Güldner

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Nordfriese
Beiträge: 5
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 21:18
Meine Motoren: Güldner GK

Güldner

Beitrag von Nordfriese »

Moin,

bin seit kurzem Besitzer eines Güldner Motors und habe offen gestanden noch keinen Plan von dem guten Stück :? .
Beim suchen im Netz bin ich auf dieses Forum gestoßen und muss sagen " Respekt"

herausgefunden habe ich, das es sich wohl um einen Typ Gk handelt 4 Ps 1500 Umdr..
Er ist nicht ganz komplett und ich benötige Unterlagen zum Motor, dachte mir frag mal die Schraubergemeinde.
Wo bekommt man Unterlagen ( Versand, privat etc.) könnt ihr mir etwas empfehlen.
Vielen Dank.
Nordfriese

Ein paar bilder zum Motor
G 1.JPG
G 2.JPG
G 3.JPG
G 4.JPG
G 5.JPG
Benutzeravatar
Exos
Beiträge: 214
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 14:17
Wohnort: Ostfriesland

Re: Güldner

Beitrag von Exos »

Morgen Nordfriese,

HERZLICH WILLKOMMEN im Forum.

Wir haben hier viele Spezialisten und sicherlich auch jemanden für den Güldner.

Leider hat es mit Deinen Bildern wohl nicht funktioniert,da diese nicht angezeigt werden.

Versuche es doch noch einmal.

Grüße
Manuel
Nordfriese
Beiträge: 5
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 21:18
Meine Motoren: Güldner GK

Re: Güldner

Beitrag von Nordfriese »

Moin Manuel,

tja, wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil :oops:
Vielen Dank für den Hinweis.

Bin auch darüber gestolpert und hab dann die Anleitung zum Bilder hochladen gefunden, das ganze nochmal durchgegangen nun sind sie da. :)

Grüße
Nordfriese
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Güldner

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Richtig erkannt, das ist ein GK. Leider kann ich nicht mit Unterlagen dienen.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Güldner

Beitrag von MotorenMatze »

Hallo und Herzlich Willkommen hier im Forum!

Ich wünsche dir viel Spass beim Lesen und Schreiben!

Wie bereits gesagt handelt es sich um einen GK. der Motor ist Baujahr 1953.

Was ist denn genau dein Problem mit dem Motor? Ich weiß aus eigener Erfahrung das die GK Motoren oft Probleme mit der Einspritzung machen.

Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Nordfriese
Beiträge: 5
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 21:18
Meine Motoren: Güldner GK

Re: Güldner

Beitrag von Nordfriese »

Hallo Mathias,

vielen Dank für die Antwort.
Ich muß sagen das ich noch gar nicht weiß wo mein bzw. die Probleme liegen werden.
Habe schon immer Lust auf einen älteren Motor gehabt, habe den Motor so gekauft wie auf den Bildern zu sehen und lerne Ihn jetzt kennen. Jetzt weiß ich schon mal welches Bj. der Kleine ist.
Hast du das Bj. anhand der Einspritzpumpe oder der Motornummer herausgefunden ?

Die Einspritzpumpe wurde lt. Vorbesitzer von einer Fachfirma überholt.
Die Pumpe muß noch richtig angebaut / eingestellt werden, wenn ich Bilder im Netz sehe fehlt wohl auch ein Kraftstofffilter.
Leitungen etc. abdichten und dann sollte ein Startversuch möglich sein.
Der Vorbersitzer selber hat Dichtungen erneuert und den Motor durchgesehen, Laufbuchse gehont und sagt es ist alles ok. Der Motor dreht einwandfrei hat gute Kopmression, ist Rissfrei und macht auf mich einen guten Eindruck. Der Vorbesitzer ist auch Schrauber, was der auf`m Hof stehen hatte war schon echt irre :o .

Sollte es nötig sein den Motor zu zerlegen, dann isses eben so. Hab es mir ja auch so ausgesucht, bin selber Mechaniker.
Damit ich den Güldner zum Leben erwecken kann fehlen mir halt Unterlagen und Erfahrungswerte.
Bin für Hilfe dankbar.

Gruß
Olaf
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: Güldner

Beitrag von wollitell1704 »

Hallo!

Ich habe den gleichen Motor und ich habe auch Unterlagen! Schick mir mal Deine email-Adresse als PN dann lass ich Dir was zukommen. An Deiner Einspritzpumpe fehlt ein Hebel! Der ist sehr wichtig für die Verstellung der Pumpe. So einen Startversuch machen kann gefährlich werden, da der Motor nicht mehr abregelt. Auf jeden fall für den Notfall, so oder so, einen Maulschlüssel dabei halten um notfalls die Düsenleitung zu lösen!
Ich schau mal ob ich von meinem mal ein paar Bilder machen kann, dann schick ich die gleich mit.

Willkommen in der gemeinde, ein geiles Hobby!

Gruß
Nordfriese
Beiträge: 5
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 21:18
Meine Motoren: Güldner GK

Re: Güldner

Beitrag von Nordfriese »

Hallo,

danke für den Hinweis, hab ich mir wohl zu einfach vorgestellt :oops: .
Da wäre ich wohl ganz schön aufgeschmissen, bin ja noch lernfähig und -willig :)
Gruß
Olaf
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: Güldner

Beitrag von wollitell1704 »

@MotorenMatze: Woher weißt Du das Baujahr? Nur anhand der Nummer auf der Pumpe, oder hast Du Unterlagen die Bezug nehmen auf die Motornummer?

Gruß
Antworten