Breuer WG 3000

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

daddypower
Beiträge: 16
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 18:59
Meine Motoren: Barkas EL 65, 150
Cunewalder 1H65
Cunewalder 1KVD8
Breuer WG3000
1HK65
Deutz D15
DKW EL201
Sachs St9
Wohnort: 06493

Breuer WG 3000

Beitrag von daddypower »

Hallo!
Ich bin Neuling in diesem Forum und möchte mich mit einer Frage an Euch "alte Hasen" wenden.
Vor Kurzem habe ich ein Breuer WG 3000 Stromerzeuger erworben, soweit scheint er komplett und auch technisch/optisch im guten Erhaltungszustand zu sein. Der Vorbesitzer versicherte mir (glaubhaft), dass er bis zum Abstellen vor etwa 6 Jahren lief.
Er hat gute Kompression, jedoch erzeugt er auf beiden Zylindern keinen Funken. Bevor ich etwas verkehrt mache, möchte ich mich an Euch wenden. Wo beginne ich mit der Fehlersuche? Wie komme ich an das Zündsystem (Unterbrecher) heran?
Viele Grüße
André
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Breuer WG 3000

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Moin,
das ist der luftgekühlte Boxer mit 800 ccm oder? der Magnet müßte von außen erreichbar sein, das heißt du kannst hinten den Deckel wo der Unterbrecher sitzt abschrauben. Ich vermute, das dort der Kontakt verschmutzt ist und diesen solltest Du mit einer Kontaktfeile reinigen, danach sollte er funktionieren.
Eine Entladung des Magneten habe ich bei meinen Bruer noch nicht gehabt.
Kannst ja mal ein Foto vom Generator einstellen.
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
daddypower
Beiträge: 16
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 18:59
Meine Motoren: Barkas EL 65, 150
Cunewalder 1H65
Cunewalder 1KVD8
Breuer WG3000
1HK65
Deutz D15
DKW EL201
Sachs St9
Wohnort: 06493

Re: Breuer WG 3000

Beitrag von daddypower »

Vielen Dank Mathias für Deinen Tipp!
Hinter welchem Deckel genau sitzt der Unterbrecher?
Welche Zündkerzen verwendest Du?
Und mal gesetzt den Fall, der Motor läuft....der Generator liefert dann doch sicher auch sofort Strom? Wie wird er im Betrieb geerdet? Es ist ja eine Flügelmutter mit dem entsprechenden Hinweis angebracht.
Im "Schaltkasten", dort wo auch die Anzeige für die Spannung sitzt, befinden sich zwei Fassungen, ähnlich die einer Glühlampe. Nur ist dort nichts eingesteckt. Was kommt dort hinein?
Viele Grüße aus dem Harz in den Norden, André !
Dateianhänge
Breuer 2.JPG
Breuer.JPG
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Breuer WG 3000

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Andre´,
Du hast oben die Stromabnehmer, sind mit Schlitzschrauben befestigt, diese kannst Du einmal demontieren und dann den Schleifring anschauen ob er blank ist, wenn nicht mit Fliess vorsichtig säubern, der Magnet ist vorn am Gehäuse gefanscht (wird durch ein Zahnrad angetrieben) hinten ist ein Deckel, dieser müßte auch geschraubt sein, Schrauben lösen und dann bist Du auch schon am Unterbrecher, dann kannst Du den Kontakt mit einer Kontaktfeile rienigen.
Wenn Du nicht ran kommen solltest mußt Du den Magneten abauen und dann reinigen.
Bei mir habe ich noch die Boschkerzen drin, ich werde Dir die Daten durchgeben.
Grüße Mathias
Die Materie muß leben
veitsberg12
Beiträge: 7
Registriert: Mi 16. Jan 2013, 13:05
Meine Motoren: Sachs,Briggs/straton,Hercules BMW 403,Schlüter,Breuer

Re: Breuer WG 3000

Beitrag von veitsberg12 »

