Kopfdichtung WOLSELEY WD9

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Holzwurm
Beiträge: 3
Registriert: Di 11. Sep 2012, 22:59
Meine Motoren: Wolseley WD 9 Gasmotor

Kopfdichtung WOLSELEY WD9

Beitrag von Holzwurm »

Hallo,

kann mir jemand sagen wie stark normalerweise eine Kopfdichtung ist? Ich habe was von 2 mm gehört. Die Kopfdichtung bei meinem Motor war vom Vorbesitzer selber angefertigt worden und ist nur 1 mm stark :? Angeblich wurde bei dem Motor der Ölabstreifring erneuert weil er festgebacken war. Die anderen Kolbenringe waren angeblich noch OK. Werde den Motor jetzt weiter zerlegen und nachsehen ob das so mit den Kolbenringen stimmt. Oder kann es sein das eine dünnere Kopfdichtung verbaut wurde weil die Kompression nicht mehr die beste war??? Macht man sowas dann?

Wenn ich den Motor gestartet habe hat er die ersten 20 Sek. immer weiß gequalmt was auf Wasser im Verbrennungsraum schließen lässt.
Bei laufendem Motor stiegen immer Luftblasen im Wasserkasten auf. Die Kopfdichtung war trocken montiert und daher undicht. Als ich den Kopf abgenommen habe stand sogar Wasser auf dem Kolben :o :( :x
Zudem war noch ein Gewinde der Zylinderkopfmuttern vermurkst. Stehbolen sind OK. Denke das der Kopf dadurch nicht gleichmäßig verschraubt war und eventuell dadurch undicht war.
Habe hier im Forum unter der Rubrik Teilesuche inseriert. Hat noch jemand was für mich liegen ( Zylinderkopfschrauben) ???

Die Feder vom Regelgestänge wurde auch leider gekürzt. Dadurch regelt der Motor bei Belastung nicht mehr sauber nach. Die Fliehgewichte müssen ja zur Feder passen. Die Fliehgewichte haben keine Bohrung. Es gab da wohl auch leichtere Fliehgewichte. Die Federn waren dann unterschiedlich.
Suche also noch eine passende Feder. Länge war ursprünglich ca. 70 mm. Drahtstärke muss ich noch nachmessen.

Glückauf

Udo
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Kopfdichtung WOLSELEY WD9

Beitrag von wolfgangmarek »

grüss gott, wenn es im wasserkasten brodelt, ist entweder ein riss in der laufbahn, oder am kopf, aber ich schätze, dass es ein steg von der kopfdichtung gerissen ist- wenn wasser im kreislauf ist, und du ziehst den kopf ab, so kommt immer wasser... gruss wolle
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: Kopfdichtung WOLSELEY WD9

Beitrag von Christian Rady »

Moin Wolle!

Vielleicht erstmal sich informieren, was der Wolseley WD9 für ein Motor ist :idea: ! Mehr sage ich dazu nicht.

Grüsse ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: Kopfdichtung WOLSELEY WD9

Beitrag von Christian Rady »

Moin Udo!

Die WD-Wolseleys sind nicht so selten in deutschen Sammlerhänden, da wirst du sicher im Forum fundierte Hilfe bekommen. Solltest du wirklich nicht weiterkommen, würde ich es bei Wouter van Gulik versuchen: http://www.stationairemotoren.nl

Grüsse ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
Antworten