FARYMANN - Typ D - 10 PS

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Zündmichel
Beiträge: 16
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 18:44
Meine Motoren: Farymann Typ LD 8 PS, Farymann 6 PS, ROLAND-Winzerpumpe mit 2-Takt-Motor

Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS

Beitrag von Zündmichel »

dampfspieler hat geschrieben:Hallo Michel,

Deine Frage aus dem ersten Posting ist "zu kurz", Du musst auch wissen, wo die Kurbelwelle/der Kolben zum Zeitpunkt der Montage der Steuerräder stehen muss - OT oder UT oder ganz woanders. Ich hoffe Du hast die Beschreibung und kannst nachsehen.

Falls Du die nicht hast, noch mal kurz die Bezeichnung der Takte und die Stellung der Ventile in ihnen (ohne die Überschneidungen und konkrete Öffnungs-/Schließwinkel):
- Ansaugen - EInlass offen - Kolben geht von o.T. nach u.T.
- Verdichten - beide geschlossen - Kolben geht von u.T nach o.T.
- Arbeiten - beide geschlossen - Kolben geht von o.T. nach u.T.
- Ausstoßen - Auslass offen - Kolben geht von u.T. nach o.T.

Das sind zwar nun alles Grundlagen, aber mitunter steht man ja "im Wald und fragt sich, wo denn die Bäume sind" ;) ;) ;) .

Das bedeutet, dass die Zahnräder für den Antrieb der Steuerwelle eingebaut werden, wenn der Kolbens im o.T. des Arbeitstaktes steht. Dazu muss die Steuerwelle "richtig" stehen. Diese Stellung sollte durch einen Einhieb auf deren Stirnseite markiert sein, der auf irgendeine Marke weist -> mach mal ein Bild und stell das ein.

Ob der Ventiltrieb funktioniert, wird zuerst durch "Handauflegen" ohne montierte Kipphebel geprüft - Du drückst die Stößel mit dem Finger auf die Steuertassen über den Steuernocken und folgst deren Bewegung. Wenn das nicht geht, ist etwas "oberfaul" und Du musst die Ursache finden und beseitigen. Gleichzeitig gucken, ob Du im richtigen Takt bist (s.o.).

Ich mache mir bei derartigen Arbeiten immer ein oder mehrere Fotos vom Zustand und der Anordnung beim Ausbau - es vergeht mitunter doch eine ganze Zeit, bis man da wieder dran geht - eigene leidvolle Erfahrung.

Grüße Dietrich

Hallo Dietrich,

vielen Dank für Deine umfangreiche Hilfestellung, welche mich sehr zum Nachdenken angeregt hat.
Durch die Paßfedern und Zahnradkennzeichnungen kann bei dem Zusammenbau eigentlich nichts verkehrt gemacht werden.
Aber ich werde meine Unterlagen nochmals durchsuchen, ob bei der Montage der Steuerräder oder Steuerwelle eine bestimmte Stellung von Kurbelwelle/Kolben beachtet werden muß.
Dann werde ich das Steuergehäuse zum vierten Mal montieren, um danach die Steuerzeiten und den Ventiltrieb anhand Deiner Hinweise zu überprüfen.

Ein Problem ist nach wie vor die richtige Stellung des großen Zahnrads, daß Kleine ist Dank vorhandener Bilddokumentation richtig montiert.

Deine Erfahrung kann ich teilen. Den Motor habe ich bereits 2009 demontiert und bin dann mangels Zeit und Umzug erst jetzt wieder zum Schrauben gekommen.
Daraus resultieren dann solche Folgen, die einem die Freude daran vergällen können.

Bis auf Weiteres!
Gruß Michael
Zündmichel
Beiträge: 16
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 18:44
Meine Motoren: Farymann Typ LD 8 PS, Farymann 6 PS, ROLAND-Winzerpumpe mit 2-Takt-Motor

Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS

Beitrag von Zündmichel »

marek2 hat geschrieben:grüss gott, frage doch mal artur wentz- der kennt sich aus --- ist auch im forum... gruss wolle
Hallo Wolle,

danke für Deinen Tip, werde ich machen!

Gruß Michael
arturwernz
Beiträge: 226
Registriert: So 8. Jul 2012, 14:14
Meine Motoren: farymann-s10 ,25ps n=2500 farymann g10,14ps n=1750
farymann-g20 14ps n=1750 farymann le-6psn=2000
farymann-k5--4,5psn=3ooo farymann k34 6ps-3000
farymann k64 6ps 3000

Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS

Beitrag von arturwernz »

hallo zündmichel
alle teile die du erneuert haben willst bezweifle ich.
denn diese teile gibt es seit 10-15 jahren nicht mehr.
deine zahnradpaare a&b stimmen nicht, das kleine rad
ist verkehrt gezeichnet. (woher ich das weis,ich habe
25 jahre nur reperaturen bei farymann durchgeführt ).
wenn du mir die beiden räder schickst werde ich sie
so zeichnen daßalles zusammenpasst und der Motor richtig läuft.
die vorschläge von deinen kollegen sind totalschäden.
mfg.
artur
Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS

Beitrag von dampfspieler »

Moin Michael,

was mir gerade so einfiel - die Leute von FARYMAN hast Du bisher mit einer Anfrage verschont, oder? Wenn ja solltest Du es unbedingt versuchen, dort mal Unterlagen zu Deinem Motor zu erhalten. Es ist nach meinen bisherigen Erfahrungen auf jeden Fall einen Versuch wert, wobei es sehr sinnvoll ist, bei der Wahrheit zu bleiben und sich als einen "verspielten Mann" zu erkennen zu geben - Männer haben volles Verständnis - "Endlich mal ein Gleichgesinnter!!!" und Frauen kennen das auch.

Hier geht es zur Seite von FARYMANN und ja, sie wollen angerufen werden - es ist da nämlich eine Telefonnummer angegeben.
Könnte Sein, dass es Dir dann so geht, wie mir mit WEILER (Hersteller von Drehmaschinen) und Dir im Handumdrehen geholfen wird - und falls da ein Betrag "aufgerufen wird" - Wissensgewinn sollte einem immer etwas wert sein ;) ;) ;) , vor allem wenn es denn etwas spezieller und fundiert ist.

Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
arturwernz
Beiträge: 226
Registriert: So 8. Jul 2012, 14:14
Meine Motoren: farymann-s10 ,25ps n=2500 farymann g10,14ps n=1750
farymann-g20 14ps n=1750 farymann le-6psn=2000
farymann-k5--4,5psn=3ooo farymann k34 6ps-3000
farymann k64 6ps 3000

Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS

Beitrag von arturwernz »

hallo zündmichel
ich habe dir gestern einen längeren bericht geschrieben
der ist irgendwie untergegangen.
die Zahnräder sind so nicht richtig montiert.schicke mir
die Zahnräder ich werde sie richtig zeichnen und sie
umgehend zurücksenden.
mfg
artur
Zündmichel
Beiträge: 16
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 18:44
Meine Motoren: Farymann Typ LD 8 PS, Farymann 6 PS, ROLAND-Winzerpumpe mit 2-Takt-Motor

Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS

Beitrag von Zündmichel »

arturwernz hat geschrieben:hallo zündmichel
ich habe dir gestern einen längeren bericht geschrieben
der ist irgendwie untergegangen.
die Zahnräder sind so nicht richtig montiert.schicke mir
die Zahnräder ich werde sie richtig zeichnen und sie
umgehend zurücksenden.
mfg
artur
arturwernz hat geschrieben:hallo zündmichel
ich habe dir gestern einen längeren bericht geschrieben
der ist irgendwie untergegangen.
die Zahnräder sind so nicht richtig montiert.schicke mir
die Zahnräder ich werde sie richtig zeichnen und sie
umgehend zurücksenden.
mfg
artur
arturwernz hat geschrieben:hallo zündmichel
alle teile die du erneuert haben willst bezweifle ich.
denn diese teile gibt es seit 10-15 jahren nicht mehr.
deine zahnradpaare a&b stimmen nicht, das kleine rad
ist verkehrt gezeichnet. (woher ich das weis,ich habe
25 jahre nur reperaturen bei farymann durchgeführt ).
wenn du mir die beiden räder schickst werde ich sie
so zeichnen daßalles zusammenpasst und der Motor richtig läuft.
die vorschläge von deinen kollegen sind totalschäden.
mfg.
artur

Hallo Artur,
danke für Deine Nachricht und Deine Hilfsbereitschaft, die ich nur allzu gern in Anspruch nehme.
Der Motor ist vor der Demontage gut gelaufen, bis sich im hochtourigen Bereich polternde Geräusche einstellten.
Ursache dafür könnte eine im Kurbelwellenraum vorgefundene zerwürgte Schraube M 10 x 45, mit einseitig abgesägtem Linsenkopf, gewesen sein, deren Herkunft ich aber nicht klären konnte.

Daraufhin habe ich folgende Teile erneuert:
- Ventilsitze nachgearbeitet
- Einspritzdüse
- Beide Wasserübertrittsrohre mit O-Ringen
- Zylinderkopfdichtung
- Kolbenbolzen
- Kurbelwelle Schwungradseite: Zylinderrollenlager NUP 309 EN/C3/344243 Z mit Nut im Außenring und Scheibe
- Kurbelwelle Schwungradseite: Radialdichtring 45x100x10
- Kurbelwelle Reglerseite: Zylinderrollenlager 396106 mit Käfig als Loslager, Innenring ohne Borde, Außenring NU 309-N mit Nut
- Reglergehäuse Steuerwelle: Kugellager 6207 (Motorgehäuse)
- Reglergehäuse Steuerwelle: Kugellager 6208 mit Radialdichtring 52x80x10 (Andrehzapfen)
- Das kleine und das große Zahnrad wurden analog der Originale erneuert und gekennzeichnet.

Die im Beitrag eingestellten Bilder stellen die alten Zahnräder dar.
Ob es sich dabei um die Original-Zahnräder handelte, kann ich nicht bestätigen, da Vorbesitzer des Motors mit Sicherheit Manipulationen getätigt haben.

Nach dem Zusammenbau kam der Motor nicht mehr zum Laufen.
Alle Anzeichen deuten auf Steuerungsprobleme, daraufhin habe ich das große Zahnrad auch seitenverkehrt ausprobiert, leider ohne Erfolg.
Derzeit habe ich alles wieder zum dritten Mal demontiert und weiß in meiner Not nicht mehr was ich machen soll.
Ende nächster Woche bin ich im Rheingau unterwegs und könnte, Dein Einverständnis vorausgesetzt, mit den Teilen bei Dir vorbeikommen und um Rat bitten.

Freundliche und hoffnungsvolle Grüße von
Michael
Zündmichel
Beiträge: 16
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 18:44
Meine Motoren: Farymann Typ LD 8 PS, Farymann 6 PS, ROLAND-Winzerpumpe mit 2-Takt-Motor

Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS

Beitrag von Zündmichel »

dampfspieler hat geschrieben:Moin Michael,

was mir gerade so einfiel - die Leute von FARYMAN hast Du bisher mit einer Anfrage verschont, oder? Wenn ja solltest Du es unbedingt versuchen, dort mal Unterlagen zu Deinem Motor zu erhalten. Es ist nach meinen bisherigen Erfahrungen auf jeden Fall einen Versuch wert, wobei es sehr sinnvoll ist, bei der Wahrheit zu bleiben und sich als einen "verspielten Mann" zu erkennen zu geben - Männer haben volles Verständnis - "Endlich mal ein Gleichgesinnter!!!" und Frauen kennen das auch.

Hier geht es zur Seite von FARYMANN und ja, sie wollen angerufen werden - es ist da nämlich eine Telefonnummer angegeben.
Könnte Sein, dass es Dir dann so geht, wie mir mit WEILER (Hersteller von Drehmaschinen) und Dir im Handumdrehen geholfen wird - und falls da ein Betrag "aufgerufen wird" - Wissensgewinn sollte einem immer etwas wert sein ;) ;) ;) , vor allem wenn es denn etwas spezieller und fundiert ist.

Grüße Dietrich
Hallo Dietrich,
danke für den hilfreichen Hinweis, aber jetzt hat sich der Artur Wernz bei mir gemeldet und ich werde mit ihm versuchen das Problem zu lösen.
Gruß Michael
arturwernz
Beiträge: 226
Registriert: So 8. Jul 2012, 14:14
Meine Motoren: farymann-s10 ,25ps n=2500 farymann g10,14ps n=1750
farymann-g20 14ps n=1750 farymann le-6psn=2000
farymann-k5--4,5psn=3ooo farymann k34 6ps-3000
farymann k64 6ps 3000

Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS

Beitrag von arturwernz »

hallo Michael.
das du mit den teilen bei mir vorbeikommen willst
ist eine sehr gute Idee.ich habe einen d40 gerade
demontiert da können wir über alles reden.
jetzt mußt du mir nur den Termin bekannt geben
damit ich mich nach dir richten kann.
mfg
artur
Zündmichel
Beiträge: 16
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 18:44
Meine Motoren: Farymann Typ LD 8 PS, Farymann 6 PS, ROLAND-Winzerpumpe mit 2-Takt-Motor

Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS

Beitrag von Zündmichel »

arturwernz hat geschrieben:hallo Michael.
das du mit den teilen bei mir vorbeikommen willst
ist eine sehr gute Idee.ich habe einen d40 gerade
demontiert da können wir über alles reden.
jetzt mußt du mir nur den Termin bekannt geben
damit ich mich nach dir richten kann.
mfg
artur
Hallo Artur,
danke für Deine Zusage!
Am kommenden Freitag beabsichtige ich morgens loszufahren und würde dann, je nach Verkehrslage, im Laufe des Nachmittags gegen 15/16:00 Uhr eintreffen.
Genaueres können wir dann telefonisch absprechen, wozu ich Dich gleich mal anrufen werden.
Gruß Michael
arturwernz
Beiträge: 226
Registriert: So 8. Jul 2012, 14:14
Meine Motoren: farymann-s10 ,25ps n=2500 farymann g10,14ps n=1750
farymann-g20 14ps n=1750 farymann le-6psn=2000
farymann-k5--4,5psn=3ooo farymann k34 6ps-3000
farymann k64 6ps 3000

Re: FARYMANN - Typ D - 10 PS

Beitrag von arturwernz »

hallo zündmichel.
das selbe Problem habe ich an einem dl 2 im September bearbeitet.
die zeichen auf den Zahnrädern sind bearbeitungszeichen die zeichen
von farymann sind 2körnerauf dem großen rad und 1körner auf dem
kleinen rad.drehe maldie Zahnräder um dann müßen die körner
erschein wenn nicht müßen die Zahnräder neu gezeichnet werden.
mfg artur
Gesperrt