Wer kann Alu & Guss schweißen?

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Dorian
Beiträge: 3
Registriert: Do 7. Mär 2013, 19:33
Meine Motoren: 2 NZD 9/12 ( Bauart Junkers HK 65) im Boot verbaut
zwei weitere HK 65 welche noch instandgesetzt werden müssen

Wer kann Alu & Guss schweißen?

Beitrag von Dorian »

Hallo Leute,
ich bin sehr neu in diesem Forum und habe bislang vergeblich nach Themen zum Alu und/oder Guss schweißen gesucht.
Es geht mir darum zunächst mal zu sammeln wer das Know-How und Gerät hat um z.B. Frostschäden zu beheben. Bin selbst Metallbauer aber daran hab ich mich noch nicht gewagt.

Ich habe zwei Junkers 2 HK 65 (oder Bauart) aus Leichtmetall und Guss welche teilweise relativ einfach und anspruchsvoller zu reparieren wären.

Wer kann das und kommt aus dem Einzugsgebiet 32816 Schieder bzw. 16230 Eberswalde?

Freue mich auf eure Antworten.

Gruß Dorian
Benutzeravatar
Junkers 2HK108
Beiträge: 62
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 22:23
Meine Motoren: Junkers 2HK108 + 1HK65
Jenbacher JW15
Sendling 308
Ebbs u. Radinger Type G
Jaehne
MWM 1+2 Zyl.
Stock-Traktor (Deutz F2M414)

Re: Wer kann Alu & Guss schweißen?

Beitrag von Junkers 2HK108 »

Hallo,

bei den alten Alu-Legierungen kann man nur probieren. ;)

Manchmal geht´s mit WIG und ALSi5 oder ALSi12 recht gut zu schweißen. :roll:

Das Problem beim WIG-Schweißen sind natürlich immer die Verunreinigungen (Literweise Öl im Guß), Bindefehler, der Verzug und die möglichen Risse durch Spannungen. :shock:

Wenn es vernünftig gemacht werden soll würde ich heutzutage keine Experimente wagen und es nur Laser-Schweißen lassen.
Kostet ein bisserl was, verursacht aber die geringsten Schäden. :D



Gruß
Franz
Zuletzt geändert von Junkers 2HK108 am So 10. Mär 2013, 13:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bootsdiesel
Beiträge: 23
Registriert: So 9. Mai 2010, 21:28
Meine Motoren: Junkers Nachbau 1NZD9/12
Volvo Penta C10 (Albin O21)
Volvo Penta MD1
Rotbart
König
F&S Bootsmotor
F&S Stamo 75
1H65
Wohnort: 15370 Petershagen

Re: Wer kann Alu & Guss schweißen?

Beitrag von bootsdiesel »

Hallo Dorian, mit Alu schweißen kann ich vielleicht helfen, ich habe schon eine Ölwanne von einem alten 123 er Mercedes geschweißt und von meinem Junkersnachbau die Lichtmaschinenhalterung mit WIG. Ich komme von 15370 Petershagen. Eventuell geht auch Gußschweißen mit Elektrode und vorwärmen.

MfG Reinhard
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Wer kann Alu & Guss schweißen?

Beitrag von meisteradam »

Hallo Dorian

Kennst du das Verfahren, bei dem Aluminium "gelötet" wird?
Habe ich mir auf Teilemärkten und Schleppertreffen schon öfter angeschaut.
Je nach dem was man machen will ist das eine super Sache.
Alu löten mit AL75 (Giesslieren)
Kannst es dir ja mal anschauen! :)
MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Dorian
Beiträge: 3
Registriert: Do 7. Mär 2013, 19:33
Meine Motoren: 2 NZD 9/12 ( Bauart Junkers HK 65) im Boot verbaut
zwei weitere HK 65 welche noch instandgesetzt werden müssen

Re: Wer kann Alu & Guss schweißen?

