Finsterwalder Generator

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Hist. Fahrzeuge
Beiträge: 328
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an

Finsterwalder Generator

Beitrag von Hist. Fahrzeuge »

Hallo an die Generatorenexperten,
an unserem 1 HK65 ist ein Finsterwalder Generator GR 7,5 mit einer Leistung von 7,5 KVA angebaut. Das Aggregat ist längere Zeiten gestanden. Nach erneuter Inbetriebnahme bringt es keinen Strom. Kollektor und Schleifkohlen sind in Ordnung.
An was kann es liegen?
Gruß
Werner
Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Re: Finsterwalder Generator

Beitrag von dampfspieler »

Moin Werner,

dem Teil ist erstens entweder der Restmagnetismus abhanden gekommen, der erforderlich ist, damit sich in der Erregerwicklung eine Spannung aufbauen und die sich "aufschaukeln" kann oder zweitens hat das SELEN-Gleichrichterelement, welches für die Gleichrichtung der Erregerspannung sorgt den Geist aufgegeben (das kann, muss aber nicht vorhanden sein, ist vom Generatortyp abhängig).

Stell mal bitte Fotos vom kollektorseitigen Lagerschild Deines Generators und den Kohlen, vom Typschild und von der eventuell vorhandenen Schalttafel ein, dann kann ich mehr sagen. Am besten, Du lässt mir Deine Telefonnummer per PN zukommen, dann kann man das bereden. Bisher habe ich alle FIMAG-Generatoren wieder zur Mitarbeit "überreden" können, aber es ist etwas trickreich und man muss wissen, was man macht. Leider wissen das selbst gut ausgebildete heutige Elekroingenieure nicht mehr - habe ich mit meinem Kumpel, der wirklich was drauf hat, durch.

Wenn Du falsch rangehst, "zerschießt" Du Dir die Maschine.

Was hast Du übrigens für eine Last für den Generator? Bei 7,5 kVA sollte das ein gepflegter Drehstrommotor sein, der auch wirklich Leitung abfordert - Steinbrecher, Sägegatter oder andere schwere Last, "rumdrallen" bringt nix, sondern schadet eher.

Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
Hist. Fahrzeuge
Beiträge: 328
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an

Re: Finsterwalder Generator

Beitrag von Hist. Fahrzeuge »

Hallo Dietrich,
danke Dir für Deine schnelle Antwort. Mache heue die Bilder und sende Dir eine PN.
Gruß
Werner
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Finsterwalder Generator

Beitrag von wolfgangmarek »

grüss gott, bitte stelle doch die bilder ins forum ein ..nur damit man ein einblick über den e-motor hat ... vielen dank gruss wolle
Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Re: Finsterwalder Generator

Beitrag von dampfspieler »

Hallo Werner,

da das Problem möglicherweise den einen oder anderen auch interessiert, gibt es noch das Schaltbild des Generators.
FIMAG_DrehstromGen_SBild01.JPG
Damit an U, V und W eine Spannung anliegt, muss zwischen A und C ein einstellbarer Widerstand vorhanden sein. Solange Du keine Last dran hast, die mit Überspannung schlecht zurecht kommt, kann es probeweise wohl auch ein 2,5 mm²-Kabel sein.

Der Widerstand muss ein etwas robusterer sein, beispielsweise so einer wie er bei den 4 kW-FIMAG-Generatoren verbaut wurde.
schalttafelkl.JPG
schalttafelkl.JPG (325.04 KiB) 3097 mal betrachtet
Nun wünsche ich Dir ein glückliches Händchen bei der "Generator-Belebung" und bin auf den Fortgang gespannt.

Übrigens kommen die FIMAG-Generatoren schlecht mit sog. "Schräglasten" zurecht, insofern müssen alle Phasen bei mehreren kleinen Lasten gleichmäßig belastet werden.

Viele Grüße
Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Finsterwalder Generator

Beitrag von BUMI »

Hallo Dietrich, nimmt der den Laststrom mit Schleifringen aus dem Anker? Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Re: Finsterwalder Generator

Beitrag von dampfspieler »

Hallo Burgfried,
... nimmt der den Laststrom mit Schleifringen aus dem Anker?
ja ganz genau, deshalb müssen die elektrischen Anschlüsse bei den Generatoren auch wirklich tip-top sein/in Ordnung gebracht werden. Sie müssen also metallisch blank und die Kohlen müssen leichtgängig sein. Deren richtiger Anpressdruck ist übrigens 180 - 200 Gramm/cm² Auflagefläche, weshalb eine entsprechende Federwaage für die Einstellung sehr zu empfehlen ist und richtig rechnen sollte man auch noch können ;) ;) .

Bei einem maximalen Laststrom von 23 A kann an verdreckten (korrodierten) Kontakten und Schraubanschlüssen und entsprechend erhöhtem Übergangswiderstand schon ganz schön Leistung vernichtet werden und "ein wenig" Wärme entstehen.
Aus dem Grund sehen meine Generatoren innen meist deutlich besser aus als außen - ich tue ihnen was an - sprich fordere Leistung ab.

Ansonsten ist der FIMAG-Generator in der gezeigten Beschaltung so was von "soldatensicher", dass es schier nicht zu sagen ist; da ist nichts dran, was kaputt gehen könnte. Da sieht es selbst mit hochpreisigen Industrieaggregaten heute oftmals deutlich anders aus und bei der Regelgüte - schweigen wir mal besser ... .

Viele Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
Axel
Beiträge: 77
Registriert: Sa 18. Aug 2012, 18:53
Meine Motoren: .
EL 65
EL 150
EL 308
2SD-M1
UD-15G
UD-25G
1 KVD 8 SL
Teils mehrmals vorhanden
und meist verbaut in
Stromerzeugern

2 VD 14,5/12-0 SRL oder SRW
Bis jetzt nur das komplette Kurbelgehäuse
ohne Kolben, Buchsen, Köpfe.
Aber es wird... :)

Re: Finsterwalder Generator

Beitrag von Axel »

Hallo,
BUMI hat geschrieben:Hallo Dietrich, nimmt der den Laststrom mit Schleifringen aus dem Anker? Gruß, Burgfried
Also einige Fimag Generatoren die ich kenne, -besonders die größeren- nehmen den Laststrom aus aus dem Stator.
Der Rotor bekommt dann lediglich den Erregerstrom zugeführt.
Aber es gibt da wohl auch verschiedene Ausführungen.

Ich gebe dem Dietrich Recht, die Fimag Generatoren sind echt kaum kaputt zu kriegen.

Viele Grüße,

Axel
Da will man mal in Ruhe die ganze Werkstatt aufräumen und was passiert?
Man hat keine Lust...
Antworten