Hallo miteinander,
da ist mir doch in den letzten Tagen eine russische Einspritzdüse in die Hände gesprungen.
Kann die eventuell jemand zuordnen?
Leider ist die Beschriftung teilweise Rostfrasversehrt.
Unterhalb der Zuleitung ist ein kaum erkennbares Emblem, was ich vage als kreisförmig bezeichnen würde
darunter, in einem 5-Eck das "CCCP"
auf der Rückseite ist an der gefrästen Fläche eine 11 eingeschlagen - da ist auch noch mehr ... aber die Rostlöcher reichen tiefer
weiter unten ist in den Düsenstock noch eine "12 79 (?)" eingeschlagen
Der Abstand zwischen den beiden Befestigungsbohrungen beträgt 50mm
Durchmesser unten 22mm
Gesammtlänge 187mm
Es wird sich wohl um ein regeneriertes Teil handeln, alle Öffnungen sind mit Kappen verschlossen
Übrigens, da ich das Ding wohl bei meinem Deutz nicht brauchen kann - es wäre zu haben.
Danke schonmal für eure Hilfe
Grüße
waldtill
russische Einspritzdüse
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Axel
- Beiträge: 77
- Registriert: Sa 18. Aug 2012, 18:53
- Meine Motoren: .
EL 65
EL 150
EL 308
2SD-M1
UD-15G
UD-25G
1 KVD 8 SL
Teils mehrmals vorhanden
und meist verbaut in
Stromerzeugern
2 VD 14,5/12-0 SRL oder SRW
Bis jetzt nur das komplette Kurbelgehäuse
ohne Kolben, Buchsen, Köpfe.
Aber es wird... :)
Re: russische Einspritzdüse
Hmm,
Nur mal eine Vermutung.
Die Düse sieht aus wie eine vom ZT300, W50, oder ähnlich. Im RGW war ja so ziemlich alles standardisiert.
Sie sieht meiner Meinung nach auch recht modern aus (etwa 70/80er Jahre), könnte also im Ural, Kamaz, Kraz usw. verbaut gewesen sein.
Denkbar ist auch eine Produktion zur Lieferung an die DDR?
Viele Grüße,
Axel
Nur mal eine Vermutung.
Die Düse sieht aus wie eine vom ZT300, W50, oder ähnlich. Im RGW war ja so ziemlich alles standardisiert.
Sie sieht meiner Meinung nach auch recht modern aus (etwa 70/80er Jahre), könnte also im Ural, Kamaz, Kraz usw. verbaut gewesen sein.
Denkbar ist auch eine Produktion zur Lieferung an die DDR?
Viele Grüße,
Axel
Da will man mal in Ruhe die ganze Werkstatt aufräumen und was passiert?
Man hat keine Lust...
Man hat keine Lust...
- waldtill
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
- Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2
Re: russische Einspritzdüse
Für mich wäre ein Einsatz im landwirtschaftlichen Umfeld der DDR auch am denkbarsten, denn in einem verfallenden Gehöft in Sachsen-Anhalt habe ich sie gefunden. Ob der Bauer dort noch privatwirtschaftlich, oder in der LPG tätig war entzieht sich meiner Kenntniss.
Grüße
waldtill
Grüße
waldtill
-
christian
- Beiträge: 105
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 17:24
- Meine Motoren: h65, mah 611,mah 711 ,ma711,ma511,ma311,ma216,mah514,mah516,ma516,mah220,mih322,Slavia,
- Wohnort: 15345 rehfelde
Re: russische Einspritzdüse
der reine düsenhalter paßt in fast jedes russische bzw. rgw staaten KFZ rein kommt eben nur auf den einsatz an ..mit ddr und co hat die nichts zu tun...ist nen schönes dekoteil da es russische teile für schmales geld neu im netz gibt das rostige ding wird wohl keiner brauchen gruß christian