Wie weit vom Original weg darf man?

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Wie weit vom Original weg darf man?

Beitrag von wollitell1704 »

Hallo zusammen!
Ich habe mal eine Frage, die sicherlich schon oft diskutiert wurde, vornehmlich in Foren die sich mit Fahrzeugen beschäftigen. Wie original muss ein Motor restauriert sein? Ich bastle grad an einem Bernard W2. Der Kühler und die komplette Verkleidung sind jedoch so schlecht gewesen, dass ich die Bleche einfach fehlen lassen werde. Der originale Kühler besteht aus vielen Kupferrohren, ich werde mir eine Eisenkonstruktion bauen. Ok, die Kühlwirkung ist dann nicht mehr so gut wie beim original, aber durch die Tatsache dass der Motor nie stundenlang unter Volllast laufen wird, immer noch voll und ganz ausreichend. Der Motor sieht nachher etwas eigenwillig aber doch interessant aus, da man mehr von der Technik sehen wird.
Was meint ihr?
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Wie weit vom Original weg darf man?

Beitrag von jaki »

Ich finden jeder darf und soll mit seinen Restaurationsobjekten machen was er will. Fakt ist: Es gibt einen gewissen Trend der letzten Jahre, der zeigt dass teils auch rostige Originalzustände immer beliebter werden.

Ob du jetzt in deinem Fall die Bleche weglässt, oder erneuerst, oder die alten so lässt musst du entscheiden, neu machen kann man sie immer noch!

Gruß Jakob
:mrgreen:
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Wie weit vom Original weg darf man?

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Ich sehe das so:
Man sollte den Motor so Original wie möglich erhalten bzw. wiederherstellen. Was persönlich "möglich" ist und was man sich darunter vorstellt ist die eine Sache. Die einen sagen: Wenn er noch entfernt an Bernard erinnert ist original, die anderen finden schon eine 8er Mutter mit Schlüsselweite 13 nicht original...

Restaurieren oder nicht ist dann die nächste frage. Ich entscheide das für mich so: Wenn der Zustand "erhaltenswert" ist, dann wird er auch erhalten. Wenn er sowieso schon in irgendeiner anderen Farbe überpinselt wurde oder mit einfach zu hässlich/rostig ist, dann wird er restauriert. Und wenn er dann restauriert ist, sollte er aussehen wie neu (und nicht besser) oder wie ein gut gepflegter gebrauchter.

Das hier gesagte ist meine persönliche Einstellung. Und jedem bleibt es selber überlassen, mit seinem Motor zu tun und lassen was er mag. Ich werde hier auch niemals über jemand urteilen, der seinen Motor komplett verchromt oder im Gegensatz dazu meint, den Original-Kuhmist auf dem Motor erhalten zu müssen. Nur wenn jemand nach meiner Meinung fragt, muss er damit rechnen, dass mir sein Motor evtl. nicht gefällt.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
emm
Beiträge: 223
Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's
Wohnort: Kreuztal/Siegerland

Re: Wie weit vom Original weg darf man?

Beitrag von emm »

Ich schließe mich Dir in jedem Punkt an, Christian.
Genau so habe ich bisher auch versucht, meine Motoren/Oldtimer aufzuarbeiten.

Gruss, Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
Benutzeravatar
iRon
Beiträge: 328
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 11:56
Wohnort: Finsterwalde
Kontaktdaten:

Re: Wie weit vom Original weg darf man?

Beitrag von iRon »

Die Fehlteile mit einen anderem Material abzusetzen ist doch eine klasse Idee. Fallen mir sofort dazu die Restaurationen im Schloss Torgau ein wo Fehlteile bewusst in anderer Farbe ergänzt wurden - es entsteht ein guter Gesamteindruck ohne etwas zu verfälschen. Die Frage ist eher "Wie weit vom Fundzustand weg darf man?"

Gerade die Oldtimerverbände haben sich aktuell mit der Charta von Turin auf konkrete Empfehlungen verständigt:

http://www.motor-klassik.de/restaurieru ... 98118.html

In Kassel wird morgen eine interessante Ausstellung eröffnet, die Leute haben Probleme in ganz anderen Dimensionen:

http://www.deutsche-handwerks-zeitung.d ... 95/201506/
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: Wie weit vom Original weg darf man?

Beitrag von wollitell1704 »

Hallo und guten Abend!

Danke für eure Antworten. Ich werde mein Motörchen erst einmal zum Laufen bringen. Optisch gefällt er mir sehr gut ohne Bleche. Und vielleicht "falle" ich ja nochmal über Originalteile.
Fazit: Mir wird wohl keiner sauer sein, wenn ich etwas improvisiere, schließlich gibt's ja keine teile bei ATU...

Gruß
Antworten