Was gehört hier hin (Deutz)
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Was gehört hier hin (Deutz)
Liebe Standmotoristen,
ich bin ein absoluter Standmotorneuling, habe allerdings einen Opel 1.3l von 1934, der noch während des Krieges als Arbeitsmaschine für eine Kreissäge umgebaut wurde.
Auf dieser Pritsche war ein Deutz Wasserverdampfer montiert, der aber nicht mehr existiert.
Was aber noch vorhanden ist, sind die Bohrlöcher in den U-profilen. ist es evtl moeglich aus den Abständen der Löcher auf die Groesse des Motors und damit den Typ zu schliessen?
Es war sicher ein Wasserverdampfer von Deutz und er muss aus den 30ern gewesen sein. Der Abstand zwischen den Bohrlöchern in der Länge (genessen genau in der Mitte des Bohrlochs) ist 49,5 cm, in der Breite sind es 22,0cm. Der Durchmesser des Bohrlochs beträgt 1,7cm. Angetrieben wurde über eine Welle mit 3 Keilriemen, gibt es Deutz-motoren mit so einem Ansatz oder nur ueber Flachriemen, d.h. war es ein Zubehoerteil?
Auf dem rechten hinteren Kotfluegel ist die Auflegstuetze fuer die Kurbel. Von der Stuetze bis zu den Bohrloechern sind es gut 60cm.
Falls sich ein typ nicht rekonstruieren laesst, welche Typen wurde zeitlich passen? (und ohne dann auf eine Suchannonce zu verzichten, hat jemand einen funktionierenden Motor zum Verkauf?). Da der wagen im Original erhalten wird, darf es kein aeusserlich restaurierter Motor sein.
Herzliche Gruesse und Dank,
Volker (Die Opelsaege) Edit SACHS Spalter: Habe die Bilder verkleinert
ich bin ein absoluter Standmotorneuling, habe allerdings einen Opel 1.3l von 1934, der noch während des Krieges als Arbeitsmaschine für eine Kreissäge umgebaut wurde.
Auf dieser Pritsche war ein Deutz Wasserverdampfer montiert, der aber nicht mehr existiert.
Was aber noch vorhanden ist, sind die Bohrlöcher in den U-profilen. ist es evtl moeglich aus den Abständen der Löcher auf die Groesse des Motors und damit den Typ zu schliessen?
Es war sicher ein Wasserverdampfer von Deutz und er muss aus den 30ern gewesen sein. Der Abstand zwischen den Bohrlöchern in der Länge (genessen genau in der Mitte des Bohrlochs) ist 49,5 cm, in der Breite sind es 22,0cm. Der Durchmesser des Bohrlochs beträgt 1,7cm. Angetrieben wurde über eine Welle mit 3 Keilriemen, gibt es Deutz-motoren mit so einem Ansatz oder nur ueber Flachriemen, d.h. war es ein Zubehoerteil?
Auf dem rechten hinteren Kotfluegel ist die Auflegstuetze fuer die Kurbel. Von der Stuetze bis zu den Bohrloechern sind es gut 60cm.
Falls sich ein typ nicht rekonstruieren laesst, welche Typen wurde zeitlich passen? (und ohne dann auf eine Suchannonce zu verzichten, hat jemand einen funktionierenden Motor zum Verkauf?). Da der wagen im Original erhalten wird, darf es kein aeusserlich restaurierter Motor sein.
Herzliche Gruesse und Dank,
Volker (Die Opelsaege) Edit SACHS Spalter: Habe die Bilder verkleinert
-
wolfgangmarek
- Beiträge: 694
- Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
- Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug
Re: Was gehört hier hin (Deutz)
grüss gott, zum motor kann ich nichts sagen, aber könnst du noch ein paar fotos von der säge einstellen, ich glaube ich habe diegleiche, so könnte ich diese zeitlich einigermasen einordnen... vielen dank gruss wolle
Re: Was gehört hier hin (Deutz)
Hallo Marek,
da muss ich erst Fotos machen, ich gene davon aus, dass es eine Eigenkonstrktion ist. Gruss, Volker
da muss ich erst Fotos machen, ich gene davon aus, dass es eine Eigenkonstrktion ist. Gruss, Volker
-
christian
- Beiträge: 105
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 17:24
- Meine Motoren: h65, mah 611,mah 711 ,ma711,ma511,ma311,ma216,mah514,mah516,ma516,mah220,mih322,Slavia,
- Wohnort: 15345 rehfelde
Re: Was gehört hier hin (Deutz)
laut deinen bohrlöchern müßte ein 14er motor draufgestanden haben und 30er jahre käme mah/ma 514 oder 714 in frage ob nun benziner oder diesel ist deine entscheidung diese motoren sind gut zu bekommen öfter mal inne bucht gucken...wegen deinem riemenantrieb da gibs bestimmt div. anbauteile oder im dorf war ein guter dreher
..gruß christian
Re: Was gehört hier hin (Deutz)
Danke Christian!
Dann schau mer mal was es so gibt....
Gruss, Volker
Dann schau mer mal was es so gibt....
Gruss, Volker
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Was gehört hier hin (Deutz)
Ist ein 714 Benziner.
Wurde nur 4525 mal gebaut.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
MfG Jan-Philip
Wurde nur 4525 mal gebaut.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
MfG Jan-Philip