Deutz MA 511
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Deutz MA 511
Ich habe es geschafft mir einen Benziner zu kaufen.
Der Motor ist in einen guten Zustand.
Im Moment läuft er nicht, das ist auch kein Wunder weil das Motoröl
eine Konsistenz hat, wie Getriebefett.
Der Wasserkasten von Innen: MfG Jan-Philip
Der Motor ist in einen guten Zustand.
Im Moment läuft er nicht, das ist auch kein Wunder weil das Motoröl
eine Konsistenz hat, wie Getriebefett.
Der Wasserkasten von Innen: MfG Jan-Philip
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Deutz MA 511
Der Vergaser ist nicht ganz fest, dadurch saugt er Luft mit an und er läuft noch weniger:
Das Baujahr ist 1931:
Die Zündung ist etwas schwach:
MfG Jan-Philip
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Deutz MA 511
Die Zündung gibt gar nichts mehr von sich, habe ich festgestellt, auch mit einer anderen ZK.
Das größte Problem ist der Vergaser, der ist komplett abgebrochen: Ein Stück ist noch am Schwimmer dran: Der Zylinderkopf von Innen, das linke ist das Auslassventil: Der Kolben in seiner arbeits Umgebung, die Laufbuchse hat keine Riefen: Der Kolben mit dieser schwarzen, harten Kruste: MfG Jan-Philip
Das größte Problem ist der Vergaser, der ist komplett abgebrochen: Ein Stück ist noch am Schwimmer dran: Der Zylinderkopf von Innen, das linke ist das Auslassventil: Der Kolben in seiner arbeits Umgebung, die Laufbuchse hat keine Riefen: Der Kolben mit dieser schwarzen, harten Kruste: MfG Jan-Philip
-
Hanno324
- Technische Hilfe
- Beiträge: 397
- Registriert: Di 9. Jun 2009, 21:00
- Meine Motoren: .
De Dion Bouton
Bernard D1
Jean Fivet Moteur....Typ ?
Deutz MA711
F.F. Motor 3,5PS
Barkas EL 150
Barkas EL 308
Lister D
Re: Deutz MA 511
Hallo
Abgesehen vom defekten Vergaser sieht der Motor richtig Schick aus. Bitte bitte lackier ihn nicht....lass die Patina so.
Ein Vergaser ist gerade bei eBay drinne, vielleicht bekommst ihn ja.
Ich habe noch jede Menge Kraftstofftanks vom MA 608 zu liegen. Wenn er bei dir passt kannst einen haben. Würde gerne gegen den Runden tauschen!?
Gruß Benjamin
Abgesehen vom defekten Vergaser sieht der Motor richtig Schick aus. Bitte bitte lackier ihn nicht....lass die Patina so.
Ein Vergaser ist gerade bei eBay drinne, vielleicht bekommst ihn ja.
Ich habe noch jede Menge Kraftstofftanks vom MA 608 zu liegen. Wenn er bei dir passt kannst einen haben. Würde gerne gegen den Runden tauschen!?
Gruß Benjamin
Re: Deutz MA 511
Hallo!
Der Vergaser ist doch schon "Repariert"
So ähnlich war es an meinem damaligen auch-die Schlaufe wurde hinten hintergehakt, vorn allerdings ging die Schlaufe durch das normale, vorhandene Loch der Schwimmerkammer. Somit war es wesentlich unauffälliger.
Die Düse war auch dicht, eventuell mit ein einem Asbest-Dichtring nachhelfen.
Dann solltest du erstmal den Wasserkasten entrosten, nicht das er an einer Stelle heißläuft und klemmt.
Dann noch das Öl tauschen..und er sollte laufen, insofern der Zündfunke stark genug ist und du den Magnetzünder nicht aufmagnetiesieren lassen musst.
Grüße,
Holger
Der Vergaser ist doch schon "Repariert"
So ähnlich war es an meinem damaligen auch-die Schlaufe wurde hinten hintergehakt, vorn allerdings ging die Schlaufe durch das normale, vorhandene Loch der Schwimmerkammer. Somit war es wesentlich unauffälliger.
Die Düse war auch dicht, eventuell mit ein einem Asbest-Dichtring nachhelfen.
