1000 PS Deutz Diesel läuft am 31.3.2013
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
1000 PS Deutz Diesel läuft am 31.3.2013
Hallo!
Wer in der Nähe von Berlin ist und Ostersonntag noch nichts vor hat.
Auf dem Funkerberg in Königswusterhausen läuft 14.00 Uhr und 15.30 Uhr ein Achtzylinder Deutz mit 664 Liter Hubraum und 1000 PS.
http://www.funkerberg.de/museum/diesel/index.htm
Ich werde da sein !
Bis bald!
Wer in der Nähe von Berlin ist und Ostersonntag noch nichts vor hat.
Auf dem Funkerberg in Königswusterhausen läuft 14.00 Uhr und 15.30 Uhr ein Achtzylinder Deutz mit 664 Liter Hubraum und 1000 PS.
http://www.funkerberg.de/museum/diesel/index.htm
Ich werde da sein !
Bis bald!
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: 1000 PS Deutz Diesel läuft am 31.3.2013
Hallo Borstel
Danke für den Tipp!
Schade , daß Berlin so weit weg von mir ist!
Diesen Motor würde ich mir sehr gerne live ansehen.
Wenn es dir möglich ist, mach doch ein Video und stell es bei YouTube ein!
Dieses Video habe ich dort gefunden.
MfG
Danke für den Tipp!
Schade , daß Berlin so weit weg von mir ist!
Diesen Motor würde ich mir sehr gerne live ansehen.
Wenn es dir möglich ist, mach doch ein Video und stell es bei YouTube ein!
Dieses Video habe ich dort gefunden.
MfG
IGHM
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: 1000 PS Deutz Diesel läuft am 31.3.2013
Hallo!
Das Video ist doch super !
Das kann ich wohl kaum besser !
Bis bald!
Das Video ist doch super !
Das kann ich wohl kaum besser !
Bis bald!
- Pyromane
- Beiträge: 217
- Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
- Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8
Re: 1000 PS Deutz Diesel läuft am 31.3.2013
Ich habe das eben auch noch in einem anderen Forum verlinkt, einfach genial......5,6 l/h Oelverbrauch.
Das könnte fast unser CAT Bagger auf der Arbeit sein.......
Das könnte fast unser CAT Bagger auf der Arbeit sein.......
Deutz Ma 608
http://www.youtube.com/watch?v=MZ_2ZWjw0zg
Deutz Mah 711
http://www.youtube.com/watch?v=NUOhWhkny7s
Lister Typ d
http://www.youtube.com/watch?v=xkXAvqf5OFg
http://www.youtube.com/watch?v=MZ_2ZWjw0zg
Deutz Mah 711
http://www.youtube.com/watch?v=NUOhWhkny7s
Lister Typ d
http://www.youtube.com/watch?v=xkXAvqf5OFg
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: 1000 PS Deutz Diesel läuft am 31.3.2013
Hallo!
Der Sonntagnachmittag war genial.
Der Motor lief sehr schön !
Ich war auch begeistert wie schnell der Motor startet.
Jetzt suche ich nur noch Jemanden ,der mir genau den mittleren Kipphebel erklären kann.
Das der mittler Kipphebel zum Starten benötigt wird ist mir klar.
Aber die genaue Funktion bleibt mir ein Rätzel.
Bis bald!
Der Sonntagnachmittag war genial.
Der Motor lief sehr schön !
Ich war auch begeistert wie schnell der Motor startet.
Jetzt suche ich nur noch Jemanden ,der mir genau den mittleren Kipphebel erklären kann.
Das der mittler Kipphebel zum Starten benötigt wird ist mir klar.
Aber die genaue Funktion bleibt mir ein Rätzel.
Bis bald!
