Super-Poliermittel", enthält aber eigentlich nichts anderes als die Kreide, bin mir sicher, Zahnpasta hätte auch geklappt), ca. 10 Minuten lang immer wieder neu drauf, schön hin und herbewegt, danach gereinigt, zusammengebaut, fast 100 % dicht, jetzt ist oben auf dem Hahn ein leichter Dieselfilm, unten drunter ist es aber trocken.
Ich bin also auf dem richtigen Weg. Entweder nochmal das Ganze, oder aber nur den Innenteil rausnehmen, schön einwachsen und wieder einsetzen, das sollte es dann gewesen sein.
Danke für die Tips ! Verd... nochmal, da soll mal einer drauf kommen, Wachs drauf zu tun......
Zwischenergebnis: Schlämmkreide (ist in einer orangen Dose, irgendso ein "Super-Poliermittel", enthält aber eigentlich nichts anderes als die Kreide, bin mir sicher, Zahnpasta hätte auch geklappt), ca. 10 Minuten lang immer wieder neu drauf, schön hin und herbewegt, danach gereinigt, zusammengebaut, fast 100 % dicht, jetzt ist oben auf dem Hahn ein leichter Dieselfilm, unten drunter ist es aber trocken.
Ich bin also auf dem richtigen Weg. Entweder nochmal das Ganze, oder aber nur den Innenteil rausnehmen, schön einwachsen und wieder einsetzen, das sollte es dann gewesen sein.
Danke für die Tips ! Verd... nochmal, da soll mal einer drauf kommen, Wachs drauf zu tun......
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
lutzemue
- Beiträge: 144
- Registriert: Mi 27. Mai 2009, 13:23
- Meine Motoren: von Sachs über Ilo, Junkers 1 und 2 Zylinder, Lister L und D, Bamford, Cunewalder, Lorenz, Powell, Reform uvm. Die meisten Motoren sind von Horst Anthofer die ich für ihn weiter betreue.
- Wohnort: Welver - Flerke
Re: Kraftstoffhahn am MAH 711 abdichten ?
Hallo,
irgendwie habe ich das nicht versteanden! Was für Wachs wird den da verwendet und wie bringt man es gleichmäßig auf?
Gruß
Lutz
irgendwie habe ich das nicht versteanden! Was für Wachs wird den da verwendet und wie bringt man es gleichmäßig auf?
Gruß
Lutz
weiterfahren beobachten!
Re: Kraftstoffhahn am MAH 711 abdichten ?
Hallo Lutz
Ich würde es so machen, dass ich vorsichtig, um nicht die Öffnung zum Tank/Vergaser hin mit Wachs zu versauen, von einer brennenden Kerze Wachs dünn drauftropfen lassen würde. Dann mit einem Heißluftgebläse/Fön, richtig warm machen, damit es schön dünn drauf ist...
Überschüssiges abwischen und testen, ob es dicht ist.
Ist so, aus dem Bauch raus, probiert habe ich es nicht...
schönen Tag noch
Ludger
Ich würde es so machen, dass ich vorsichtig, um nicht die Öffnung zum Tank/Vergaser hin mit Wachs zu versauen, von einer brennenden Kerze Wachs dünn drauftropfen lassen würde. Dann mit einem Heißluftgebläse/Fön, richtig warm machen, damit es schön dünn drauf ist...
Überschüssiges abwischen und testen, ob es dicht ist.
Ist so, aus dem Bauch raus, probiert habe ich es nicht...
schönen Tag noch
Ludger
Wenn es Dir gut geht, mach Dir keine Sorgen.
Das ändert sich...
Das ändert sich...
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Kraftstoffhahn am MAH 711 abdichten ?
Ich habe mit einer Lötlampe den konischen inneren Ventilteil so weit erhitzt, dass flüssiges Wachs dran hängen blieb, wenn ich an einer Kerze entlangstrich.
Nachher nochmal schön erhitzt, damit der Film gleichmäßig ist (vorher hing ein Tropfen dran) und fertig. So habe ich es dann einfach zusammengebaut.
Ist aber leider nicht dicht geworden......................
Dass Wachs da irgendwas verstopfen kann ,glaube ich nicht, Hauptbestandteil von Kerzenwachs ist Paraffin, das ist doch das Zeug, was aus Diesel ausfällt und flockig wird im Winter, also sollte Diesel in der Lage sein, - gerade bei warmem Motor - das Zeug aufzulösen.
Naja, muss ich eben nochmal ran.
Nachher nochmal schön erhitzt, damit der Film gleichmäßig ist (vorher hing ein Tropfen dran) und fertig. So habe ich es dann einfach zusammengebaut.
Ist aber leider nicht dicht geworden......................
Dass Wachs da irgendwas verstopfen kann ,glaube ich nicht, Hauptbestandteil von Kerzenwachs ist Paraffin, das ist doch das Zeug, was aus Diesel ausfällt und flockig wird im Winter, also sollte Diesel in der Lage sein, - gerade bei warmem Motor - das Zeug aufzulösen.
Naja, muss ich eben nochmal ran.
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon