Deutz MAH 914 Fragen

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Hans

Deutz MAH 914 Fragen

Beitrag von Hans »

Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie die Kolbenringe beim Zusammenbau des MAH 914 richtig positioniert werden?
Dazu steht leider fast nichts in der Betriebsanleitung und im Motordatenhandbuch, außer, dass die abgeschrägte Seite des Ölabstreifringes zum Kolbenboden zeigen muss.
Oder ist das ansonsten egal, weil sich die Ringe im Betrieb eh' drehen?
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Deutz MAH 914 Fragen

Beitrag von ackerschiene »

Man versucht bei einem Viertakter immer, die Ringe so zu montieren, dass die Ringstöße möglichst weit voneinander entfernt stehen, um Kompressionsverluste zu minimieren. Klar drehen sie sich im Betrieb wahrscheinlich (wer hat das schon gesehen ?)), aber man gibt ja stets alles.... ;-)

Also bei drei Ringen = 360 Grad durch drei Ringe = 120 Grad Ringstoßversatz, bei vier Ringen 90 Grad usw. .

Wenn man es gar nicht beachtet, passiert aber auch in der Regel nichts Feststellbares.............

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
gft
Beiträge: 478
Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
Wohnort: Südlohn

Re: Deutz MAH 914 Fragen

Beitrag von gft »

Kolbenrine beim viertakter können sich drehen, tun sie in der regel auch bis sie ihr position im zylinder gefunden haben! Diese position ist abhängig von der ovalität des zylinders und der vorspannung des ringes welche 90 grad zur öffnung am größten ist. Einbauposition des hintersten ölringes oben offen beim liegenden zylinder, da dort am wenigsten öl ist, dann etwa 120 grad weiter die nächste öffnung, je nach dem, wieviele ringe! Der erste kompressionsring sollte seine öffnung parallel zur bolzenachse haben, weil dort temperaturbedingt das größte spiel zwischen kolben und zylinder herscht und der kolben sich somit 90 grad zur bolzenachse am meisten bewegt! Dieses würde bei einer öffnung des ringes 90 grad zum bolzen zu höheren kompressionsverlusten führen,... Alles nur kleinigkeiten, aber die summe machts, wenn mann nen guten motor haben möchte! Das beachten macht nicht mehr aufwand! Ach ja, wenn der kolbenbolzen mit nem spreng bzw seegerring gesichert ist, ist dessen öffnung entweder zum kolbenboden oder zur kurbelwelle hin zu setzen! Grund: Der ring hat ne masse und die unterliegt der massenbeschleunigung.Wenn nun dieser beschleunigung die möglichkeit gegeben wird, zu wirken, so "pumpt" der sicherungsring und klappert damit die nut aus. ergebniss kann ein rausfallender ring sein, welcher dann einen massiven kolbenfresser verursacht! Wie gesagt, die kleinigkeiten machens,....
Hans

Re: Deutz MAH 914 Fragen

Beitrag von Hans »

Hallo Ihr zwei,
vielen Dank für Eure Antworten, da weiß ich ja jetzt, wie ich es machen muss und habe noch was dazu gelernt! :D
Jetzt müssen nur noch die Ersatzteile kommen, irgendwann im Dezember ist es soweit...
Benutzeravatar
gft
Beiträge: 478
Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
Wohnort: Südlohn

Re: Deutz MAH 914 Fragen

Beitrag von gft »

Bitte gerne,.. die Antwort war von allgemeiner Natur, unseren 914ér hatte ich noch nicht auseinander,...
Hier gibt`s sicher noch viele Spezi`s, die sich noch besser auskennen mit den speziellen Tücken des Objekt´s,..
Wenn`s was neues gibt, laß es mich wissen,...
Gruß,..
Hans

Re: Deutz MAH 914 Fragen

Beitrag von Hans »

Hallo zusammen,
ich habe noch eine Verständnisfrage zum MAH 914, vielleicht kann ja jemand weiter helfen:
Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Ein- und Auslassventil?
In der Betriebsanleitung wird ausdrücklich darauf hin gewiesen, dass man die nicht verwechseln darf und die Original-Ventile sind ja auch gekennzeichnet.
Laut Motordatenbuch sind sie aber von den Abmessungen und Toleranzen her absolut identisch.
Ich frage deswegen, weil ich jetzt von dem Motorenteile-Lieferanten, den ich mir ausgesucht habe, neue Ventile bekommen habe und die sind eben nicht gekennzeichnet und sind identisch. Sie waren aber speziell für den MAH 914 angeboten.
Benutzeravatar
gft
Beiträge: 478
Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
Wohnort: Südlohn

Re: Deutz MAH 914 Fragen

Beitrag von gft »

Puh,...
Schwere Frage wenn mann den Motor noch nicht auseinander hatte, keine Beschreibung dazu hat und ehrlich gesagt, den Motor nur insoweit kennt, das ich den laufen lassen kann. :oops:
Daher ein allgemeingültiger Versuch, das ohne Bild per Ferndiagnose beantworten zu können,... Ob`s gelingt????

