Lagerspiel

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Lagerspiel

Beitrag von jaki »

Hallo,

Ich bräuchte mal den Rat von Experten:

es geht um einen 5PS Benzinmotor ca. 1925 mit max. 800/min und ca. 800ccm.

Ich habe gemerkt dass der Motor beim Schwungrad Öl schleudert. Beim Ölwechsel wurden viele Späne im Ölsumpf gefunden.
Um der Sache auf den Grund zu gehen habe ich den Motor zerlegt.

Das Ergebnis:

eines der beiden Kurbelwellenlager (Messing- bzw. Rotguß-Buchse) ist vermutlich zu stark ausgerieben
das Pleullager hat nur noch die hälfte an Lagermetall (wurde vermutlich schon mal gemacht)

Jetzt zu meinen Fragen:
Wie viel Spiel sollten diese Lager aufweißen? Ich würde lieber auch eure Meinung dazu hören und mich nicht auf den Motoren-Instandsetzer verlassen...

Um diesen Motor geht es:
Bild

Gruß Jakob
:mrgreen:
Motorenfreak91
Technische Hilfe
Beiträge: 158
Registriert: Mo 22. Dez 2008, 19:36
Meine Motoren: Amanco Hired man
Lister D als pumpen set eigenbau
Lister A Junior
Lister B
Petter Pazi Diesel
Japy 12E
Wolseley WD8
Bernard W112
Bernard W110
Bernard W2
Jaeger Engine Type E
IHC Typ M 3HP
Bamford 4hp mit Webster Magnet
L.Benz&Spol 3-4PS
Japy C Rapid
Gilson Johnny-on-the-Spot- 2 1/2PS
Wohnort: Niederrhein Xanten

Re: Lagerspiel

Beitrag von Motorenfreak91 »

Hallo Jaki!

Meine erfahrungen in der Beziehung.

Ich habe in einer Anleitung von einem Motor mit offener KW mal gelesen das die Ruhig 1mm Spiel haben kann waren allerdings Lagerschalen!!
Kam mir aber auch etwas viel vor.
So gesehn möchte man ja eigentlich gar kein "Spiel" in einem KW Lager haben richtig?? Es sollte nicht zu stramm und nicht zu laberig sein und es sollte auch noch ein Ölfilm zwischen passen!!!!
Geht man jetzt z.B. von Traktormotoren oder so aus liegt das so im 0,01-0,03mm Bereich kann auch schonmal mehr oder weniger sein!
Ich habe gestern noch ein Pleuellager für einen Lister D gedreht da habe ich ein Spiel von 0,05 gemacht das war okay.
Aber ist gibt auch Motoren wie z.b. die Lister Junior die haben 0,20-0,30mm Spiel in den KW Lagern.
Allerdings wenn es ausgerieben ist und Rauh ist dann würde ich es sowieso direkt neu anfertigen!
ich hoffe es hilft dir einwenig weiter.

Gruß vom Niederrhein Marvin
Ein Tropfen ÖL bringt zuweilen mehr als ein Hammerschlag!!!!
SUCHE: IHC Vertical Famous Engine 1,5/ 3 PS alles anbieten!!!!
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Lagerspiel

Beitrag von jaki »

Erstmal Danke!

Ich denke das Lagerspiel hat auch mir der Art der Schmierung zu tun...

Denn ein Lager mit Druckschmierung (also mit richtiger Ölpumpe) bräuchte nach meinen Vorstellungen und Ideen weniger Lagerspiel als ein Lager, das nur mit Öl über Kanäle (also ohne Druck) geschmiert wird.

Denn bei einer Druckschmierung wird das Öl ja so wie so eingepresst, und wenn da zu viel Spiel herscht, hat man ja keinen Öldruck, und das ist ja bekanntlich schlecht...

Und bei einem Lager ohne Druckschmierung ( Tropfschmierung, Schleuderschmierung, etc.) darf logischer weiße das Spiel nicht zu klein sein, da sonst das Öl nicht selbstständig in den Zwischenraum fließt.

aber ist ja auch egal, mal sehen was der Motoren-Instandsetzer dazu sagt.

Jedenfalls konnt ich die Kurbelwelle im eingebautem Zustand an der Riemenscheibe ca. 1,5mm anheben...
Jetzt im Ausgebauten Zustand kann man das Spiel der Lagerbüchse auf der KW auch deutlich spüren, teilweiße sogar sehen. (warscheinlich oval-förmig abgenutzt...)