- Dateianhänge
-
- von oben, Blick auf die Zylinderköpfe
- K640_Ostern 2013 060.JPG (99.39 KiB) 2398 mal betrachtet
-
- die drei Kipphebel pro Zylinder
- K640_Ostern 2013 042.JPG (95.37 KiB) 2398 mal betrachtet
-
- Laufbuchse und Kolben, auf dem Heizkörper zwei Kolbenringe
- K640_Ostern 2013 039.JPG (92.16 KiB) 2398 mal betrachtet
-
- Gesamtansicht , Nockenwellenseite
- K640_Ostern 2013 033.JPG (89.61 KiB) 2398 mal betrachtet
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: 1000 PS Deutz Diesel läuft am 31.3.2013
Hallo Borstel
Ich wage mich mal an die Erklärung ran.
Soweit ich weiß wird im Normalfall zum Anlassen mit Pressluft ein oder sogar mehrere Hebel betätigt.
Dabei werden auf der Nockenwelle (oder sogar die ganze Welle) Nocken verschoben. Dies verändert die Betätigung des Einlaßventils so, daß beim Einpressen der Luft,
das Ventil geschlossen bleibt und dadurch der Arbeitsdruck der Pressluft den Kolben treiben kann.
Ein weiterer Nocken wirkt im passenden Zeitpunkt auf den dritten Kipphebel. Dieser öffnet sozusagen ein weiteres Ventil ( das mittlere), durch welches die Pressluft in den Brennraum hinein kommt.
Dieses Ventil ist so reguliert, daß es die Anlaßluft nur freigibt, wenn der Druck in der Anlaßluftleitung größer ist als im Zylinder. Damit wird das Eintreten des Gas-Luft-Gemisches in die Luftleitung und eine Explosionsgefahr verhindert.
Für das Verschieben der Nockenwelle mit dem Hebel gibt es im Regelfall drei Positionen: Anlassen-Betrieb-Abstellen.
Wenn durch die Pressluft dann die Schwungmasse Schwung hat, wird der Presslufthebel zurückgestellt und der Motor auf Betrieb geschaltet. Daduch wird die Einspritzung und die reguläre Ventilbetätigung eingeschaltet, und der Motor sollte anspringen.
Falls jemand noch etwas zu ergänzen hat, bitte ich darum!
Ich stelle keinen Anspruch auf absolute Vollständigkeit meiner Erklärung.
Wer Fehler findet darf sie gerne haben
MfG
Ich wage mich mal an die Erklärung ran.
Soweit ich weiß wird im Normalfall zum Anlassen mit Pressluft ein oder sogar mehrere Hebel betätigt.
Dabei werden auf der Nockenwelle (oder sogar die ganze Welle) Nocken verschoben. Dies verändert die Betätigung des Einlaßventils so, daß beim Einpressen der Luft,
das Ventil geschlossen bleibt und dadurch der Arbeitsdruck der Pressluft den Kolben treiben kann.
Ein weiterer Nocken wirkt im passenden Zeitpunkt auf den dritten Kipphebel. Dieser öffnet sozusagen ein weiteres Ventil ( das mittlere), durch welches die Pressluft in den Brennraum hinein kommt.
Dieses Ventil ist so reguliert, daß es die Anlaßluft nur freigibt, wenn der Druck in der Anlaßluftleitung größer ist als im Zylinder. Damit wird das Eintreten des Gas-Luft-Gemisches in die Luftleitung und eine Explosionsgefahr verhindert.
Für das Verschieben der Nockenwelle mit dem Hebel gibt es im Regelfall drei Positionen: Anlassen-Betrieb-Abstellen.
Wenn durch die Pressluft dann die Schwungmasse Schwung hat, wird der Presslufthebel zurückgestellt und der Motor auf Betrieb geschaltet. Daduch wird die Einspritzung und die reguläre Ventilbetätigung eingeschaltet, und der Motor sollte anspringen.
Falls jemand noch etwas zu ergänzen hat, bitte ich darum!
Wer Fehler findet darf sie gerne haben
MfG
IGHM