Hatz L1 Diesel (Fragen)

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Hatz L1 Diesel (Fragen)

Beitrag von jaki »

Hallo,

Weiß jemand von euch wie die originale Kurbel für den Hatz L1 dieselmotor aussieht? Leider ist sie bei meinem nicht mehr vorhanden... Bilder für einen Nachbau wären auch hilfreich...

Leider konnte ich bei meinem Motor nirgendwo eine Dekompressions-einrichtung finden... Wo sollte diese sein?

Vieleicht kann mir jemand helfen,

Mfg. Jakob
:mrgreen:
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Hatz L1 Diesel (Fragen)

Beitrag von meisteradam »

Hallo Jakob

Schau mal hier:
http://www.standmotor.de/hatz_l1.htm

Auf den Bildern ist die Anlaßkurbel zu sehen.
Solltest du bessere Bilder brauchen , mache ich dir nachher noch welche.
Der "Dekohebel" ist der obere Messinghahn links neben dem Dieselfilter.
MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Hatz L1 Diesel (Fragen)

Beitrag von meisteradam »

Hier die Bilder von der Kurbel
MfG ;)
Dateianhänge
K1024_P1070765.JPG
K1024_P1070765.JPG (154.79 KiB) 2093 mal betrachtet
K1024_P1070766.JPG
K1024_P1070766.JPG (88.4 KiB) 2093 mal betrachtet
K1024_P1070767.JPG
K1024_P1070767.JPG (144.55 KiB) 2093 mal betrachtet
K1024_P1070768.JPG
K1024_P1070768.JPG (154.64 KiB) 2093 mal betrachtet
K1024_P1070769.JPG
K1024_P1070769.JPG (159.46 KiB) 2093 mal betrachtet
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Hatz L1 Diesel (Fragen)

Beitrag von jaki »

Erstmal Danke für die Bilder! Werd die Kurbel so gut wie möglich nachbauen.

Der Messinghahn gibt die Kompression aber nicht ganz frei, nur bis zu einem bestimmten Kurbelwellen-Winkel, dann ist Schluss. Ich glaube das muss so sein... oder?

Ich werde den Hatz erstmal auf ein schönes Fahrgestell setzen, dann werd ich mich intensiver damit beschäftigen.

Gruß Jakob
:mrgreen:
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: Hatz L1 Diesel (Fragen)

Beitrag von Christian Rady »

Moin Jakob!

Ja, das ist so. Ein wenig Kraft brauchst du, um ihn über den Totpunkt zu ziehen, dafür sollte er aber auch bei offenem Dekompressionshahn zumindestens mit Lunte anspringen. Man kann danach in Ruhe den Hahn zudrehen und braucht nicht 2 Sachen zu koordinieren.

Grüsse ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Hatz L1 Diesel (Fragen)

Beitrag von jaki »

Noch eine kleine Frage:

Was für Öl verwendet ihr? standard Motoröl? 15-40? oder zweitaktöl?

Ich denke die Viskosität ist hier nicht wichtig... oder?

Jedoch sollte das Öl so gut wie möglich verbrennen... oder tut das jedes Motoröl bei diesen Temperaturen?
Ist eben auch eine Frage der Rauchentwicklung, unter Last warscheinlich auch geringer, da er es besser verbrennen kann...


Gruß Jakob
:mrgreen:
Antworten