Junkers 3 HK 65 Abgasgegendruck?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Fimag
- Beiträge: 99
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 17:55
- Meine Motoren: 3 x Junkers 1HK 65
2 x Junkers 2 HK65
2 x Junkers 3 HK65
1 x Krupp Junkers M402
1x CLM Junkers PJ7
1x Junkers 2Hk110 - Wohnort: Gruhno
Junkers 3 HK 65 Abgasgegendruck?
Hallo Freunde ,
ich bin grad dabei mir ein 3-Zylinder Junkersnachbauexemplar für meinen Traktor schick zu machen.Er hat zur Zeit einen 2-Zylinder drauf.Zur Wendezeit wurde der orginale Junkers 1 Zylinder demontiert,steht aber noch in der Scheune.
Es läuft soweit alles ganz gut.Die Kühlwasserkolbenpumpe ist demontiert und gegen eine normale Wasserpumpe mit Riementrieb ersetzt. Alle Zylinder haben etwa 20 Bar Kompression. Beim Abgas allerdings kommen mir Fragen.Brauch dieser Motor einen Gegendruck ,weils ja
ein Zweitakter ist? Also sprich einen oder mehrere Schalldämpfer? Der orginale Abgaskrümmer kommt nämlich
der Kupplungs/Gertriebeglocke in den Weg.Ich würde gern drei gerade Edelstahlrohre Richtung Himmel bauen.
Hat da zufällig noch jemand vom 1HK65 die orginalen Krümmer,welche am Zylinder angeschraubt sind (eckiger und ovaler Flansch )???
Bräuchte 3 Stück davon.
Wenn ich Zeit habe kommen die Bilder!
Beste Grüße !!!Micha
ich bin grad dabei mir ein 3-Zylinder Junkersnachbauexemplar für meinen Traktor schick zu machen.Er hat zur Zeit einen 2-Zylinder drauf.Zur Wendezeit wurde der orginale Junkers 1 Zylinder demontiert,steht aber noch in der Scheune.
Es läuft soweit alles ganz gut.Die Kühlwasserkolbenpumpe ist demontiert und gegen eine normale Wasserpumpe mit Riementrieb ersetzt. Alle Zylinder haben etwa 20 Bar Kompression. Beim Abgas allerdings kommen mir Fragen.Brauch dieser Motor einen Gegendruck ,weils ja
ein Zweitakter ist? Also sprich einen oder mehrere Schalldämpfer? Der orginale Abgaskrümmer kommt nämlich
der Kupplungs/Gertriebeglocke in den Weg.Ich würde gern drei gerade Edelstahlrohre Richtung Himmel bauen.
Hat da zufällig noch jemand vom 1HK65 die orginalen Krümmer,welche am Zylinder angeschraubt sind (eckiger und ovaler Flansch )???
Bräuchte 3 Stück davon.
Wenn ich Zeit habe kommen die Bilder!
Beste Grüße !!!Micha
NEA
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: Junkers 3 HK 65 Abgasgegendruck?
Hallo Micha,
keine Bange, die Motoren brauchen kein Gegendruck! Im Gegenteil: je kürzer die Auspuffleitung, umso besser spült die Spülpumpe durch. Die originalen Schalldämpfer sind ja auch nur Absorptions-/Durchgangsdämpfer gewesen.
Ein Dreizylinder nur mit offenen Rohren? Holla! Da möchte ich dann aber gerne ein Video davon sehen! Unter Last lässt du da jeden Sechszylinder Schlüter akustisch blass aussehen...
Für meinem Motor habe ich seinerzeit einen einfachen 90° Stutzen mit einfach umgearbeiteten/ovale gedrückten 2,5" Rohrbögen entworfen.
Bei Bedarf melde dich einfach, dann schicke ich dir eine Zeichnung.
Gruß, Markus
keine Bange, die Motoren brauchen kein Gegendruck! Im Gegenteil: je kürzer die Auspuffleitung, umso besser spült die Spülpumpe durch. Die originalen Schalldämpfer sind ja auch nur Absorptions-/Durchgangsdämpfer gewesen.
Ein Dreizylinder nur mit offenen Rohren? Holla! Da möchte ich dann aber gerne ein Video davon sehen! Unter Last lässt du da jeden Sechszylinder Schlüter akustisch blass aussehen...
Für meinem Motor habe ich seinerzeit einen einfachen 90° Stutzen mit einfach umgearbeiteten/ovale gedrückten 2,5" Rohrbögen entworfen.
Bei Bedarf melde dich einfach, dann schicke ich dir eine Zeichnung.
Gruß, Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
Junkers 3 HK 65 Abgasgegendruck?
Hallo Micha,
herzlichen Glückwunsch zu deinem Motor.Es wurden in der DDR nur 78 Exemplare produziert mit 17er Motornummer.
Der Motor brauch definitiv Staudruck wie jeder 2-Takter!!!!!!!!!!!!
