Hatz Leerlauf

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Hatz Leerlauf

Beitrag von Christoph »

hallo zusammen, hätte mal eine allgemeine Frage. Ich habe mir einen Hatz e 786 zurechtgemacht, schönes Gestell anderer Tank und Flachriemenscheibe...
Zum gasgeben habe ich mir eine Kurbel gebaut änlich dem 11er Deutz. damit kann ich die Einspritzmenge sehr genau regulieren und den Motor auf geschätzte 200-300 u/min runterregeln. So nun meine Frage, können so niedere Drehzahlen dem Motor schaden :?: Ich weiss dass das Pleuel über einen Schöpffinger verfügt. auch würde mich interesieren wie es mit der Belastung der Lager aussieht :?:
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Hatz Leerlauf

Beitrag von Christoph »

Hallo Leute, lauter Motorenspezis und keiner traut sich :?: Ich will ja nichts Verbindliches, ich möchte nur gern eure Meinung dazu wissen :?
Benutzeravatar
Astra98
Beiträge: 30
Registriert: So 11. Nov 2012, 20:22
Meine Motoren: Ig. Lorenz 3-4 PS, Petruchow MK-17, Cox BabyBee, ASP 12A
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Hatz Leerlauf

Beitrag von Astra98 »

Zu niedrige Drehzahlen sind nie ein Problem...
Die Belastung bleibt ja immer gleich, wenn weniger Gemisch, dann weniger Wumms in der Explosion.
Sonst würde der Motor ja auch nicht langsamer werden ;)
Also ich sehe da kein Problem.
Gruß
Adrian
MORGEN ist HEUTE schon GESTERN. Daher: Carpe Diem!
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Hatz Leerlauf

Beitrag von meisteradam »

Hallo Christoph

Leider bin ich kein ausgesprochener Schrauber, aber ich habe schon vieles gehört und gesehen.
Die Aussage von Astra98 halte ich für gefährlich :!: :!: :!:
Wenn ein Motorenhersteller einen Motor entwickelt, dann führt er viele Tests durch um die idealen Einstellungen zu finden.
Wenn du jetzt an der Normaldrehzahl rumschraubst und ihn um 70% runterregulierst, änderst du alleine schon durch die niedrigere Geschwindigkeit mit der der Schöpffinger in das Öl eintaucht und dadurch auch die Menge und die Weite der "Ölschleuderung".
Meiner Meinung nach ist es von den Motoren Spezis klug dazu nichts zu sagen!
Wenn dir jemand sagt es seie kein Problem und die Lager oder die Kolbenringe laufen trocken, dann heulst du hinterher möglicherweise rum weil du dich drauf verlassen hast.
Meines Wissens nach haben sich schon einige Motorenfreunde duch extrem langsam laufende Motoren (Über Stunden auf Treffen) ihre Motoren schwer beschädigt.
Du kannst es kurzfristig machen, aber über längere Zeit ist und bleibt es ein Risiko!
Also-Auf eigene Gefahr!
MfG ;)
P.S. Nur wer gut schmiert-der gut fährt! ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Hatz Leerlauf

Beitrag von Christoph »

Danke für eure Tipps. Genau solche Meinungen sind mir wichtig. Wenn ich mich schlussendlich dazu entscheide die Drehzahl zu drosseln und es passiert was, dann mache ich bestimmt niemandem einen Vorwurf :) Ist ja schließlich mein Motor :D
Benutzeravatar
babnase
Beiträge: 163
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 09:50
Meine Motoren: Diverse Motoren (MWM) und andere
Wohnort: 35708 Haiger
Kontaktdaten:

Re: Hatz Leerlauf

Beitrag von babnase »

Hallo zusammen,
ich würde mich in dem Drehzahlbereich aufhalten die der Hersteller vorgibt,
was bei Hatz kein Problem sein sollte.
Diesel ist ein Selbstzünder und je höher
die Kolbengeschwindigkeit ist desto besser die Verbrennung(Motoren die unterturig
gefahren werden qualmen,ein Zeichen der schlechten Verbrennung).
Dann stell Dir mal vor der Kolben steht auf OT und jetzt kommt der Verbrennungsdruck,
wo gehen die Kräfte bei einem schnell bzw. langsamen Kolben hin.

Gruß aus Haiger Dieter
Benutzeravatar
Astra98
Beiträge: 30
Registriert: So 11. Nov 2012, 20:22
Meine Motoren: Ig. Lorenz 3-4 PS, Petruchow MK-17, Cox BabyBee, ASP 12A
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Hatz Leerlauf

Beitrag von Astra98 »

Sorry, war mein Fehler...
Ich hab nicht aufgepasst und gedacht, der Hatz wäre ein 2-Takter :oops:
Da bei denen ja das Gemisch an allen Teilen vorbeikommt, egal wie die Drehzahl ist, ist die Schmierung bei 2-Taktern da kein Problem...
Also meisteradam hat natürlich recht, die "Sprenkelschmierung" im Kurbelgehäuse wird nicht mehr optimal sein, wenn der Motor zu langsam läuft.
Entschuldigung nochmal :oops:
Gruß
Adrian
MORGEN ist HEUTE schon GESTERN. Daher: Carpe Diem!
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Hatz Leerlauf

Beitrag von Christoph »

Na dann werde ich mich wohl mal über die Leerlaufdrehzahl meines Motors schlau machen :idea: Nochmals danke an alle. wenn jemand noch was Anderes weiß, immer her damit ;)
Rassi
Beiträge: 35
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 12:18

Re: Hatz Leerlauf

Beitrag von Rassi »

Hallo zusammen. Ich finde es gerade bei Luftgekühlten sehr sträflich wenn man die Leerlaufdrehzahl über die Maßen runter schraubt. Kurzfristig sicherlich nicht das Problem, aber auch ohne Belastung ist die thermische Belastung einzelner Bauteile sehr hoch.
Also bei Luftkühlung und einem reinen "Showmotor" würd ich die Kühlung der Drehzahl anpassen.
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Hatz Leerlauf

Beitrag von meisteradam »

Verstehe ich dich jetzt richtig, daß ich bei niedriger Drehzahl auch wenig kühlen soll?
MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Antworten