Hallo
Ich habe einen alten Motor kaufen können, leider habe ich keine Ahnung um welchen hersteller es sich handelt.
Der Motor stammt wahrscheinlich aus einem Boot.
Stehender 1 Zylinder zweitakt Motor Bohrung 105mm Hub 110mm Hubraum 950ccm
Motornummero 243 Vergaser HOMA VERGASER D.R.P. Type: 0 Nr. 923
Auf dem motor ist nur ein "B" im Guss und es fehlen der Zündmagnet und die Leitungen der Schmierung.
Wer kann mir über Hersteller Typ Baujahr oder sogar Unterlagen weiterhelfen.
Danke für jeden Typ
Wer kennt diesen Motor
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- bulldoghene
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 23. Nov 2009, 23:57
- Meine Motoren: Beijers Glühkopf 35 PS
Deutz MA 308
Junkers 1HK65
Bernard
MAG
Pilter - Wohnort: Plz. 3532 Mirchel Kanton Bern in der Schweiz
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa 1. Aug 2009, 22:11
- Meine Motoren: Conord F.0, Deutz MA 711, Maytag 72, Bernard K.2, Chrysler 1A08/3, Sachs Stamo 13
- Wohnort: Ahlen-Dolberg
Re: Wer kennt diesen Motor
Hallo, zusammen!
Einen interessanten Motor hast Du da ausgegraben! In Anbetracht der Lage der Kurbel bin ich auch überzeugt davon, dass dies ein Schiffsmotor ist. Ich vermute mal, dass es sich um einen Motor der Marke "B.u.B." handelt, da im Zylinder ein "B" eingegossen ist. Ich war mal auf der Internetseite von "Bohn und Kähler". Dort war folgendes zu lesen:
"Im Motorenbau wurden ab 1920 kleine wassergekühlte 1-Zylinder Zweitakt-Benzinmotoren mit 1,5 - 5 PS Leistung gebaut. Diese Motoren wurde auf dem Gelände der ehemaligen Fa. Daevel in der Kirchhofallee hergestellt. Sie fanden vor allem für Fischerboote und als Stationärmotoren Verwendung. Unter der Bezeichnung B.u.B.-Motoren, die 1924 als Warenzeichen geschützt wurde, fanden die kleinen Motoren schnell Verbreitung. B.u.B. stand hierbei für "Bohn und Bündgens". Ab 1922 gab es dann auch 2-Zylindermotoren mit 3, 6 und 10 PS nach dem gleichen Prinzip.
Ebenso wurden ab 1920 Dieselmotoren angeboten, die in Lizenz der dänischen Firma Nielsen hergestellt wurden. Allerdings scheint es am Anfang Startschwierigkeiten mit diesen Motoren gegeben zu haben. So wurde die Abkürzung des Firmennamens, B&K, gerne mit "bummst und kracht" übersetzt."
Ich bin mir zwar nicht sicher, ob Dein Motor zu den o.g. gehört, aber vielleicht konnte ich Dir ja weiterhelfen.
Gruß, Hendrik.
Einen interessanten Motor hast Du da ausgegraben! In Anbetracht der Lage der Kurbel bin ich auch überzeugt davon, dass dies ein Schiffsmotor ist. Ich vermute mal, dass es sich um einen Motor der Marke "B.u.B." handelt, da im Zylinder ein "B" eingegossen ist. Ich war mal auf der Internetseite von "Bohn und Kähler". Dort war folgendes zu lesen:
"Im Motorenbau wurden ab 1920 kleine wassergekühlte 1-Zylinder Zweitakt-Benzinmotoren mit 1,5 - 5 PS Leistung gebaut. Diese Motoren wurde auf dem Gelände der ehemaligen Fa. Daevel in der Kirchhofallee hergestellt. Sie fanden vor allem für Fischerboote und als Stationärmotoren Verwendung. Unter der Bezeichnung B.u.B.-Motoren, die 1924 als Warenzeichen geschützt wurde, fanden die kleinen Motoren schnell Verbreitung. B.u.B. stand hierbei für "Bohn und Bündgens". Ab 1922 gab es dann auch 2-Zylindermotoren mit 3, 6 und 10 PS nach dem gleichen Prinzip.
Ebenso wurden ab 1920 Dieselmotoren angeboten, die in Lizenz der dänischen Firma Nielsen hergestellt wurden. Allerdings scheint es am Anfang Startschwierigkeiten mit diesen Motoren gegeben zu haben. So wurde die Abkürzung des Firmennamens, B&K, gerne mit "bummst und kracht" übersetzt."
Ich bin mir zwar nicht sicher, ob Dein Motor zu den o.g. gehört, aber vielleicht konnte ich Dir ja weiterhelfen.
Gruß, Hendrik.
Wer Hubraum sät, wird Drehmoment ernten.
- bulldoghene
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 23. Nov 2009, 23:57
- Meine Motoren: Beijers Glühkopf 35 PS
Deutz MA 308
Junkers 1HK65
Bernard
MAG
Pilter - Wohnort: Plz. 3532 Mirchel Kanton Bern in der Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt diesen Motor
Hallo Hendrik
Herzlichen Dank für die Info mal schauen ob das der Richtige Tipp ist. Der Motor dreht jetzt auch wieder. Zu denken gibt mir auch die Schmierung, da ist noch guter Rat gefragt. Ich nehme an das eine Leitung vom Kurbelgehäuse auf den Oeltank kommt und dort Druck macht, dann eine Leitung vom Tank an den Zylinder. Die Kurbelwelle wurde entweder durch Staufferbüchsen oder Tropf Oeler versorgt, allerdings wäre auf einer seite kaum Platz für einen Tropföler.
Kommt Zeit kommt Rat.
Danke Gruss Bulldoghene
Herzlichen Dank für die Info mal schauen ob das der Richtige Tipp ist. Der Motor dreht jetzt auch wieder. Zu denken gibt mir auch die Schmierung, da ist noch guter Rat gefragt. Ich nehme an das eine Leitung vom Kurbelgehäuse auf den Oeltank kommt und dort Druck macht, dann eine Leitung vom Tank an den Zylinder. Die Kurbelwelle wurde entweder durch Staufferbüchsen oder Tropf Oeler versorgt, allerdings wäre auf einer seite kaum Platz für einen Tropföler.
Kommt Zeit kommt Rat.
Danke Gruss Bulldoghene