Deutz MAH711
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Deutz MAH711
Hallo, ist es möglich ein Standmotor Deutz MAH711 mit Frostschutzmittel zu betreiben ??
-
jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Deutz MAH711
Danke, ich dachte das wer schädlich für ein Verdampfermotor.
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: Deutz MAH711
Hallo!
Auf Dauer ist der Betrieb mit Frostschutzmittel nicht so gut.
Der Siedepunkt von Frostschutzmittel liegt höher als der von Wasser.
Somit wird der Motor wesentlich heißer.
Bei der Verdampferkühlung mit Wasser bleibt die Temp. bei kochendem Wasser immer bei max. 100 °C .
Der Siedepunkt von einer üblichen Frostschutzmischung von ca -25°C liegt bei ca. 110°C.
Also den Motor nicht ernsthaft belasten !
Bis bald!
Auf Dauer ist der Betrieb mit Frostschutzmittel nicht so gut.
Der Siedepunkt von Frostschutzmittel liegt höher als der von Wasser.
Somit wird der Motor wesentlich heißer.
Bei der Verdampferkühlung mit Wasser bleibt die Temp. bei kochendem Wasser immer bei max. 100 °C .
Der Siedepunkt von einer üblichen Frostschutzmischung von ca -25°C liegt bei ca. 110°C.
Also den Motor nicht ernsthaft belasten !
Bis bald!
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MAH711
Hallo,
Auch die dämpfe die entstehen sind nicht zu verachten. Ich lasse das Wasser ab (wenn ich es nicht vergesse wie letztes Jahr) und fülle dann neues Wasser ein.
Gruß Mathias
Auch die dämpfe die entstehen sind nicht zu verachten. Ich lasse das Wasser ab (wenn ich es nicht vergesse wie letztes Jahr) und fülle dann neues Wasser ein.
Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Deutz MAH711
Ich halte von Frostschutzmittel auch nicht viel, da ja meistens auf der Rückseite so kleine Zeichen
sind
Da ist das bei einem Verdampfer schon möglich das da was verdampf von diesen Stoffen.
Deswegen fülle ich über den Winter nur knapp bis über die Buchse Wasser und für
die 1/2 Stunde reicht das.
MfG Jan-Philip
sind
Da ist das bei einem Verdampfer schon möglich das da was verdampf von diesen Stoffen.
Deswegen fülle ich über den Winter nur knapp bis über die Buchse Wasser und für
die 1/2 Stunde reicht das.
MfG Jan-Philip