Dann solltest du erstmal den Wasserkasten entrosten, nicht das er an einer Stelle heißläuft und klemmt.
Dann noch das Öl tauschen..und er sollte laufen, insofern der Zündfunke stark genug ist und du den Magnetzünder nicht aufmagnetiesieren lassen musst.
Grüße,
Holger
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Deutz MA 511
Der Motor wird bestimmt nicht lackiert, das wäre auch viel zu aufwändig.
Der Vergaser ist doch nicht so kaputt wie ich dachte.
Das Teil lässt sich vielleicht mit flüssig Metall wieder ankleben: Das der Brennraum von Innen etwas verkrustet ist, leuchtet bei diesem "Luftfilter" ein: Ich habe mich richtig erschreckt(
) als ich das gesehen habe.
Der durch die Fliehkraft abgeschiedene Staub konnte auch nicht raus,
weil das obere Teil rundherum mit Blech umwickelt ist.
Der Ölmessstab kommt mir auch etwas seltsam vor, der hat nur eine Makierung: Die Zündung ist auch kaputt, weil das wohl ein Riss ist: Das scheint mal etwas drauf gefallen zu sein, die Schraube ist auch nicht ganz gerade, habe ich beim ab- und anbauen festgestellt.
Unten hält die Schraube nicht mal mehr: Ist doch ein bisschen mehr zu tun als ich gedacht habe, aber das ist nun mal so bei alten Motoren.
MfG Jan-Philip
Der Vergaser ist doch nicht so kaputt wie ich dachte.
Das Teil lässt sich vielleicht mit flüssig Metall wieder ankleben: Das der Brennraum von Innen etwas verkrustet ist, leuchtet bei diesem "Luftfilter" ein: Ich habe mich richtig erschreckt(
Der durch die Fliehkraft abgeschiedene Staub konnte auch nicht raus,
weil das obere Teil rundherum mit Blech umwickelt ist.
Der Ölmessstab kommt mir auch etwas seltsam vor, der hat nur eine Makierung: Die Zündung ist auch kaputt, weil das wohl ein Riss ist: Das scheint mal etwas drauf gefallen zu sein, die Schraube ist auch nicht ganz gerade, habe ich beim ab- und anbauen festgestellt.
Unten hält die Schraube nicht mal mehr: Ist doch ein bisschen mehr zu tun als ich gedacht habe, aber das ist nun mal so bei alten Motoren.
MfG Jan-Philip
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Deutz MA 511
Da der Wassertank voll mit Kesselsteinplättchen war und ich nicht gleich mit chemischen Mitteln
ankommen wollte, habe ich den ganzen Nachmittag damit verbracht, das Zeug da rauszuholen.
Erst habe ich ein bisschen mit einem Schraubenzieher rausgekratzt, da das irgendwann sinnlos
war, habe ich den Kompressor vollgemacht und angefangen zu pusten. Das hat nur Staub gemacht
und war auch nicht besser. Dann den alten Staubsauger geholt, siehe da es geht( mit Druckluft Unterstützung). Als ich Schraubenzieher, Druckluft und Staubsauger kombiniert habe, kam nach 2 Stunden das raus: Das Grobe ist weg, den Rest macht die Cola.
Der Wasserhahn war wohl auch die letzten 30 Jahre nicht mehr ab.
Er ist jetzt raus, aber nicht wieder verwendbar: So sah das dahinter aus, bis alles raus war: So sah es danach aus: MfG Jan-Philip
ankommen wollte, habe ich den ganzen Nachmittag damit verbracht, das Zeug da rauszuholen.
Erst habe ich ein bisschen mit einem Schraubenzieher rausgekratzt, da das irgendwann sinnlos
war, habe ich den Kompressor vollgemacht und angefangen zu pusten. Das hat nur Staub gemacht
und war auch nicht besser. Dann den alten Staubsauger geholt, siehe da es geht( mit Druckluft Unterstützung). Als ich Schraubenzieher, Druckluft und Staubsauger kombiniert habe, kam nach 2 Stunden das raus: Das Grobe ist weg, den Rest macht die Cola.
Der Wasserhahn war wohl auch die letzten 30 Jahre nicht mehr ab.