Beitrag von Dorian »

@bootsdiesel: Danke für dein Angebot. Ich habe in den letzten Wochen sehr intensiv an meinem Bootsmotor gearbeitet und muss mich nun erstmal auf andere Sachen konzentrieren. Da das bei mir nicht eilt schlage ich vor, das ich vielleicht heute noch ein paar Fotos von den Schäden mache und sie dir schicke. Falls ich heute nicht mehr dazu komme müsste ich mich in 1-2 Wochen wieder bei dir melden. Verbleiben wir erstmal so?

@meisteradam: Das sieht sehr vielversprechend aus. Einen Teil der Risse könnte man damit vermutlich schließen. Für die Stehbolzen wird allerdings ein herkömmliches Verfahren von Nöten sein. Fraglich ist inwiefern Rückstände zum ausgasen führen können und die Dichtheit behindern?! Ich denke das das Material ziemlich ölgetränkt ist und die Zwischenräume schwer zu reinigen wären. Die notwendige Hitze würde vermutlich einen Großteil im Vorfeld verdampfen lassen. Ich organisiere mir das mal und versuche es damit.

Gruß Dorian
Benutzeravatar
Junkers 2HK108
Beiträge: 62
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 22:23
Meine Motoren: Junkers 2HK108 + 1HK65
Jenbacher JW15
Sendling 308
Ebbs u. Radinger Type G
Jaehne
MWM 1+2 Zyl.
Stock-Traktor (Deutz F2M414)

Re: Wer kann Alu & Guss schweißen?

Beitrag von Junkers 2HK108 »

meisteradam hat geschrieben:Hallo Dorian

Kennst du das Verfahren, bei dem Aluminium "gelötet" wird?
Habe ich mir auf Teilemärkten und Schleppertreffen schon öfter angeschaut.
Je nach dem was man machen will ist das eine super Sache.
Alu löten mit AL75 (Giesslieren)
Kannst es dir ja mal anschauen! :)
MfG ;)
Hallo meisteradam,

was ich mich bei diesen Alu-Loten schon sehr lange frage (ich war vor 25 Jahren einige Jahre im Vertrieb von Schweiß- und Lötmaterialien tätig.....):

Die mir bekannten Lote bestehen aus Zink-Legierungen (da sind nicht mal Spuren von Al-enthalten). :?
Wenn ich mich nicht irre hatten die Lötmittel eine sehr ähnliche Zusammensetzung wie der allseits beliebte Zink-Druckguß.... :evil:

Was passiert mit der Lötnaht langfristig ? :shock: - Auf diese Frage habe ich damals von den Herstellern und Großhändlern nie eine Antwort erhalten.... :|


Die Lötnähte dunkeln jedenfalls sehr schnell nach.

Es ist fastzinierend, welche Matererialien sich mit diesem "Alu"Lot (ohne Spuren von Alu) miteinander verbinden lassen... :!:


Vielleicht hat sich im letzten viertel Jahrhundert was geändert und es ist alles Unsinn was ich geschrieben habe :lol:


Franz
Benutzeravatar
bootsdiesel
Beiträge: 23
Registriert: So 9. Mai 2010, 21:28
Meine Motoren: Junkers Nachbau 1NZD9/12
Volvo Penta C10 (Albin O21)
Volvo Penta MD1
Rotbart
König
F&S Bootsmotor
F&S Stamo 75
1H65
Wohnort: 15370 Petershagen

Re: Wer kann Alu & Guss schweißen?

Beitrag von bootsdiesel »

Hallo miteinander,
das mit dem Dichtbekommen ist in der Tat schwierig. Ich mußte vor längerer Zeit die ALU Ölwanne von einem 123er Mercedes für meinen Vater schweißen die nach einem unsanften Bodenkontakt auf einem Waldweg gebrochen war. Ich habe die auch nicht ganz dicht bekommen, wir haben aber den Rest mit Epoxidharz gedichtet und warm ausgehärtet - dann war sie dauerhaft dicht.

Viele Grüße
Reinhard
Antworten