Fairbanks Morse "laufen lassen" Jaeger 2PSLizenzbau Hercules

Hier können Sie nach Motortyp und Hersteller fragen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

ille27
Beiträge: 10
Registriert: Fr 14. Jun 2013, 10:42
Meine Motoren: Deutz Woseley MWK Fairbanks Lorenz

Fairbanks Morse "laufen lassen" Jaeger 2PSLizenzbau Hercules

Beitrag von ille27 »

Hallo Motorfans!

meine Verkaufslust habt Ihr ja schon in der Rubrik Biete Motor gesehen.
- Grund dafür ist ein wirklich schöner Fairbanks (Ich hoffe es ist auch solch einer, Besserwisser mögen mich bitte belehren.)
Mein Ziel ist, einen möglichst alten, lauffähigen Motor mit origineller Technik zu haben, und da sticht der doch alle anderen, die ich dort anbiete, oder?

Meine Fragen:

- ist dies ein "hit-and miss"?

- wie kann ich den Motor laufen lassen? Er scheint ja als Gasmotor konzipiert zu sein, was die "Versorgungsanschlüsse" betrifft.
Kann ich dort ggf. einfach eine Gaskartusche anschließen?
- oder ist der Betrieb mit Benzin möglich? Kann man einfach einen Vergaser anbringen?

Ich danke Euch für hilfreiche Antworten und sende gerne noch weitere Bilder, falls erforderlich.


Schöne Grüße
Andy
Dateianhänge
P1110320.JPG
P1110320.JPG (159.83 KiB) 3826 mal betrachtet
P1110319.JPG
P1110319.JPG (162.09 KiB) 3826 mal betrachtet
P1110317.JPG
P1110317.JPG (160.97 KiB) 3826 mal betrachtet
P1110315.JPG
P1110315.JPG (161.82 KiB) 3826 mal betrachtet
P1110314.JPG
P1110314.JPG (160.64 KiB) 3826 mal betrachtet
Zuletzt geändert von ille27 am Di 18. Jun 2013, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Fairbanks Morse "laufen lassen"

Beitrag von jaki »

Hallo ...

Ich nehme mal an, dass du dich noch nicht wirklich mit dem Thema "Fairbanks Morse Motor" auseinandergesetzt hast. In YouTube sind zahlreiche Videos, wo man sehr viel sehen kann wenn man mal genauer hinschaut, ist aber egal.

Dein Motor ist ein Benzinmotor. Ein "Vergaser" ist auf dem 3. Bild! Es fehlt nur die Leitung zwischen Tank und Vergaser.

Es handelt sich höchstwahrscheinlich um einen Hit and Miss.

Ob es ein Fairbanks Morse ist, kann ich nicht sagen. Aber wenn du nichts dazu geschrieben hättest hätte ich auf einen Hercules getippt. Ganz Sicher ;)

Gruß Jakob
:mrgreen:
ille27
Beiträge: 10
Registriert: Fr 14. Jun 2013, 10:42
Meine Motoren: Deutz Woseley MWK Fairbanks Lorenz

Re: Fairbanks Morse "laufen lassen"

Beitrag von ille27 »

Danke, Jakob!

habe auch auf Herkules getippt, es aber nicht gewagt zu schreiben ;)

Ich hatte so einiges an Videos auf YouTube und Konsorten geschaut, aber nicht die Info dadurch bekommen, die Du nun gegeben hast!

Deiner Beschreibung nach ist der Tank also im Boden des Standgehäuses und die Leitung aus Kupfer zum Vergaser zu führen, richtig?

Der Füllstutzen des Tanks ist demnach der einfache Gußeiserne Trichter links daneben (ohne irgendeine Dichtung!)?

Entschuldige, wenn meine Fragen einfach sind, aber ich habe wirklich noch nicht viel darüber gefunden. Kennt jemand die Typenbezeichnung?

