Einspritz-Problem beim Farymann Stamo
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
arturwernz
- Beiträge: 226
- Registriert: So 8. Jul 2012, 14:14
- Meine Motoren: farymann-s10 ,25ps n=2500 farymann g10,14ps n=1750
farymann-g20 14ps n=1750 farymann le-6psn=2000
farymann-k5--4,5psn=3ooo farymann k34 6ps-3000
farymann k64 6ps 3000
Re: Einspritz-Problem beim Farymann Stamo
hallo
steht auf dem typenschild der pumpe pfr1k65 dafür gibt es pumpenelemente für ca.280 euro mfg.
steht auf dem typenschild der pumpe pfr1k65 dafür gibt es pumpenelemente für ca.280 euro mfg.
-
volker123
- Beiträge: 58
- Registriert: Sa 15. Sep 2012, 14:52
- Meine Motoren: Wirbelkammerdiesel, Vorkammerdiesel, 2Takter Benzin + Diesel, und Benzin-Vergaser
Re: Einspritz-Problem beim Farymann Stamo
Gibt es einen Spritfilter der verstopft sein könnte und wo sich der Dreck aus dem Tank durch Deine Vollgasfahrt gesammelt haben könnte? Dann würde nämlich die Einspritzpumpe einfach nicht genug Sprit bekommen um für die Einspritzdüse (ausreichend) Druck zu erzeugen.
Gruß
Volker
Gruß
Volker
-
arturwernz
- Beiträge: 226
- Registriert: So 8. Jul 2012, 14:14
- Meine Motoren: farymann-s10 ,25ps n=2500 farymann g10,14ps n=1750
farymann-g20 14ps n=1750 farymann le-6psn=2000
farymann-k5--4,5psn=3ooo farymann k34 6ps-3000
farymann k64 6ps 3000
Re: Einspritz-Problem beim Farymann Stamo
hallo dirk.
es gibt noch 8 pumpenelemente in deutschland wenn
du willst kann ich dir eines besorgen kostet ca. 250-280 euro
meine tel.nr.062064414
es gibt noch 8 pumpenelemente in deutschland wenn
du willst kann ich dir eines besorgen kostet ca. 250-280 euro
meine tel.nr.062064414
Re: Einspritz-Problem beim Farymann Stamo
Moin,
sorry für die späte Antwort, aber ich bin leider beruflich z.Zt. ziemlich eingebunden...
Spritfilter: Spritleitungen, Spritfilter sind neu. Der Originalfilter ist ausgebaut. Ich bin mit der Demontage extra von der ESP aus angefangen, damit kein Dreck dort hinein kommt.
Ersatzteile (Pumpenelemente): Danke für das Angebot!
Die Pumpe hat folgendes Typenschild: BOSCH PFR1K55A265 0414151990 UT 82.8 +/- 0,2
Es ist sehr gut erhalten und keine Lesefehler meinerseits; es ist definitiv keine PFR1K65...
280€ sind eine menge Holz, nur um zu probieren, ob´s das war... Ich habe den Motor letztes WE mal bei Ebay reingesetzt (läuft bis Sonntag). Sollte er nicht weggehen, werde ich mir Dein Angebot nochmal durch den Kopf gehen lassen, und dann entscheiden, ob mir der Spaß es wert ist. Ich habe den Motor eigentlich nur aus "Spielerei" gekauft. Wirklich "brauchen" tue ich ihn nicht.
Viele Grüße, Dirk
Eines noch: Prima Forum hier! Ich bin angenehm überascht.
Auch wenn ich das mit dem Farymann nicht zum Ende kommen sollte, mit der Fehlerbehebung, bin ich Euch dankbar und möchte Euch trotzdem treu bleiben. Vielleicht kann ich auch mal jemanden helfen, der z.B. eine Frage zu einem F1L712 hat...
sorry für die späte Antwort, aber ich bin leider beruflich z.Zt. ziemlich eingebunden...
Spritfilter: Spritleitungen, Spritfilter sind neu. Der Originalfilter ist ausgebaut. Ich bin mit der Demontage extra von der ESP aus angefangen, damit kein Dreck dort hinein kommt.
Ersatzteile (Pumpenelemente): Danke für das Angebot!
Die Pumpe hat folgendes Typenschild: BOSCH PFR1K55A265 0414151990 UT 82.8 +/- 0,2
Es ist sehr gut erhalten und keine Lesefehler meinerseits; es ist definitiv keine PFR1K65...
280€ sind eine menge Holz, nur um zu probieren, ob´s das war... Ich habe den Motor letztes WE mal bei Ebay reingesetzt (läuft bis Sonntag). Sollte er nicht weggehen, werde ich mir Dein Angebot nochmal durch den Kopf gehen lassen, und dann entscheiden, ob mir der Spaß es wert ist. Ich habe den Motor eigentlich nur aus "Spielerei" gekauft. Wirklich "brauchen" tue ich ihn nicht.