Damit der Ladedruck aus dem Kurbelgehäuse nicht verloren geht.Das Verhältnis zwischen Frischluft und Brennstoff wird verschoben.Bitte den Schwingungsdämpfer nochmal auf Funktionalität testen(Strich über die Flansche ziehen)
Dürfen nach starten und abstellen nicht mehr deckungsgleich sein.
Man könnte die Abgasleiste um 180° drehen, falls dir das hilft.
Danach mit 2,5 Zoll Rohr Abgas weiterführen.
Wichtig: Öldruck vom Kurbelgehäuse am Schwungrad abnehmen,um einen genauen Wert zu haben.(Mindestdruck 0,8Bar)
Gruß Peter und Eric
herzlichen Glückwunsch zu deinem Motor.Es wurden in der DDR nur 78 Exemplare produziert mit 17er Motornummer.
Der Motor brauch definitiv Staudruck wie jeder 2-Takter!!!!!!!!!!!!
Damit der Ladedruck aus dem Kurbelgehäuse nicht verloren geht.Das Verhältnis zwischen Frischluft und Brennstoff wird verschoben.Bitte den Schwingungsdämpfer nochmal auf Funktionalität testen(Strich über die Flansche ziehen)
Dürfen nach starten und abstellen nicht mehr deckungsgleich sein.
Man könnte die Abgasleiste um 180° drehen, falls dir das hilft.
Danach mit 2,5 Zoll Rohr Abgas weiterführen.
Wichtig: Öldruck vom Kurbelgehäuse am Schwungrad abnehmen,um einen genauen Wert zu haben.(Mindestdruck 0,8Bar)
Gruß Peter und Eric
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: Junkers 3 HK 65 Abgasgegendruck?
Hallo,
das sehen die Betriebsanleitung und ich etwas anders. Der Junkers ist zwar ein 2-Takter, spült aber kein Gemisch! Zuerst öffnet der Auspuffschlitz und der Überdruck entweicht. Dann öffnet der obere Kolben die Spüllöcher und der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse schiebt die restlichen Verbrennungsgase aus dem Zylinder. Dafür braucht es so wenig wie möglich Gegendruck, denn sonst geht nämlich nicht alles raus, bis der untere Kolben den Auspuffschlitz wieder verschließt!
Micha, am besten machst du dir selbst ein Bild von der Sachlage. Dazu habe ich die im relevanten Stellen aus der Betriebsanleitung unten angehangen.
Markus
das sehen die Betriebsanleitung und ich etwas anders. Der Junkers ist zwar ein 2-Takter, spült aber kein Gemisch! Zuerst öffnet der Auspuffschlitz und der Überdruck entweicht. Dann öffnet der obere Kolben die Spüllöcher und der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse schiebt die restlichen Verbrennungsgase aus dem Zylinder. Dafür braucht es so wenig wie möglich Gegendruck, denn sonst geht nämlich nicht alles raus, bis der untere Kolben den Auspuffschlitz wieder verschließt!
Micha, am besten machst du dir selbst ein Bild von der Sachlage. Dazu habe ich die im relevanten Stellen aus der Betriebsanleitung unten angehangen.
Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
Junkers 3 HK 65 Abgasgegendruck?
Hallo,
also in der BAL auf Seite 11 vorletzter Absatz steht:
"Sämtliche Schalldämpfer sind in ihrem STAUDRUCK auf die Betriebsbedingungen des Motors abgestimmt und garantieren einen wirtschaftlichen Betrieb."
Gruß Peter und Eric
also in der BAL auf Seite 11 vorletzter Absatz steht:
"Sämtliche Schalldämpfer sind in ihrem STAUDRUCK auf die Betriebsbedingungen des Motors abgestimmt und garantieren einen wirtschaftlichen Betrieb."
Gruß Peter und Eric
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Junkers 3 HK 65 Abgasgegendruck?
Moin, ist in dem Fall wohl eher ein Rat um sicherzustellen, dass der Gegendruck nicht zu hoch wird.
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
Fimag
- Beiträge: 99
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 17:55
- Meine Motoren: 3 x Junkers 1HK 65
2 x Junkers 2 HK65
2 x Junkers 3 HK65
1 x Krupp Junkers M402
1x CLM Junkers PJ7
1x Junkers 2Hk110 - Wohnort: Gruhno
Re: Junkers 3 HK 65 Abgasgegendruck?
emm hat geschrieben:Hallo Micha,
keine Bange, die Motoren brauchen kein Gegendruck! Im Gegenteil: je kürzer die Auspuffleitung, umso besser spült die Spülpumpe durch. Die originalen Schalldämpfer sind ja auch nur Absorptions-/Durchgangsdämpfer gewesen.
Ein Dreizylinder nur mit offenen Rohren? Holla! Da möchte ich dann aber gerne ein Video davon sehen! Unter Last lässt du da jeden Sechszylinder Schlüter akustisch blass aussehen...