Hallo Andre`
läuft der WG 3000 reibungslos ? Ich habe das gleiche gerät und suche noch techn.Unterlagen dafür.
Deine Anfragen im Forum sind schon länger gestellt,aber ich bin erst seit kurzen hier dabei.Bei meinem Gerät werden z.Zt.die ventile Überarbeitet und neu eingeschliffen.
Um danach diese auf OT einzustellen suche ich noch nach der Zeichnungsmarke,entweder auf dem Lüfterrad oder der Schwungscheibe-leider nichts zu finden.

falls vielleicht jemand helfen könnt,vielen Dank im vorraus und mit freundlichen Grüßen

Veitsberg12
masterpiece
Beiträge: 56
Registriert: Mi 24. Okt 2012, 12:40
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Breuer WG 3000
Normag NG 16 C
Normag NG 22
Wohnort: 32469 Petershagen

Re: Breuer WG 3000

Beitrag von masterpiece »

Das ist sehr interessant,
ich habe gerade gestern auch von so einem breuer Aggregat erfahren den ich für sehr günstiges Geld erhalten könnte. Allerdings sollen ein paar Teile fehlen, wie unter anderem der Vergaser. Wie sehen da die Chancen aus dass man sowas noch bekommen kann?
Suche Stromabnehmer (mit Klammern und Kohlen) für Noris ZGa2,
Suche Unterlagen über Breuer WG 3000 Aggregate
daddypower
Beiträge: 16
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 18:59
Meine Motoren: Barkas EL 65, 150
Cunewalder 1H65
Cunewalder 1KVD8
Breuer WG3000
1HK65
Deutz D15
DKW EL201
Sachs St9
Wohnort: 06493

Re: Breuer WG 3000

Beitrag von daddypower »

Aufgrund anderer Projekte steht der Breuer noch in der Ecke. Für alle Interessenten.....würde ihn auch tauschen. Einzelheiten bitte erfragen.
Technische Unterlagen habe ich keine. Habe auch noch nie solche irgendwo im Netz oder auch bei ebay finden können. Ich denke, aufgrund der ursprünglichen Bestimmung wurden auch groß keine Unterlagen in Papierform ausgegeben, sondern alles Wichtige kurz und knapp direkt auf den Tank genietet. Ebenfalls habe ich noch in keinem Fall Ersatzteile irgendwo im Netz feststellen können. Einzig einzelne Motoren ohne Aggregate sind vereinzelt zu finden.
stamoron59
Beiträge: 287
Registriert: So 29. Apr 2012, 11:51
Meine Motoren: xxx

Re: Breuer WG 3000

Beitrag von stamoron59 »

Hallo Andre`!
Wir beide hatten schon einmal das Vergnügen: Der Tausch kam leider nicht zustande.

Was möchtest Du denn für deinen Boxer?

Hätte noch einen nagelneuen EL 308 im Tausch(Fabrikneu) noch nie gelaufen.

Gruss Ron!
Lebe deine Träume und träume nicht dein Leben!
daddypower
Beiträge: 16
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 18:59
Meine Motoren: Barkas EL 65, 150
Cunewalder 1H65
Cunewalder 1KVD8
Breuer WG3000
1HK65
Deutz D15
DKW EL201
Sachs St9
Wohnort: 06493

Re: Breuer WG 3000

Beitrag von daddypower »

Hallo Ron,
ja, ich erinnere mich. War mir leider zu groß.
Interessant wäre ein kleinerer Diesel, von den EL habe ich schon alle Sorten.
Grüße
André
stamoron59
Beiträge: 287
Registriert: So 29. Apr 2012, 11:51
Meine Motoren: xxx

Re: Breuer WG 3000

Beitrag von stamoron59 »

Hallo Andre!
Hab da noch einen MAH 711!

Gruss Ron!
Lebe deine Träume und träume nicht dein Leben!
Antworten