Gruß und Dank für eine Antwort
Andy
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Fairbanks Morse "laufen lassen"

Beitrag von jaki »

Der Tank ist unten drin. Wozu sollte man dort eine Dichtung brauchen? Der Motor steht ja nur und rührt sich nicht vom Fleck, da kann nichts schwappen und überlaufen... ;)

Gruß Jakob
:mrgreen:
ille27
Beiträge: 10
Registriert: Fr 14. Jun 2013, 10:42
Meine Motoren: Deutz Woseley MWK Fairbanks Lorenz

Re: Fairbanks Morse "laufen lassen"

Beitrag von ille27 »

Danke nochmal!
Morgen probier' ich ihn aus!
Gruß
Andy
Benutzeravatar
Maytag Mann
Beiträge: 47
Registriert: Fr 2. Okt 2009, 02:57
Meine Motoren: viele Maytag und Briggs Motoren

4PS Acme

Montgomery ward
Tecumseh/Lauson
Sachs ST30 mit Dia Pumpe
Wohnort: Dahlonega/USA.......früher Worms

Re: Fairbanks Morse "laufen lassen"

Beitrag von Maytag Mann »

Hallo Andy, schöner Motor, falls das dein erster Hit und Miss Motor ist, taste dich an die Materie langsam ran, kaputt repariert ist gleich was.
Ich sag mal das dieser Motor ein 2Ps Jaeger ist. Wurden von Hercules für verschiedene Distributors gebaut. Die Jeager Motoren wurden oft in Betonmischern und anderen Baumaschinen verbaut. Für mehr Info bez. Hercules und deren Ableger schau mal hier nach http://www.herculesengines.com/hercules/Default.htm
have fun
Thomas
Dateianhänge
JaegerDecal.gif
JaegerDecal.gif (56.24 KiB) 3784 mal betrachtet
lutzemue
Beiträge: 144
Registriert: Mi 27. Mai 2009, 13:23
Meine Motoren: von Sachs über Ilo, Junkers 1 und 2 Zylinder, Lister L und D, Bamford, Cunewalder, Lorenz, Powell, Reform uvm. Die meisten Motoren sind von Horst Anthofer die ich für ihn weiter betreue.
Wohnort: Welver - Flerke

Re: Fairbanks Morse "laufen lassen"

Beitrag von lutzemue »

Hallo,

ich meine, dass dir auch der Auslöser für die Schiebestange fehlt. Auf Bild 2 müsste meiner Meinung nach so eine Art L Stück vorhanden sein welches hinter das Plättchen greift und damit das Ventil steuert und eventuell die Auslösung des Zündfunken steuert. Also bevor Du den Motor startest vergewissere Dich, dass das System funktioniert.

Gruß Lutz
weiterfahren beobachten!
ille27
Beiträge: 10
Registriert: Fr 14. Jun 2013, 10:42
Meine Motoren: Deutz Woseley MWK Fairbanks Lorenz

Re: Fairbanks Morse "laufen lassen"

Beitrag von ille27 »

Hallo,
danke, Thomas, als Hersteller kommt Jaeger/Hercules wirklich besser in Frage, das Motorgehäuse sieht beim Fairbanks auch anders aus.

An Lutz: auch Dir vielen Dank, es stimmt, an meinem Motor fehlt eindeutig etwas, ich meine es ist die Fliehkraftregelung, die bei zu hoher Drehzahl das Schiebegestänge zur Zündfunkenauslösung zur Seite ausklinkt.
Die genaue Bauausführung hiervon muß ich wohl in einem amerikanischen Forum erfragen, es sei denn jemand hier hat auch solch einen Motor und kann mir da weiter helfen???

Der Zündfunke kommt beim Drehen der Schwungräder, wenn sich die Benzinzufuhr genügend fein regeln läßt, müßte der Motor auch so laufen, dann aber ohne den hit- and miss - Betrieb.

Hat dazu jemand Erfahrung?

Danke & Gruß
Andy
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Fairbanks Morse "laufen lassen"

Beitrag von jaki »

Regelung fehlt! Das kann man aber nachbauen wenn man ein muster/maße hat.
Ich würde ihn nicht starten. Könnte überdrehen wenn man nicht aufpasst...
:mrgreen:
ille27
Beiträge: 10
Registriert: Fr 14. Jun 2013, 10:42
Meine Motoren: Deutz Woseley MWK Fairbanks Lorenz

Re: Fairbanks Morse "laufen lassen"

Beitrag von ille27 »

Hallo Jakob!

Hast du evtl. ein Muster? Oder kennst Du jemanden, der diesen Motor hat?

Gruß
Andy
Antworten