Deutz MAH 914 Fragen

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
gft
Beiträge: 478
Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
Wohnort: Südlohn

Re: Deutz MAH 914 Fragen

Beitrag von gft »

Jou,..
Bitter kalt,....
Bei uns ist auch der Winter eingekehrt, alles an Wasser von den Motoren und ab auf die Couch :D
Grüße,.. D.
Hans

Re: Deutz MAH 914 Fragen

Beitrag von Hans »

Hallo zusammen,
mit der Restauration unseres MAH 914 geht es voran, heute habe ich mal wieder eine etwas spezielle Frage:
Wie wird die Kipphebelwelle richtig montiert?
Diese Welle ist ja zwecks Schmierung der Kipphebel ein Stück weit hohl gebohrt (zum Öl einfüllen), mit zwei Bohrungen nach außen, für jedes Kipphebel-Lager eine.
Dass das Loch zum Öl einfüllen nach oben kommt, ist schon klar... ;)
Nur, in welche Richtung müssen die beiden Austrittslöcher für das Öl montiert werden, gibt's da eine Empfehlung?
Wenn ich die Löcher Richtung Zylinderkopf montiere, also auf der Druckseite der Kipphebel-Lager, habe ich sicherlich die beste Schmierung, aber der Durchmesser der Bohrungen fehlt ja quasi als Lager. Montiere ich die beiden Bohrungen z.B. 90° zum Zylinderkopf versetzt, habe ich die volle Lagerfläche zur Verfügung, aber eben schlechtere Ölbenetzung der Kipphebel-Lagerungen.
Ich hoffe, Ihr versteht, was ich meine und könnt helfen.
Hans

Re: Deutz MAH 914 Fragen

Beitrag von Hans »

Hallo zusammen,
vergesst bitte obige Frage, das hat sich erledigt!
Ich habe die Frage gestellt, ohne die Kipphebelwelle genau an zu gucken.
In Höhe der Bohrungen für den Ölasutritt sind nämlich umlaufende Nuten, durch die sich das Öl verteilt, von daher stellt sich die Frage nach der richtigen Einbauweise gar nicht.
Soll nicht wieder vorkommen... :oops:
Benutzeravatar
gft
Beiträge: 478
Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
Wohnort: Südlohn

Re: Deutz MAH 914 Fragen

Beitrag von gft »

Kein Problem, hätt ich ehe nicht beantworten können,weil noch nicht dran rumgeschafft.... :D
Hast mal die Berichte zum Thema "Kolbenringe" gelesen, währ auch was für dich gewesen bei deinem Deutz 914,...
Gruß, Dieter
Hans

Re: Deutz MAH 914 Fragen

Beitrag von Hans »

Hallo Dieter,
gft hat geschrieben:Kein Problem, hätt ich ehe nicht beantworten können,weil noch nicht dran rumgeschafft.... :D
...schon klar, Du hast ja auch gerade ein anderes, sehr spannendes Projekt am laufen ;)
gft hat geschrieben:Hast mal die Berichte zum Thema "Kolbenringe" gelesen, währ auch was für dich gewesen bei deinem Deutz 914,...
Nein, ich weiß grad' nicht, welchen Beitrag Du meinst - das würde mich aber interessieren!
Nur, wenn ich hier nach "Kolbenringe" auf die Suche gehe, gibt es so unglaublich viele Beiträge.
Welchen meinst Du denn?
Benutzeravatar
gft
Beiträge: 478
Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
Wohnort: Südlohn

Re: Deutz MAH 914 Fragen

Beitrag von gft »

Hallo Hans,
sorry, nicht Kolbenringe sondern "Kolbenmaße",..... :idea:
Geht zwar um einen anderen, kleineren Motor, ist aber sehr viel allgemeingültiges an Informationen drin! ;)
Den Bereich findest am einfachsten unter "Beliebteste Themen" auf der Startseite! Da steht der noch relativ vorn mit dabei,....
Ansonsten bin ich froh, das unser 914èr einfach läuft wenn er muß, hab Baustelle genug! :D
Nur so nebenbei, unser 914èr hat einen angebohrten Zylinderkopf, denn er dient als "Notmotor" um damit Gleichstrom zu machen, wenn die Herforder mal nicht laufen, sowie mit dem angebohrten Kopf als Abgaskompressor alle 5 Jahre, wenn der Anlaßdruckkessel der Herforder zur Druckprüfung mit Wasser befüllt wird und danach wieder Druck braucht!
Nen Kompressor haben wir nicht, weil die 110V Anlage dazu nicht genug Leistung hat!
Echt Steinzeit, aber irgendwie uhrig! :P
Gruß,
Dieter
Hans

Re: Deutz MAH 914 Fragen

Beitrag von Hans »

Hallo Dieter,
mal wieder danke für die Infos - das ist ein sehr interessanter Beitrag bzgl. der Kolbenmaße, habe ihn mir komplett durchgelesen.
So eine Diskussion hilft wirklich, auch mal ein gewisses Gefühl für Abmessungen und Toleranzen in einem Motor zu entwickeln (was ich bisher noch nicht so wirklich habe...).
Na das wird schon.
Bis die Tage.
Antworten