Benzin im Diesel

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
SACHS Spalter
Bildermoderator
Beiträge: 398
Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403
Wohnort: Mariental-Horst

Benzin im Diesel

Beitrag von SACHS Spalter »

Guten Abend,
Ich habe da mal ne' Frage.
Ich habe mir im Sommer Sommerdiesel ( :lol: ) gekauft, den ich aber noch nicht ganz verbraucht habe.
Ich weis das Sommerdiesel bis 0°C fließfähig sein muss, da es aber kälter ist, friert mir der Diesel
wahrscheinlich ein. Ich habe gelesen das alte Motoren mit bis zu 20% Benzin betrieben werden können.
Ist das auch bei Deutz so?
Sonst lasse ich den Tank ab und fülle es in den Kanister der im warmem Keller steht.

MfG Jan-Philip
Benutzeravatar
gft
Beiträge: 478
Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
Wohnort: Südlohn

Re: Benzin im Diesel

Beitrag von gft »

Hey Jan Philip,
der Diesel friert nicht ein, sondern das Parafin darin flockt aus,...
Einfriern tut Wasser, welches durch Kondensation an Tankwänden im Sommer wie im Winterdiesel in gleichen Maßen enthalten sei kann,....
Das Ausflocken kann verhindert werden durch chemische Zusätze, welche es auch einzeln, zB. für Heizöl gibt, oder eben durch Zusatz von am besten Normalbenzin, welches es ja nicht mehr gibt,.. Also geht auch Super,.. Nicht zu viel, weil Super nicht schmiert und somit Pumpe und Düse probleme bekommen können,.. aber mehr Theoretisch als praktisch bei so einem Stationärmotor, wie wir den betreiben,..
Kannst nicht einfach Winterdiesel nachtanken und fertig???
Bei moderaten Minusgraden wirst noch keine Probleme bekommen und wenn wirklich, heißt das "Schmalz" im Filter, Motor aus und sonst nix,...
Merkst dann schon, macht aber nix, außer Filter säubern und Entlüften,.... ;)
Gruß,Dieter
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Benzin im Diesel

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Also mit Benzin im Diesel habe bisher keine guten Erfahrungen gemacht. Mal abgesehen davon, dass der Motor schlechter anspringt und läuft hat sich z.T. die alte Tankversiegelung gelöst. Ich benutze Fließverbesserer für Heizöl, das klappt prima.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
SACHS Spalter
Bildermoderator
Beiträge: 398
Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403
Wohnort: Mariental-Horst

Re: Benzin im Diesel

Beitrag von SACHS Spalter »

Ich würde mir je gerne noch ein paar Liter kaufen , aber ich hab noch fast 9 Liter Sommerdiesel.
motorenbau hat geschrieben:der Motor schlechter anspringt
Das tut er jetzt auch schon, ich muss ihn immer etwas vorheizen.
motorenbau hat geschrieben:Ich benutze Fließverbesserer
Ist aber teuer und der Diesel muss eine Mindesttemperatur haben.
Mein Vater meint bei den alten MB Tracs die er fährt geht das auch, aber die sind bisschen größer.


MfG Jan-Philip
Benutzeravatar
SACHS Spalter
Bildermoderator
Beiträge: 398
Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403
Wohnort: Mariental-Horst

Re: Benzin im Diesel

Beitrag von SACHS Spalter »

Mir ist gerade eingefallen das wir noch ein paar Liter 1:50 stehen haben :idea:
Damit wär das Problem flocken und schmieren auf einmal gelöst :idea:
Ist das eine Idee?

Nachtrag:
Ich habe ausgerechnet das ich noch 3,02 L im Tank habe, dann habe ich 15 und 20% ausgerechnet, das waren ziemlich ungrade Zahlen.
Habe mich für 500ml entschieden, also 16,55%. Jetzt habe ich 250ml reines Benzin und 250ml 1:50 im Tank.


MfG Jan-Philip
volker123
Beiträge: 58
Registriert: Sa 15. Sep 2012, 14:52
Meine Motoren: Wirbelkammerdiesel, Vorkammerdiesel, 2Takter Benzin + Diesel, und Benzin-Vergaser

Re: Benzin im Diesel

Beitrag von volker123 »

Das sollte schon gehen, ich tanke in meinem Alltagsauto (Wirbelkammermotor) im Winter prophylaktisch Superbenzin und 2Takt Öl dazu, da ich auf Versulzen wie im letzten Jahr kein Bock hab. Bei 10-20% Beimischung merk ich noch keinen Unterschied beim Anspringen usw.

Gruß
Volker
Antworten