Mein neuer Schlüter
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Miagfan
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 19. Mär 2013, 20:23
- Meine Motoren: Deutz Mah 916 Farymann Typ E mit Reckers Kolbenpumpe Güldner Gk Farymann LD Deutz Mah 711 Traktoren:Miag LD20 Normag NG22 Porsche Junior Kramer KA330 Güldner G25S Wesseler Geräteträger WLG20
Mein neuer Schlüter
Hallo
Habe mir heute einen neuen alten Schlüter gekauft. Hat leider einen Frostschaden gehabt,der aber Repariert wurde und der Tank fehlt leider auch. Der Motor hat 5PS und dreht 1700Umdrehungen. Das Baujahr weiss ich leider nicht.
Gruss Miagfan
Habe mir heute einen neuen alten Schlüter gekauft. Hat leider einen Frostschaden gehabt,der aber Repariert wurde und der Tank fehlt leider auch. Der Motor hat 5PS und dreht 1700Umdrehungen. Das Baujahr weiss ich leider nicht.
Gruss Miagfan
-
Miagfan
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 19. Mär 2013, 20:23
- Meine Motoren: Deutz Mah 916 Farymann Typ E mit Reckers Kolbenpumpe Güldner Gk Farymann LD Deutz Mah 711 Traktoren:Miag LD20 Normag NG22 Porsche Junior Kramer KA330 Güldner G25S Wesseler Geräteträger WLG20
Re: Mein neuer Schlüter
Hallo
Kann mir jemand sagen,warum das Einlassventil sich 2mal geöffnet hat,bevor das Auslassventil einmal geöffnet hat? Hat das was mit dem Starten zu tun? Ist ja eigentlich unlogisch (4Takt verfahren)!
Gruss Miagfan
Kann mir jemand sagen,warum das Einlassventil sich 2mal geöffnet hat,bevor das Auslassventil einmal geöffnet hat? Hat das was mit dem Starten zu tun? Ist ja eigentlich unlogisch (4Takt verfahren)!
Gruss Miagfan
- gft
- Beiträge: 478
- Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
- Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
- Wohnort: Südlohn
Re: Mein neuer Schlüter
Also ich habe vom Schlüter keine Ahnung, aber die großen Herforder haben einen Startnocken welcher das Auslaßventil am Ende des Verdichtungstaktes nochmal kurz ein wenig öffnet, damit er leichter über den Totpunkt kommt beim Abstellen und Anlassen!
Im Lauf wird dann umgeschaltet!
Welches Ventil das macht, ist prinzipiell egal, daher könnte das sowas sein, sollte aber irgendwo nen Hebel zur Umsteuerung dran sein,.....
Wie gesagt, nur ne Vermutung,....
Frohe Ostern,
gft
Im Lauf wird dann umgeschaltet!
Welches Ventil das macht, ist prinzipiell egal, daher könnte das sowas sein, sollte aber irgendwo nen Hebel zur Umsteuerung dran sein,.....
Wie gesagt, nur ne Vermutung,....
Frohe Ostern,
gft
-
jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Mein neuer Schlüter
mach mal mehr Ventil-Spiel! Hatte das Problem auch mal bei so einem kleinen Schlüter... Der große Start-Stopp Hebel, der auch zum Vorpumpen ist, drückt in oberster Position gleichzeitig den Einlassventil-Stössel und den Einspritzpumpen-Stössel...
Muss du halt mal probieren...
Gruß Jakob
Muss du halt mal probieren...
Gruß Jakob
-
Miagfan
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 19. Mär 2013, 20:23
- Meine Motoren: Deutz Mah 916 Farymann Typ E mit Reckers Kolbenpumpe Güldner Gk Farymann LD Deutz Mah 711 Traktoren:Miag LD20 Normag NG22 Porsche Junior Kramer KA330 Güldner G25S Wesseler Geräteträger WLG20
Re: Mein neuer Schlüter
Das Ventilspiel müsste gross genug sein,daran liegt es glaube ich nicht.
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Mein neuer Schlüter
Hallo
Hast Du Interesse an Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste? Könnte Dir von Beiden einen gehefteten Nachdruck iun Kartoneinband für je 4,20 € plus 1,45 Porto anbieten. Ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen SDL5 handelt.
Gruß
Christian
Hast Du Interesse an Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste? Könnte Dir von Beiden einen gehefteten Nachdruck iun Kartoneinband für je 4,20 € plus 1,45 Porto anbieten. Ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen SDL5 handelt.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
Miagfan
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 19. Mär 2013, 20:23
- Meine Motoren: Deutz Mah 916 Farymann Typ E mit Reckers Kolbenpumpe Güldner Gk Farymann LD Deutz Mah 711 Traktoren:Miag LD20 Normag NG22 Porsche Junior Kramer KA330 Güldner G25S Wesseler Geräteträger WLG20
Re: Mein neuer Schlüter
Meiner Recherchen nach ist es ein Schlüter DSL6.Der SDL5 hat u.a eine andere Einspritzpumpe und ist nach dem Krieg gebaut worden.Sonst hätte ich natürlich Interesse gehabt.
Mit der Ventilsteuerung bin ich aber noch nicht weiter. Hat denn sonst keiner einen Tipp?
Gruss Miagfan
Mit der Ventilsteuerung bin ich aber noch nicht weiter. Hat denn sonst keiner einen Tipp?
Gruss Miagfan
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Mein neuer Schlüter
Hallo
Das stimmt so nicht ganz. Vom SDL gibt es eine Vorkriegs- und eine Nachkriegsausführung die sich deutlich unterscheiden. Die Unterlagen, die ich Dir angeboten habe sind die Vorkriegsausführung. Ich habe mal eine Seite aus der ETL angefügt, da kannst Du sehen, dass es recht gut passen müsste: Die Einspritzpumpe müsste laut Liste eine Bosch PF1A60 sein.
Gruß
Christian
Das stimmt so nicht ganz. Vom SDL gibt es eine Vorkriegs- und eine Nachkriegsausführung die sich deutlich unterscheiden. Die Unterlagen, die ich Dir angeboten habe sind die Vorkriegsausführung. Ich habe mal eine Seite aus der ETL angefügt, da kannst Du sehen, dass es recht gut passen müsste: Die Einspritzpumpe müsste laut Liste eine Bosch PF1A60 sein.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)