MWM KD ???

Hier können Sie nach Motortyp und Hersteller fragen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Schapi
Beiträge: 5
Registriert: So 16. Sep 2012, 10:32
Meine Motoren: MWM KD 15 E

MWM KD ???

Beitrag von Schapi »

Hallo zusammen,
da ich als absoluter Neuling im Bereich der Standmotoren bin, brauch ich Eure Hilfe. Wie schon in meiner Vorstellung geschrieben handelt es sich um einen Standmotor der Fa MWM mit der Motorennummer 176 245. Er wurde vor über 30 Jahren von meinem Vater erworben. Und jetzt bin ich neugierig und möchte möglich einiges über diesen Motor erfahren. Nachdem ich auch hier im Forum umgesehen habe, denke ich es handelt sich wahrscheinlich um einen MWM KD 215 E. Oder irre ich mich (Kolbenölpumpe, keine Kipphebelschmierung) ??? Der Motor selbst scheint mir in einem guten Zustand, ist betriebsfähig. Allerdings hält er nicht die gewünschte Drehzahle sondern schaukelt sich auf oder bleibt stehen.
Wie gesagt ich bin an allem Wissenswerten von Expertenseite interessiert. Kann man anhand der Motorennummer etwas über das Baujahr sagen?
Vielen Dank im Vorraus.

Uwe
Dateianhänge
IMG_2824.JPG
IMG_2824.JPG (40.05 KiB) 3293 mal betrachtet
IMG_2823.JPG
IMG_2823.JPG (55.16 KiB) 3293 mal betrachtet
IMG_2822.JPG
IMG_2822.JPG (63.52 KiB) 3293 mal betrachtet
IMG_2821.JPG
IMG_2821.JPG (79.13 KiB) 3293 mal betrachtet
IMG_2820.JPG
IMG_2820.JPG (44.47 KiB) 3293 mal betrachtet
oldiefreund22
Beiträge: 207
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 12:15
Meine Motoren: Deutz MA 608;
Deutz MA 711;
Deutz MAH 914 Ein-Rad;
SENDLING WS 308;
2x 1H65;
URSUS C45;
GUTBROD;
Barkas V901(Framo)
Sendling WS 304

Re: MWM KD ???

Beitrag von oldiefreund22 »

Hallo, zu dem Motor kann ich dir leider nichts sagen, aber solltest du ihn vom Fahrgestell trennen, wäre ich an den Rädern interessiert. ;)
***Viel Spaß beim schrauben***

Gruß
oldiefreund22
Schapi
Beiträge: 5
Registriert: So 16. Sep 2012, 10:32
Meine Motoren: MWM KD 15 E

Re: MWM KD ???

Beitrag von Schapi »

Hallo, leider muß ich Dich entäuschen, die Konstruktion gehört wie geschrieben meinem Vater.
Die Räder sollen nach seiner Aussage von einem "Hansa" stammen.

mfG Uwe
hastra
Beiträge: 29
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 20:09
Meine Motoren: Jenbacher JW8
MWM KD 215
Wisconsin Robin EY18-3W
Briggs&Stratton I/C
Deutz MAH 711

Re: MWM KD ???

Beitrag von hastra »

P4080041.JPG
P4080041.JPG (292.3 KiB) 2743 mal betrachtet
IMG_0054.JPG
Hallo Uwe.
Ich habe wahrscheindlich den gleichen Motor zuhause.
Über Type und Bj. kann ich leider auch nicht viel sagen. ( Typ glaube ich KD 215 )
Mein Motor hat die Motornummer 175824.

LG hastra
christian
Beiträge: 105
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 17:24
Meine Motoren: h65, mah 611,mah 711 ,ma711,ma511,ma311,ma216,mah514,mah516,ma516,mah220,mih322,Slavia,
Wohnort: 15345 rehfelde

Re: MWM KD ???

Beitrag von christian »

hallo
das ist nen kd15e laut nummer baujahr um 1939 mit verdampferaufsatz...
Benutzeravatar
babnase
Beiträge: 163
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 09:50
Meine Motoren: Diverse Motoren (MWM) und andere
Wohnort: 35708 Haiger
Kontaktdaten:

Re: MWM KD ???

Beitrag von babnase »

Hey,
was ist denn der Unterschied, wenn im Zylinderkopfdeckkel ein Luftsiep ist oder im Kopf der Luftansaugstutzen sitzt.

Gruß aus Haiger Dieter
Maschinenhaus
Beiträge: 213
Registriert: So 20. Feb 2011, 21:54

Re: MWM KD ???

Beitrag von Maschinenhaus »

Hallo

Es gab vom KD 15E / KD15Z eine Ausführung mit Ansaug über den Ventildeckel ( Sieb ) und Luftkanal im Zyl.-kopf, somit wurden aufsteigende Öldämpfe gleich mit der Ansaugluft entsorgt.
Diese Motoren wurden häufig auf Fischkuttern, ebenso bei geschlossenen oder innenliegenden Maschienenräumen verwand. Zum Sieb: Seeluft ist sauber und in geschlossenen Maschinenräumen fällt kaum Staub an.

Gruß vom Maschinenhaus

Schapi es wäre schön ein Bild vom gesamt Objekt zusehen. Danke im voraus!!
Benutzeravatar
babnase
Beiträge: 163
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 09:50
Meine Motoren: Diverse Motoren (MWM) und andere
Wohnort: 35708 Haiger
Kontaktdaten:

Re: MWM KD ???

Beitrag von babnase »

Hey,
wie kann ich denn einen KD 15 von einem KD 215 erkennen.

Gruß Dieter
Schapi
Beiträge: 5
Registriert: So 16. Sep 2012, 10:32
Meine Motoren: MWM KD 15 E

Re: MWM KD ???

Beitrag von Schapi »

Guten Abend,
klar wenn es gewünscht wird, werde ich mal Bilder des gesamten Objektes einstellen. Kann aber etwas dauern, dazu muss ich erst mal wieder zu Hause sein. Ich werde dann mal versuchen, die Herkunft der anderen Bauteile zu ermitteln.

Uwe
Schapi
Beiträge: 5
Registriert: So 16. Sep 2012, 10:32
Meine Motoren: MWM KD 15 E

Re: MWM KD ???

Beitrag von Schapi »

Guten Abend,
hier sind die Bilder vom Gesamt-Kunstwerk. Beim Lächeln denkt bitte daran... DDR-Eigenbau aus den Jahren ab 1963 aus quasi Schrott und läuft immer noch :D
Viel Spaß beim Schauen.

Zu den anderen Teilen konnte ich in Erfahrung bringen:
Vorderachse, Lenkung und Rahmen stammen von einem HANSA,
Getriebe und Kupplung von einem Mähdrescher (Typ ???),
Hinterachse von einem LO.

mfG Uwe
Dateianhänge
IMG_2834.JPG
IMG_2834.JPG (65.21 KiB) 2934 mal betrachtet
IMG_2833.JPG
IMG_2833.JPG (66.57 KiB) 2934 mal betrachtet
IMG_2832.JPG
IMG_2832.JPG (70.82 KiB) 2934 mal betrachtet
IMG_2831.JPG
IMG_2831.JPG (67.87 KiB) 2934 mal betrachtet
IMG_2830.JPG
IMG_2830.JPG (70.21 KiB) 2934 mal betrachtet
Antworten