Er ist jetzt raus, aber nicht wieder verwendbar: So sah das dahinter aus, bis alles raus war: So sah es danach aus: MfG Jan-Philip
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Re: Deutz MA 511
Hallo Jan-Philip,
habe hier noch einen passenden Hufeisenmagnet und ein Noris Gehäuse mit Hufeisenmagnet liegen. Das Gehäuse ist zwar vom 2 Zylinder E2FH passt aber trotzdem an den Motor. Leider ist hier kein Deutz Schriftzug eingegossen und bei der Zündverstellung ist ein kleines Teil ausgebrochen - ist aber nicht tragisch, da bei geschlossenem Deckel weder Optik noch Funktion beeinträchtigt sind. Bei Interesse für Gehäuse oder Magnet bitte per PN melden - Die Teile sind für "Jungmotorensammler" preiswert zu haben
Grüsse, Markus
habe hier noch einen passenden Hufeisenmagnet und ein Noris Gehäuse mit Hufeisenmagnet liegen. Das Gehäuse ist zwar vom 2 Zylinder E2FH passt aber trotzdem an den Motor. Leider ist hier kein Deutz Schriftzug eingegossen und bei der Zündverstellung ist ein kleines Teil ausgebrochen - ist aber nicht tragisch, da bei geschlossenem Deckel weder Optik noch Funktion beeinträchtigt sind. Bei Interesse für Gehäuse oder Magnet bitte per PN melden - Die Teile sind für "Jungmotorensammler" preiswert zu haben
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MA 511
Den Ansaugtrichtet vom Vergaser bekommst du von mir.... 
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Deutz MA 511
PN ist raus.
Plan Änderung, eigentlich wollte ich über die erfolgreiche säuberung des Zylinderkopf berichten, aber seit
dem Ausbau des Auslassventil habe ich keine Bilder mehr gemacht........
Kommt aber morgen dran.
Dann sind heute die inneren Werte des Motor dran.
Mir wurde empfohlen mal nach den Kolbenringen zu schauen, da der Motor seit 20-25 stehen soll.
Dafür musste ich erstmal hinten die zwei Schrauben lösen, die durch Splinte gesichert sind. An sich nichts besonderes, man beachte aber den oberen "Splint".
Als der Kolben raus "gefluscht" kam, war meine Überraschung sehr groß, alle 3 Kolbenringe haben sich perfekt bewegt.
Der Kolben Zündkerzenseitig: Ich habe mich erst gewundert warum der Kolben da oben so schwarz ist, bis ich ihn neben den Motor gehalten habe und festgestellt habe, dass da die Zündkerze sitzt.
Die andere Seite: Der Kolben hat kaum Riefen.
Die Buchse Richtung Kurbelwelle: Kurbelwelle Richtung Buchse: Die Ölpumpe fördert auch noch richtig gut, auch diese rot-orange Pampe die da drin ist.
MfG Jan-Philip
Plan Änderung, eigentlich wollte ich über die erfolgreiche säuberung des Zylinderkopf berichten, aber seit
dem Ausbau des Auslassventil habe ich keine Bilder mehr gemacht........
Dann sind heute die inneren Werte des Motor dran.
Mir wurde empfohlen mal nach den Kolbenringen zu schauen, da der Motor seit 20-25 stehen soll.
Dafür musste ich erstmal hinten die zwei Schrauben lösen, die durch Splinte gesichert sind. An sich nichts besonderes, man beachte aber den oberen "Splint".
Als der Kolben raus "gefluscht" kam, war meine Überraschung sehr groß, alle 3 Kolbenringe haben sich perfekt bewegt.
Der Kolben Zündkerzenseitig: Ich habe mich erst gewundert warum der Kolben da oben so schwarz ist, bis ich ihn neben den Motor gehalten habe und festgestellt habe, dass da die Zündkerze sitzt.
Die andere Seite: Der Kolben hat kaum Riefen.
Die Buchse Richtung Kurbelwelle: Kurbelwelle Richtung Buchse: Die Ölpumpe fördert auch noch richtig gut, auch diese rot-orange Pampe die da drin ist.
MfG Jan-Philip