unbekannter 6 Zylinder Motor
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
unbekannter 6 Zylinder Motor
Moin moin,
habe den unten gezeigen motor bekommen und finde leider keinen Hinweis über den Hersteller. Laut einer Info soll es ein Deutsche Werke Motor sein der in einem U- Boot als Generatormaschine eingesetzt wurde.
Er hat 15 Liter Hubraum. Das war´s auch schon von meiner Seite. Vieleicht hat ja jemand von euch eine Ahnung oder sogar aussagekräftige Infos für mich.
Würde mich sher freuen etwas zu erfahren.
Danke vorab Mathias Edit SACHS Spalter: Habe die Bilder verkleinert und gedreht
habe den unten gezeigen motor bekommen und finde leider keinen Hinweis über den Hersteller. Laut einer Info soll es ein Deutsche Werke Motor sein der in einem U- Boot als Generatormaschine eingesetzt wurde.
Er hat 15 Liter Hubraum. Das war´s auch schon von meiner Seite. Vieleicht hat ja jemand von euch eine Ahnung oder sogar aussagekräftige Infos für mich.
Würde mich sher freuen etwas zu erfahren.
Danke vorab Mathias Edit SACHS Spalter: Habe die Bilder verkleinert und gedreht
Die Materie muß leben
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: unbekannter 6 Zylinder Motor
Hallo
Ich glaube mit "Deutsche Werke Kiel" liegst Du richtig: Der Text (von 1936) dazu lautet:
Um den steigenden Anforderungen in bezug auf geringes Gewicht, kleinen Raumbedarf und hohe Drehzahlen zu entsprechen, haben die Deutschen Werke Kiel für Spezialzwecke besonders schnellaufende Motoren mit der Typenbezeichnung "V" entwickelt. Vier Motorgrößen mit einem Leistungsbereich von 50 bis 750 PS, deren Gewicht pro PSe zwischen 7 und 12 kg liegt, stehen zum Antrieb von schnellaufenden Booten und Generatoren zur Verfügung. Von besonderem Interesse ist die kleinste Type V18, die nach einem besonderen Verbrennungsverfahren Lizenz "Lanova" arbeitet, das sich durch besonders weichen Gang des Motors auch bei geringer Leerlaufdrehzahl und sehr hoher Mitteldrücke bei Drehzahlen bis n = 1600 U/min auszeichnet. Abb. 6 zeigt einen Sechszylindermotor dieses Typs, wie er in großer Anzahl, gekuppelt mit Wendegetriebe, in Verkehrsboote eingebaut ist. Die V18-Motoren werden mit elektrischem Starter angelassen und mit Lichtmaschine und Batterie ausgerüstet, während die größeren V-Motoren wie üblich mit Druckluft angelassen werden.
Nachtrag:
Deiner scheint aber ein Direkteinspritzer zu sein, weil die Düsen woanders liegen.
Gruß
Christian
Ich glaube mit "Deutsche Werke Kiel" liegst Du richtig: Der Text (von 1936) dazu lautet:
Um den steigenden Anforderungen in bezug auf geringes Gewicht, kleinen Raumbedarf und hohe Drehzahlen zu entsprechen, haben die Deutschen Werke Kiel für Spezialzwecke besonders schnellaufende Motoren mit der Typenbezeichnung "V" entwickelt. Vier Motorgrößen mit einem Leistungsbereich von 50 bis 750 PS, deren Gewicht pro PSe zwischen 7 und 12 kg liegt, stehen zum Antrieb von schnellaufenden Booten und Generatoren zur Verfügung. Von besonderem Interesse ist die kleinste Type V18, die nach einem besonderen Verbrennungsverfahren Lizenz "Lanova" arbeitet, das sich durch besonders weichen Gang des Motors auch bei geringer Leerlaufdrehzahl und sehr hoher Mitteldrücke bei Drehzahlen bis n = 1600 U/min auszeichnet. Abb. 6 zeigt einen Sechszylindermotor dieses Typs, wie er in großer Anzahl, gekuppelt mit Wendegetriebe, in Verkehrsboote eingebaut ist. Die V18-Motoren werden mit elektrischem Starter angelassen und mit Lichtmaschine und Batterie ausgerüstet, während die größeren V-Motoren wie üblich mit Druckluft angelassen werden.
Nachtrag:
Deiner scheint aber ein Direkteinspritzer zu sein, weil die Düsen woanders liegen.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: unbekannter 6 Zylinder Motor
Hallo Christian,
ja, ist so wie es aussieht ein DW. Zum Foto gibt es einen Unterschied zu meinem Motor, der von dir abgebildete hat die Einspritzdüsen seitlich verbaut und meiner von oben eingeschraubt, sonst alles identisch.
Danke für deine Information.
Grüße aus dem Norden Mathias
ja, ist so wie es aussieht ein DW. Zum Foto gibt es einen Unterschied zu meinem Motor, der von dir abgebildete hat die Einspritzdüsen seitlich verbaut und meiner von oben eingeschraubt, sonst alles identisch.
Danke für deine Information.
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: unbekannter 6 Zylinder Motor
Hallo nochmal
Ich habe nochmal was gefunden:
http://www.d-rad.ch/?/sprodukte.htm
Anscheinend gab es ein Nachfolgemodell V18 V mit Vorkammerverfahren
Gruß
Christian
Ich habe nochmal was gefunden:
http://www.d-rad.ch/?/sprodukte.htm
Anscheinend gab es ein Nachfolgemodell V18 V mit Vorkammerverfahren
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)