Bei meinem Motor werden die Kurbelwellenlager mit einer Ölpumpe geschmiert. (Druckschmierung)
Das Pleullager wird mit Öl über einen Kanal versorgt, durch die Fliehkraft fließt das Öl ins Lager.

Gruß Jakob
:mrgreen:
Motorenfreak91
Technische Hilfe
Beiträge: 158
Registriert: Mo 22. Dez 2008, 19:36
Meine Motoren: Amanco Hired man
Lister D als pumpen set eigenbau
Lister A Junior
Lister B
Petter Pazi Diesel
Japy 12E
Wolseley WD8
Bernard W112
Bernard W110
Bernard W2
Jaeger Engine Type E
IHC Typ M 3HP
Bamford 4hp mit Webster Magnet
L.Benz&Spol 3-4PS
Japy C Rapid
Gilson Johnny-on-the-Spot- 2 1/2PS
Wohnort: Niederrhein Xanten

Re: Lagerspiel

Beitrag von Motorenfreak91 »

Hi,

Klar hat das mit der Schmierung zu tun!!!!!! Das hatte ich gar nicht erwähnt.
Richtig was du sagst Lager die mit Drucköl versorgt werden müssen ein relativ geringes Spiel haben.
Und die mit Schleuderschmierung oder Staufferbuchsen müssen mehr haben damit der Schmierfilm auch so dort hinein gelangt ohne sonderlich viel Druck.
Wenn du sagst dein Motörchen hat eine Ölpumpe dann sollte das Lager schon gut sitzen!!!
Also bei 1,5mm weg den die Welle macht ist das klar das lager ist fertig da subbelt das Öl ja so raus.

Berichte mal wie es weiter geht!


Marvin
Ein Tropfen ÖL bringt zuweilen mehr als ein Hammerschlag!!!!
SUCHE: IHC Vertical Famous Engine 1,5/ 3 PS alles anbieten!!!!
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Lagerspiel

Beitrag von jaki »

zu den 1.5mm:

natürlich ist das nur am äussersten ende der Riemenscheibe so! ist ja quasi eine Art Hebelwirkung...

Eigenartigerweiße ist nur eines der Beider KW-Lager im Eimer... hat warscheinlich etwas mit der Konstruktion des Motors zu tun.
(sehr schweres Schwungrad + Riemen-Spannung gehen großteilig auf nur ein Lager!)

Ich werde nur ein KW-Lager erneuern! Das zweite hat nur sehr geringes Spiel! Ich habe die Kurbelwelle nur in dieses Lager gesteckt, welches noch im Motor-Gehäuse sitzt. Dann habe ich versucht am äussersten Ende der Welle in alle Richtungen zu wackeln. (Welle vom Lager ca. 55cm weg) Auch am äussersten Ende der welle konnte man nur sehr gering wackeln... dieses Lager ist meiner meinung nicht zu erneuern, auch nicht sinderlich rau!

Wie das Pleullager aussieht zeig ich euch morgen.

Gruß Jakob
:mrgreen:
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Lagerspiel

Beitrag von jaki »

Hallo,

Der heutige Stand:

Die Pleullager-Schalen :roll:
Bild
Die Lager-Fläche des Pleuls auf der Kurbelwelle ist gott sei dank noch unbeschadet.

Die daraus resulrierenden Späne im Gehäuse:
Bild

Nun zu den Kurbelwellenlagern:
Ich habe nur das schlechtere der beiden Kurbelwellenlager aus dem Gehäuse entfernt.
Dann wurde die Kurbelwelle in das noch eingebaute Lager gesteckt. (ohne ÖL)
Wir haben dann am äusserste Spiel auf der Kurbelwelle gemessen, und sind auf einen Wert von 1.7mm gekommen.
Rein theoretsch könnte man dadurch das Lagerspiel berechnen... aber wozu, ein Kollege war der selben Meinung wie ich: nicht erneuern!
so sieht das ganze aus:
BildBild

Die schlechtere der Beiden Büchsen sieht so aus:
Bild

Die Lagerflächen auf der Kurbelwelle haben keine Rillen bzw. Schäden, das sieht auf den Fotos komischer Weise ganz anders aus:
BildBild

So, nun meine Frage an euch:

Wie groß sollte man das Lagerspiel des neuen Pleullagers und des einen Kurbelwellenlagers wählen?

Gruß Jakob
:mrgreen:
Antworten