Benz & Cie ??

Hier können Sie nach Motortyp und Hersteller fragen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Ölfuß
Beiträge: 9
Registriert: Do 4. Jun 2009, 14:07

Benz & Cie ??

Beitrag von Ölfuß »

Hallo zusammen,

habe kürzlich einen Motor erworben von dem ich glaube, dass es sich um einen Benz & Cie(Typ ?) handelt. Leider fehlt mir ein passender Magnetzünder. Würde mich freuen, wenn mir jemand mit Infos, Bildern, ETL, BTL oder Teilen weiterhelfen könnte.
K800_Benz & Cie 01.JPG
K800_Benz & Cie 01.JPG (70.1 KiB) 4637 mal betrachtet
K800_Benz & Cie 10.JPG
K800_Benz & Cie 10.JPG (62.03 KiB) 4637 mal betrachtet
K800_Benz & Cie 06.JPG
K800_Benz & Cie 06.JPG (67.11 KiB) 4637 mal betrachtet
Gruß Reiner
Benutzeravatar
Junkersonkel
Beiträge: 278
Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
.........
Wohnort: Thüringen Sömmerda

Re: Benz & Cie ??

Beitrag von Junkersonkel »

Der Motor sieht eher aus wie ein Deutz CM.Die wurden von 1909-~1921.Gebaut.http://home.arcor.de/motorenbau/herstell/deutz/cm.htmAuf dem Link ist auch eine Beschreibung dazu.
Nicht quatschen machen!
Ölfuß
Beiträge: 9
Registriert: Do 4. Jun 2009, 14:07

Re: Benz & Cie ??

Beitrag von Ölfuß »

Hallo Junkersonkel,

der Deutz CM war auch mein erster Gedanke, aber schau mal hier: http://schnitzler-aachen.de/Sammlungen/ ... n/Benz.htm oder bei A. Bauer, Deutsche Stationärmotoren, Band 1. Die Bauzeit müsste meines Erachtens ähnlich sein wie beim Deutz CM.

Gruß Reiner
Benutzeravatar
Junkersonkel
Beiträge: 278
Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
.........
Wohnort: Thüringen Sömmerda

Re: Benz & Cie ??

Beitrag von Junkersonkel »

Das kann alles mögliche sein.Ich hatte nur die 4Speichen am Schwungrad gesehen das hatte Deutz sehr oft in dieser Zeit bei Motoren dieser Grösse.Mfg.Christian.
Nicht quatschen machen!
Ölfuß
Beiträge: 9
Registriert: Do 4. Jun 2009, 14:07

Re: Benz & Cie ??

Beitrag von Ölfuß »

Hallo Christian,
vielen Dank für deine Hilfe. Ich glaube für die Identifizierung von diesem Motor werde ich noch ein wenig Geduld aufbringen müssen. Aber das macht die Sache ja auch spannend.

Gruß Reiner
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Benz & Cie ??

Beitrag von MotorenMatze »

Genau das ist ja der Besondere Reiz an solchen Motoren!!
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Benz & Cie ??

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Für mich sieht das hier auch ziemlich nach Benz/Mannheim aus. Ich schätze mal der Typ P. Ich hab mal ein Bild aus einer Zeitschrift von 1914 abgescannt und angehängt. Dieser Motor hat 6PS bei 420 U/min und wiegt ca. 500 kg.

Gruß
Christian
Benz Typ P
Benz Typ P
Typ_P_6PS_Oel_u_Gasmaschine_6_1914.jpg (30.89 KiB) 4536 mal betrachtet
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Ölfuß
Beiträge: 9
Registriert: Do 4. Jun 2009, 14:07

Re: Benz & Cie ??

Beitrag von Ölfuß »

Hallo Cristian,

ich habe mich über deine Antwort sehr gefreut. Das ist ziemlich genau mein Motor. Einziger Unterschied ist, dass mein Motor ein Kühlwassergefäß auf dem Zylinderkopf hat, an dem auch die Kipphebelböcke befestigt sind. Aber das ist sicher nur eine mögliche Kühlungsvariante.

Mich würde interessieren welche Zeitschrift von 1914 du da gefunden hast in der man solche Infos findet!!

Gruß Reiner
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Benz & Cie ??

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Die Zeitschrift hieß "Öl- und Gasmaschine" war das offizielle Organ des "Vereins der Kraftmaschinen-, Automobil-, Motorboots- u. Motorpflugbesitzer e.V.". Sie scheint wohl recht rar zu sein, ich hab ein paar Exemplare im Konzernarchiv meines Arbeitgebers gefunden, von denen ich ein paar interessante Seiten abscannen durfte. Es hat sich aber schon als sehr schwierig erwiesen, irgendwie, auch leihweise an fehlende Hefte zu gelangen. Das hat bisher nur über die IG-HM geklappt. Da kenne ich ein paar Leute, die wirklich viel in ihrem Archiv haben.

Gruß vom Bodensee
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten