FARYMANN - Typ D - 10 PS
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Zündmichel
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 11. Jan 2013, 18:44
- Meine Motoren: Farymann Typ LD 8 PS, Farymann 6 PS, ROLAND-Winzerpumpe mit 2-Takt-Motor
FARYMANN - Typ D - 10 PS
4 – Takt Dieselmotor FARYMANN - Typ D - 10 PS
(Antriebsaggregat im Kleinschlepper NORMAG C 10)
An dem Motor wurden die Kurbelwellenzapfenlager, Steuerwellenlager und das große und kleine Zahnrad erneuert.
Die Erneuerung der Zahnräder, die Nutung und Zahn-Zahnlücken-Kennzeichnung erfolgte analog der alten.
Trotz mehrfacher Versuche und Umkehrung des großen Zahnrades um 180 Grad bekomme ich den Motor nicht mehr zum Laufen.
Einspritzpumpe und –düse funktionieren und weiß nicht mehr weiter.
FRAGE 1:
Wie ist die richtige Einbauposition des großen Zahnrads auf der Steuerwelle - entsprechend Abbildung A oder, waagerecht um 180 Grad gedreht, laut Abbildung B ?
FRAGE 2:
Bei dem geforderten Ventilspiel von 0,2/0,3 mm stößt bei einem Ventil der Kolben an und verbiegt die Stößelstange.
Erst nach Verstellen des Ventilspiels auf ca. 5 mm kann der Motor frei durchgedreht werden. (Vorher ist der Motor so gelaufen)
Woran kann das liegen?
(Antriebsaggregat im Kleinschlepper NORMAG C 10)
An dem Motor wurden die Kurbelwellenzapfenlager, Steuerwellenlager und das große und kleine Zahnrad erneuert.
Die Erneuerung der Zahnräder, die Nutung und Zahn-Zahnlücken-Kennzeichnung erfolgte analog der alten.
Trotz mehrfacher Versuche und Umkehrung des großen Zahnrades um 180 Grad bekomme ich den Motor nicht mehr zum Laufen.
Einspritzpumpe und –düse funktionieren und weiß nicht mehr weiter.
FRAGE 1:
Wie ist die richtige Einbauposition des großen Zahnrads auf der Steuerwelle - entsprechend Abbildung A oder, waagerecht um 180 Grad gedreht, laut Abbildung B ?
FRAGE 2:
Bei dem geforderten Ventilspiel von 0,2/0,3 mm stößt bei einem Ventil der Kolben an und verbiegt die Stößelstange.
Erst nach Verstellen des Ventilspiels auf ca. 5 mm kann der Motor frei durchgedreht werden. (Vorher ist der Motor so gelaufen)
Woran kann das liegen?
- babnase
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 09:50
- Meine Motoren: Diverse Motoren (MWM) und andere
- Wohnort: 35708 Haiger
- Kontaktdaten:
Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS
Hey,
dann ist irgendwas zu lang an Deiner Stösselstange n oder Du hast die Ventile verwechselt oder etwas ist längergeworden.
Gruß Dieter
dann ist irgendwas zu lang an Deiner Stösselstange n oder Du hast die Ventile verwechselt oder etwas ist längergeworden.
Gruß Dieter
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS
Wohl weder das Eine noch das Andere.
Deine Steuerzeiten stimmen nicht.
Im OT des 4. Taktes muss das Auslassventil verschwinden und das Einlassventil darf sich noch nicht weit vorgewagt haben.
Prüfe doch mal, welches Ventil aufsetzt:
- ist es das Auslass, steht die Nockenwelle zu spät
- ist es das Einlass, steht die Nockenwelle zu früh.
Wenn das mit den Markierungen nicht passt, stell die Räder so, dass im OT die Ventilüberschneidung bei beiden Ventilen gleich ist (ich gehe davon aus, dass die Erhebungskurven von Ein - und Auslass gleich und auch die Öffnungs und Schließkurven identisch sind.
Wahrscheinlich stammen Deine neuen Räder von einem anderen Modell.
Gruß, Burgfried
Deine Steuerzeiten stimmen nicht.
Im OT des 4. Taktes muss das Auslassventil verschwinden und das Einlassventil darf sich noch nicht weit vorgewagt haben.
Prüfe doch mal, welches Ventil aufsetzt:
- ist es das Auslass, steht die Nockenwelle zu spät
- ist es das Einlass, steht die Nockenwelle zu früh.
Wenn das mit den Markierungen nicht passt, stell die Räder so, dass im OT die Ventilüberschneidung bei beiden Ventilen gleich ist (ich gehe davon aus, dass die Erhebungskurven von Ein - und Auslass gleich und auch die Öffnungs und Schließkurven identisch sind.
Wahrscheinlich stammen Deine neuen Räder von einem anderen Modell.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS
Noch eine Möglichkeit:
Prüfe den Förderbeginn.
Liegt der im Soll, liegt im Ventiltrieb ein anderes Problem vor.
Ich habe es bei meinem Nuffield Traktor geschafft, eine Stößelstange nicht in die Kugelpfanne sondern auf den Stößeltassenrand zu stellen.
Mit etwas Gewalt gedreht und Stößelstange krumm.
Gruß, Burgfried
Prüfe den Förderbeginn.
Liegt der im Soll, liegt im Ventiltrieb ein anderes Problem vor.
Ich habe es bei meinem Nuffield Traktor geschafft, eine Stößelstange nicht in die Kugelpfanne sondern auf den Stößeltassenrand zu stellen.
Mit etwas Gewalt gedreht und Stößelstange krumm.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
- dampfspieler
- Beiträge: 245
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
- Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
- Kontaktdaten:
Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS
Hallo Michel,
Deine Frage aus dem ersten Posting ist "zu kurz", Du musst auch wissen, wo die Kurbelwelle/der Kolben zum Zeitpunkt der Montage der Steuerräder stehen muss - OT oder UT oder ganz woanders. Ich hoffe Du hast die Beschreibung und kannst nachsehen.
Falls Du die nicht hast, noch mal kurz die Bezeichnung der Takte und die Stellung der Ventile in ihnen (ohne die Überschneidungen und konkrete Öffnungs-/Schließwinkel):
- Ansaugen - EInlass offen - Kolben geht von o.T. nach u.T.
- Verdichten - beide geschlossen - Kolben geht von u.T nach o.T.
- Arbeiten - beide geschlossen - Kolben geht von o.T. nach u.T.
- Ausstoßen - Auslass offen - Kolben geht von u.T. nach o.T.
Das sind zwar nun alles Grundlagen, aber mitunter steht man ja "im Wald und fragt sich, wo denn die Bäume sind"
.
Das bedeutet, dass die Zahnräder für den Antrieb der Steuerwelle eingebaut werden, wenn der Kolbens im o.T. des Arbeitstaktes steht. Dazu muss die Steuerwelle "richtig" stehen. Diese Stellung sollte durch einen Einhieb auf deren Stirnseite markiert sein, der auf irgendeine Marke weist -> mach mal ein Bild und stell das ein.
Ob der Ventiltrieb funktioniert, wird zuerst durch "Handauflegen" ohne montierte Kipphebel geprüft - Du drückst die Stößel mit dem Finger auf die Steuertassen über den Steuernocken und folgst deren Bewegung. Wenn das nicht geht, ist etwas "oberfaul" und Du musst die Ursache finden und beseitigen. Gleichzeitig gucken, ob Du im richtigen Takt bist (s.o.).
Ich mache mir bei derartigen Arbeiten immer ein oder mehrere Fotos vom Zustand und der Anordnung beim Ausbau - es vergeht mitunter doch eine ganze Zeit, bis man da wieder dran geht - eigene leidvolle Erfahrung.
Grüße Dietrich
Deine Frage aus dem ersten Posting ist "zu kurz", Du musst auch wissen, wo die Kurbelwelle/der Kolben zum Zeitpunkt der Montage der Steuerräder stehen muss - OT oder UT oder ganz woanders. Ich hoffe Du hast die Beschreibung und kannst nachsehen.
Falls Du die nicht hast, noch mal kurz die Bezeichnung der Takte und die Stellung der Ventile in ihnen (ohne die Überschneidungen und konkrete Öffnungs-/Schließwinkel):
- Ansaugen - EInlass offen - Kolben geht von o.T. nach u.T.
- Verdichten - beide geschlossen - Kolben geht von u.T nach o.T.
- Arbeiten - beide geschlossen - Kolben geht von o.T. nach u.T.
- Ausstoßen - Auslass offen - Kolben geht von u.T. nach o.T.
Das sind zwar nun alles Grundlagen, aber mitunter steht man ja "im Wald und fragt sich, wo denn die Bäume sind"
Das bedeutet, dass die Zahnräder für den Antrieb der Steuerwelle eingebaut werden, wenn der Kolbens im o.T. des Arbeitstaktes steht. Dazu muss die Steuerwelle "richtig" stehen. Diese Stellung sollte durch einen Einhieb auf deren Stirnseite markiert sein, der auf irgendeine Marke weist -> mach mal ein Bild und stell das ein.
Ob der Ventiltrieb funktioniert, wird zuerst durch "Handauflegen" ohne montierte Kipphebel geprüft - Du drückst die Stößel mit dem Finger auf die Steuertassen über den Steuernocken und folgst deren Bewegung. Wenn das nicht geht, ist etwas "oberfaul" und Du musst die Ursache finden und beseitigen. Gleichzeitig gucken, ob Du im richtigen Takt bist (s.o.).
Ich mache mir bei derartigen Arbeiten immer ein oder mehrere Fotos vom Zustand und der Anordnung beim Ausbau - es vergeht mitunter doch eine ganze Zeit, bis man da wieder dran geht - eigene leidvolle Erfahrung.
Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
-
wolfgangmarek
- Beiträge: 694
- Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
- Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug
Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS
grüss gott, frage doch mal artur wentz- der kennt sich aus --- ist auch im forum... gruss wolle
- babnase
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 09:50
- Meine Motoren: Diverse Motoren (MWM) und andere
- Wohnort: 35708 Haiger
- Kontaktdaten:
Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS
Hallo nochmal,
normal sind die Markierungen nur auf einer Seite,da diese aber auf beiden Seiten ist müsste es noch eine 3te möglichkeit geben.
Gruß Dieter
normal sind die Markierungen nur auf einer Seite,da diese aber auf beiden Seiten ist müsste es noch eine 3te möglichkeit geben.
Gruß Dieter
-
Zündmichel
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 11. Jan 2013, 18:44
- Meine Motoren: Farymann Typ LD 8 PS, Farymann 6 PS, ROLAND-Winzerpumpe mit 2-Takt-Motor
Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS
babnase hat geschrieben:Hey,
dann ist irgendwas zu lang an Deiner Stösselstange n oder Du hast die Ventile verwechselt oder etwas ist längergeworden.
Gruß Dieter
Hallo Dieter,
danke für Deinen Tip, aber daran liegt es nicht, da die Stößelstangen original sind und die Ventile nicht verwechselt wurden.
Ich gehe mal eher davon aus, bei der Montage der Steuerräder nicht die richtige Stellung von Kurbelwelle/Kolben beachtet zu haben und muß das überprüfen.
Gruß Michael
-
Zündmichel
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 11. Jan 2013, 18:44
- Meine Motoren: Farymann Typ LD 8 PS, Farymann 6 PS, ROLAND-Winzerpumpe mit 2-Takt-Motor
Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS
Schwungrad hat geschrieben:Moin,
wenn ich mir recht entsinne ist die Nockenwelle zur Kurbelwelle 1:2 übersetzt!? (eine Nockenwellendreheung gleich 2 Kurbelwellenumdrehungen....) das mal mitbeachtet?!
Gruß
Moin, moin,
danke für den Hinweis - genauso ist es, aber ich bin bei dem Zusammenbau mangels besseren Wissens wohl etwas zu blauäugig vorgegangen und muß alles nochmal überdenken.
Gruß Michel
-
Zündmichel
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 11. Jan 2013, 18:44
- Meine Motoren: Farymann Typ LD 8 PS, Farymann 6 PS, ROLAND-Winzerpumpe mit 2-Takt-Motor
Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS
Hallo Burgfried,BUMI hat geschrieben:Wohl weder das Eine noch das Andere.
Deine Steuerzeiten stimmen nicht.
Im OT des 4. Taktes muss das Auslassventil verschwinden und das Einlassventil darf sich noch nicht weit vorgewagt haben.
Prüfe doch mal, welches Ventil aufsetzt:
- ist es das Auslass, steht die Nockenwelle zu spät
- ist es das Einlass, steht die Nockenwelle zu früh.
Wenn das mit den Markierungen nicht passt, stell die Räder so, dass im OT die Ventilüberschneidung bei beiden Ventilen gleich ist (ich gehe davon aus, dass die Erhebungskurven von Ein - und Auslass gleich und auch die Öffnungs und Schließkurven identisch sind.
Wahrscheinlich stammen Deine neuen Räder von einem anderen Modell.
Gruß, Burgfried
danke für Deine beiden Stellungnahmen, deren Kernaussage bezüglich der Steuerzeiten wohl zutreffend sein wird.
Bei diesem Motor bezahle ich so richtig Lehrgeld und habe das Steuergehäuse bereits zum dritten Mal wieder demontiert.
Die neuen Zahnräder habe ich identisch der alten fertigen lassen, weiß aber nicht mehr wie das Große richtig montiert war. Das Kleine ist dank Bilddokumentation richtig montiert.
Durch die Paßfedern und Zahnradkennzeichnungen kann bei dem Zusammenbau eigentlich nichts verkehrt gemacht werden - dachte ich bisher immer.
Die Stößeltassen sind so ausgeführt, daß die Stangen nicht auf den Rand aufsetzen können.
Ich werde also wieder von vorn beginnen und die Steuerzeiten überprüfen, dann sehe ich weiter.
Gruß Michael