Motorkühlung Schwerkraft ?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Motorkühlung Schwerkraft ?
Ich möchte einen wassergekühlten Benzinmotor ohne Umwälzpumpe kühlen. Reicht da einfach ein kleines Fass mit zwei Anschlüssen mit ca.3/4 Zoll? Wie sollte der Behälter von der Höhe her positioniert werden? Der Motor wird nicht mit Volllast betrieben, nur mal so eine halbe Stunde tuckern lassen.
Danke für Hinweise,
Gruß,
Jenspeter
Danke für Hinweise,
Gruß,
Jenspeter
-
sch.raube
- Beiträge: 126
- Registriert: Mi 3. Feb 2010, 21:35
- Meine Motoren: Breuer 823 ccm Boxer,
Deutz CM116 - Wohnort: Niederlausitz
Re: Motorkühlung Schwerkraft ?
was für motor? einhalb oder einhundert PS,
auch bilder helfen immer besser zum nachdenken!!!!
soll der motor nur zur demo laufen ohne last oder eben einen rübenschnitzler oder evtl.steinbrecher antreiben?
auch bilder helfen immer besser zum nachdenken!!!!
soll der motor nur zur demo laufen ohne last oder eben einen rübenschnitzler oder evtl.steinbrecher antreiben?
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Re: Motorkühlung Schwerkraft ?
...na er hier, 5PS.....viewtopic.php?f=8&t=3024&p=13778#p13778
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: Motorkühlung Schwerkraft ?
Hallo!
Der Behälter sollte schon so um die 10l fassen.
Dann würde ich ihn so weit oben anbringen das der Flüssigkeitsstand im Behälter höher wie der Zyl.kopf ist.
Ich habe bei meinem Junkers 1HK65 so einen Behälter drann, mit insgesamt 12l Kühlmittelinhalt.
Läuft damit locker 1 Stunde und ist dann so bei ca. 45°C ohne Last.
Ist ja allerdings ein Diesel, der Benziner wird dann wohl etwas wärmer.
Bis bald!
Der Behälter sollte schon so um die 10l fassen.
Dann würde ich ihn so weit oben anbringen das der Flüssigkeitsstand im Behälter höher wie der Zyl.kopf ist.
Ich habe bei meinem Junkers 1HK65 so einen Behälter drann, mit insgesamt 12l Kühlmittelinhalt.
Läuft damit locker 1 Stunde und ist dann so bei ca. 45°C ohne Last.
Ist ja allerdings ein Diesel, der Benziner wird dann wohl etwas wärmer.
Bis bald!
-
stamoron59
- Beiträge: 287
- Registriert: So 29. Apr 2012, 11:51
- Meine Motoren: xxx
Re: Motorkühlung Schwerkraft ?
Hallo Jenspeter!
Habe mit einem Freund vor ein paar Jahren für einen Deutzmotor
eine Thermosyphonkühlung gebaut und funktioniert einwandfrei.
MfG.Ron
Habe mit einem Freund vor ein paar Jahren für einen Deutzmotor
eine Thermosyphonkühlung gebaut und funktioniert einwandfrei.
MfG.Ron
- Dateianhänge
-
- mg11.jpg (17.95 KiB) 2037 mal betrachtet
Lebe deine Träume und träume nicht dein Leben!
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Re: Motorkühlung Schwerkraft ?
Danke für die Antworten, also Durchmesser der Leitungen nicht zu gering, kopfseitig oben an das Gefäß fußseitig unten und das Ganze etwas höher stellen,richtig?
Gruß,
Jenspeter
Gruß,
Jenspeter