Viele Grüße, Dirk
Eines noch: Prima Forum hier! Ich bin angenehm überascht.
Auch wenn ich das mit dem Farymann nicht zum Ende kommen sollte, mit der Fehlerbehebung, bin ich Euch dankbar und möchte Euch trotzdem treu bleiben. Vielleicht kann ich auch mal jemanden helfen, der z.B. eine Frage zu einem F1L712 hat...
-
arturwernz
- Beiträge: 226
- Registriert: So 8. Jul 2012, 14:14
- Meine Motoren: farymann-s10 ,25ps n=2500 farymann g10,14ps n=1750
farymann-g20 14ps n=1750 farymann le-6psn=2000
farymann-k5--4,5psn=3ooo farymann k34 6ps-3000
farymann k64 6ps 3000
Re: Einspritz-Problem beim Farymann Stamo
hallo
ich kann dir ein neues pumpenelement für den LBA besorgen meine tel.nr. 06206 4414 mfg
ich kann dir ein neues pumpenelement für den LBA besorgen meine tel.nr. 06206 4414 mfg
Re: Einspritz-Problem beim Farymann Stamo
Moin Artur,
ich habe mal im Netz gestöbert: eine neue Pumpe kostet zwischen 300-410€, eine überholte (mit Altteilrückgabe) ab 220€. Das ist mir der Spaß nicht wert. Auch wenn jetzt der ein oder andere die Augen rollt. Nur für ein bisschen "Tucker, tucker" gebe ich dann doch nicht soviel Geld aus. Ich hatte den Motor günstig bekommen (100€ + Sprit) und er hatte ja auch gelaufen (wenn auch nur etwa eine Stunde), aber ich brauche ihn nicht wirklich. Anders würde es aussehen, wenn ich ein Boot hätte, wo der für den Antrieb sorgen würde. Da wären 300€ Reparaturkosten ein Klacks. Ein richtiger "Stamo-Freak" würde den auch sicher wieder reparieren.
Bei meinem Deutz wäre das auch was ganz anderes, weil ich den nutze und es "mein Baby" ist! Dem hatte ich vor ca. 5 Jahren einen neuen Kolben und Zylinder eingebaut und letztes Jahr war der Zylinderkopf beim Instandsetzer, weil die Auslassventilführung ausgejackelt war. Der wird auch weiterhin gepflegt und instandgehalten und Geld investiert.
Aber evtl. kann ich dem ein oder anderen von Euch helfen, der Teile sucht: Ich bin gerade dabei, den Motor zu zerlegen und bei Ebay reinzustellen. Gebrauchtteille werden ja irgendwie kaum angeboten...
Wenn mir mal wieder ein günstiger Motor über den Weg läuft, werde ich wieder zuschlagen. Aber wenn ich schon lese: "Funktion nicht getestet" und dann ab 400€... Nein danke!
Viele Grüße, Dirk
ich habe mal im Netz gestöbert: eine neue Pumpe kostet zwischen 300-410€, eine überholte (mit Altteilrückgabe) ab 220€. Das ist mir der Spaß nicht wert. Auch wenn jetzt der ein oder andere die Augen rollt. Nur für ein bisschen "Tucker, tucker" gebe ich dann doch nicht soviel Geld aus. Ich hatte den Motor günstig bekommen (100€ + Sprit) und er hatte ja auch gelaufen (wenn auch nur etwa eine Stunde), aber ich brauche ihn nicht wirklich. Anders würde es aussehen, wenn ich ein Boot hätte, wo der für den Antrieb sorgen würde. Da wären 300€ Reparaturkosten ein Klacks. Ein richtiger "Stamo-Freak" würde den auch sicher wieder reparieren.
Bei meinem Deutz wäre das auch was ganz anderes, weil ich den nutze und es "mein Baby" ist! Dem hatte ich vor ca. 5 Jahren einen neuen Kolben und Zylinder eingebaut und letztes Jahr war der Zylinderkopf beim Instandsetzer, weil die Auslassventilführung ausgejackelt war. Der wird auch weiterhin gepflegt und instandgehalten und Geld investiert.
Aber evtl. kann ich dem ein oder anderen von Euch helfen, der Teile sucht: Ich bin gerade dabei, den Motor zu zerlegen und bei Ebay reinzustellen. Gebrauchtteille werden ja irgendwie kaum angeboten...
Wenn mir mal wieder ein günstiger Motor über den Weg läuft, werde ich wieder zuschlagen. Aber wenn ich schon lese: "Funktion nicht getestet" und dann ab 400€... Nein danke!
Viele Grüße, Dirk