Einlassventile bleiben kälter, daher brauchen sie nicht so hochlegierte Stähle, somit bei gleichen Abmessungen meist leichter,...
Einlassventile haben meist einen größeren Teller, da der Saugdruck geringer ist als der Abgasdruck,...
Einlassventile haben meist einen Dichtkegelwinkel flacher als beim Auslassventil, weil dieser weniger Strömungswiderstand bildet, meist 30 Grad,..
Auslassventile haben somit meist einen steileren Dichtkegelwinkel da dieser besser abdichtet und sich reinigt von Rückständen, meist 45 Grad,..
Auslassventile haben meist einen dickeren Schaft, da dadurch die Wärmeabfuhr zum Kopf besser ist, was diese Ventile benötigen,...

Wenn damit keine Unterschiede und Zuordnungen gefunden werden, hilft nur noch die Teilenummer, oder jemanden fragen, der den Motor wirklich kennt :D
Oder sind die Ventile doch gleich und die Beschreibung bezieht sich auf gebrauchte oder neue, eingeschliffene Ventile, welche natürlich dann nicht mehr vertauscht werden dürfen, auch wenn sie technich gleich sind! ;)
Was ist mit den Sitzringen oder Dichtsitzen? Noch gut und richtig zu den Ventilen? Sitzbreite und Lage paßt? Wird beim 914 mittels Korrekturwinkeln oder über Winkeldifferenz definiert??? Ventilführung in Ordnung??? :shock:
Einfach neue Ventile rein schmeißen funktioniert genauso wenig wie bei den Ringen,....
Grüße, Dieter
Hans

Re: Deutz MAH 914 Fragen

Beitrag von Hans »

Hallo zusammen,
Dieter, vielen Dank für Deine umfangreiche Antwort!
Die habe ich gleich mal zum Anlass genommen, nochmals das Motordatenbuch durch zu sehen und dann den Lieferanten der Ventile an zu rufen.
Jetzt kann ich hier für alle Interessierten mal Klarheit in die Sache bringen.
Also: Laut Motordatenbuch sind fast alle Werte für beide Ventile identisch: Innendurchmesser der Ventilführungen, Schaftdurchmesser, Schaftspiel, Ventilsitzbreite, Ventilteller-Durchmesser, -Sitzwinkel und -Randstärke.
Der einzige Unterschied ist der Grenzwert des Ventilschaftspiels, welcher für den Einlass mit 0,4 und den Auslass mit 0,6 angegeben ist.
Von daher bezieht sich die Kennzeichnung also auf gebrauchte Ventile, die natürlich nicht mehr zu wechseln sind.
Der Lieferant sagte mir dann noch, dass die Ventile für diesen Motor früher in der Tat aus unterschiedlichen Materialqualitäten bestanden, da lagst Du, Dieter, also völlig richtig. Die Nachbau-Ventile heute werden allerdings alle aus dem gleichen (besseren) Material gefertigt, von daher fällt die Kennzeichnung weg.
Benutzeravatar
gft
Beiträge: 478
Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
Wohnort: Südlohn

Re: Deutz MAH 914 Fragen

Beitrag von gft »

Na also, irgendeines dieser Unterscheidungsmerkmale mußte doch passen,... :D :D :D
Nun also schööööön einschleifen die Dinger und los geht`s,....
Viel Spaß, scheiß Job, wenn mann Pech hat und viel schleifen muß???
Na ja, bei dem Wetter schwitzt man wenigstens nicht dabei,..... ;)
Gruß, Dieter ;)
Hans

Re: Deutz MAH 914 Fragen

Beitrag von Hans »

Hallo Dieter,
na erstmal ist nix mit schleifen - die Ventilsitze sind so verschlissen, dass ich die beim Motoreninstandsetzer neu einfräsen lasse.
Heute bringe ich den Zylinderkopf hin, die neuen Ventilführungen rein drücken und ausreiben lassen und halt die Ventilsitze machen lassen.
Dann wird geschliffen... Bei der Saukälte grad' wird mir dabei aber auch nicht warm :|
Antworten