Oder irre ich mich?Mfg.Christian.Geht eigentlich mit jedem Schleifringläufer(Synchronmotor)
AEG Schleifringmotor als Generator
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Junkersonkel
- Beiträge: 278
- Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
- Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
......... - Wohnort: Thüringen Sömmerda
Re: AEG Schleifringmotor als Generator
Schleifringmotor ist doch kein Synchronmotor?
Nicht quatschen machen!
-
Hanno324
- Technische Hilfe
- Beiträge: 397
- Registriert: Di 9. Jun 2009, 21:00
- Meine Motoren: .
De Dion Bouton
Bernard D1
Jean Fivet Moteur....Typ ?
Deutz MA711
F.F. Motor 3,5PS
Barkas EL 150
Barkas EL 308
Lister D
Re: AEG Schleifringmotor als Generator
Das meine ich ja auch?!?!
Gruß Benjamin
Gruß Benjamin
Re: AEG Schleifringmotor als Generator
Ich will darauf hinaus das wir doch alle hier Spaß daran haben alte technische Sachen zu restaurieren und zu präsentieren wie sie ursprünglich mal verwendet wurden.
Soll heißen: Wenn du nen schönen alten Elektromotor hast wie den da, dann beschäftige dich doch lieber damit das Fahrgestell fertig zu machen und ihn zum laufen zu bekommen. Und um den Strom zu erzeugen organisierste dir nen original Generator. Dann haste nen schönen alten E-Motor wie er früher auf Bauernhöfen zum Antrieb von allem möglichen verwendet wurde(google mal nach Motorkasten), und kannst dir den Strom auch noch selbst machen. Außerdem kannste deinen Deutz auch noch etwas belasten. Tut den dingern echt gut hab ich festgestellt!
^^darauf wollte ich hinaus, ist aber nur meine Meinung dazu!
Wenn du es denn trotzdem machen willst werde ich dich bestimmt nicht davon abhalten. Technisch ists problemlos möglich. Wenn du das tust solltest du dir den Gefallen tun und alles was du für den Generatorbetrieb nich benötigst(Schalter, Anfahrregler) so weglegen dass du es ebentuell mal zurückbauen kannst(wenn du verstehst, Originalteile einlagern<--kann nie schaden!)
LG Lennart
Soll heißen: Wenn du nen schönen alten Elektromotor hast wie den da, dann beschäftige dich doch lieber damit das Fahrgestell fertig zu machen und ihn zum laufen zu bekommen. Und um den Strom zu erzeugen organisierste dir nen original Generator. Dann haste nen schönen alten E-Motor wie er früher auf Bauernhöfen zum Antrieb von allem möglichen verwendet wurde(google mal nach Motorkasten), und kannst dir den Strom auch noch selbst machen. Außerdem kannste deinen Deutz auch noch etwas belasten. Tut den dingern echt gut hab ich festgestellt!
^^darauf wollte ich hinaus, ist aber nur meine Meinung dazu!
Wenn du es denn trotzdem machen willst werde ich dich bestimmt nicht davon abhalten. Technisch ists problemlos möglich. Wenn du das tust solltest du dir den Gefallen tun und alles was du für den Generatorbetrieb nich benötigst(Schalter, Anfahrregler) so weglegen dass du es ebentuell mal zurückbauen kannst(wenn du verstehst, Originalteile einlagern<--kann nie schaden!)
LG Lennart
Re: AEG Schleifringmotor als Generator
Ähhm doch, der hat ja die Schleifringe um die Spannung für das Feld in den Rotor zu bekommen. Beim Asynchronmotor muss das Feld durch Induktion erzeugt werden. Die bekommt man dadurch das das Feld im Stator schneller läuft als der Rotor sich dreht.Junkersonkel hat geschrieben:Schleifringmotor ist doch kein Synchronmotor?Oder irre ich mich?Mfg.Christian.Geht eigentlich mit jedem Schleifringläufer(Synchronmotor)
Baut man ihn zum Generator um, was genauso geht wie beim Synchronmotor, muss der Rotor etwas schneller gedreht werden als die Synchrone Drehzahl wäre. Diese Differenz wird als Schlupf bezeichnet. Der Asynchronmotor läuft also auch ungefähr um diese Differenz langsamer als die Synchrondrehzahl. Sind im Normalfall so um 50 U/min...
Ich weiß das das sicherlich nich alles elektrisch korrekt erklärt ist aber ich bin ja auch nur Mascinenbauer...
-
Hanno324
- Technische Hilfe
- Beiträge: 397
- Registriert: Di 9. Jun 2009, 21:00
- Meine Motoren: .
De Dion Bouton
Bernard D1
Jean Fivet Moteur....Typ ?
Deutz MA711
F.F. Motor 3,5PS
Barkas EL 150
Barkas EL 308
Lister D
Re: AEG Schleifringmotor als Generator
Hallo Lennart
Habe den Motor nicht Verschändelt oder irgendwie verbaut. Habe ihn weiter verkauft an einen Sammler der will sich den wieder komplett Original aufbauen. Er ist in gute Hände gekommen
Gruß Benjamin
Habe den Motor nicht Verschändelt oder irgendwie verbaut. Habe ihn weiter verkauft an einen Sammler der will sich den wieder komplett Original aufbauen. Er ist in gute Hände gekommen
Gruß Benjamin