Für meinem Motor habe ich seinerzeit einen einfachen 90° Stutzen mit einfach umgearbeiteten/ovale gedrückten 2,5" Rohrbögen entworfen.
Bei Bedarf melde dich einfach, dann schicke ich dir eine Zeichnung.
Gruß, Markus
hallo markus,
die zeichnung wäre sehr interessant.ich habe jetzt erstmal 3 stutzen von meinen 1 zylindermotoren. daran schraube ich per pansch die edelstahlbögen mit ihren rohren.ich denke das wird gut aussehen.die motorhaube am traktor muss wohl verkleinert werden
gruß micha
NEA
-
Fimag
- Beiträge: 99
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 17:55
- Meine Motoren: 3 x Junkers 1HK 65
2 x Junkers 2 HK65
2 x Junkers 3 HK65
1 x Krupp Junkers M402
1x CLM Junkers PJ7
1x Junkers 2Hk110 - Wohnort: Gruhno
Re: Junkers 3 HK 65 Abgasgegendruck?
danke ihr beiden für den tip mit dem schwingungsdämfer,werde ich testen.die öldruckleitung steht.ChefXXX hat geschrieben:Hallo Micha,
herzlichen Glückwunsch zu deinem Motor.Es wurden in der DDR nur 78 Exemplare produziert mit 17er Motornummer.
Der Motor brauch definitiv Staudruck wie jeder 2-Takter!!!!!!!!!!!!
Damit der Ladedruck aus dem Kurbelgehäuse nicht verloren geht.Das Verhältnis zwischen Frischluft und Brennstoff wird verschoben.Bitte den Schwingungsdämpfer nochmal auf Funktionalität testen(Strich über die Flansche ziehen)
Dürfen nach starten und abstellen nicht mehr deckungsgleich sein.
Man könnte die Abgasleiste um 180° drehen, falls dir das hilft.
Danach mit 2,5 Zoll Rohr Abgas weiterführen.
Wichtig: Öldruck vom Kurbelgehäuse am Schwungrad abnehmen,um einen genauen Wert zu haben.(Mindestdruck 0,8Bar)
Gruß Peter und Eric
was haben die siebe für eine aufgabe über der ölwanne ??.2 von 3 sind defekt....
was das abgas angeht werde ich einen test machen.einmal mit sammelrohr und schalldämfer und einmal mit den 3 rohren
blank raus.dazu einen generator als bremse.mal gucken wo die leistung bleibt ,bin gespannt....
grüße
NEA
-
Fimag
- Beiträge: 99
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 17:55
- Meine Motoren: 3 x Junkers 1HK 65
2 x Junkers 2 HK65
2 x Junkers 3 HK65
1 x Krupp Junkers M402
1x CLM Junkers PJ7
1x Junkers 2Hk110 - Wohnort: Gruhno
Re: Junkers 3 HK 65 Abgasgegendruck?
danke markus,emm hat geschrieben:Hallo,
das sehen die Betriebsanleitung und ich etwas anders. Der Junkers ist zwar ein 2-Takter, spült aber kein Gemisch! Zuerst öffnet der Auspuffschlitz und der Überdruck entweicht. Dann öffnet der obere Kolben die Spüllöcher und der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse schiebt die restlichen Verbrennungsgase aus dem Zylinder. Dafür braucht es so wenig wie möglich Gegendruck, denn sonst geht nämlich nicht alles raus, bis der untere Kolben den Auspuffschlitz wieder verschließt!
Micha, am besten machst du dir selbst ein Bild von der Sachlage. Dazu habe ich die im relevanten Stellen aus der Betriebsanleitung unten angehangen.
Markus
ich habe die ba schon studiert.der satz von peter und eric lässt mich allerdings auch grübeln.
ich werde beide varianten ausprobieren und dabei leistung des motors und druck im kurbelraum messen mit generator als bremse.
bin gespannt was rauskommt....
NEA
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: Junkers 3 HK 65 Abgasgegendruck?
Moin zusammen,BUMI hat geschrieben:Moin, ist in dem Fall wohl eher ein Rat um sicherzustellen, dass der Gegendruck nicht zu hoch wird.
das denke ich auch.
Zumal die Dämpfer in der Ersatzteilliste für mich nur nach Absorptionsdämpfern mit möglichst wenig Staudruck aussehen. Die Nummer 1022 scheint allerdings, eventuell zur Reinigung, zerlegbar zu sein. Da drin könnte sich ein Siebrohr verbergen.
Ich bin sehr gespannt auf deine Messergebnisse, Micha!
Mein Motor läuft (subjektiv) immer besser, je weniger Gegendruck ich ihm gebe. (hiermit sind dann auch meine leidgeprüften Nachbarn gegrüßt
Markus
- Dateianhänge
-
- schalld.jpg (61.85 KiB) 6592 mal betrachtet
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)