1 NDZ /HK 65 Pumpenbetätigung
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Reform
- Beiträge: 237
- Registriert: Mi 29. Jun 2011, 19:38
- Meine Motoren: Bernard WO
2 weitere Bernard
1HK65
2NZD 15kVA
Reform 2 Zylinder
Deutz div
Dieselameise
M22
Aktivist
Pionier
Ursus C45
1 NDZ /HK 65 Pumpenbetätigung
Hallo
Der sich bei mir in Aufarbeitung befindliche NDZ wirft mir einige Fragen auf:
nach Demontage der Reglerplatte und Blick auf den "Rollenhebel" weißt dieser mehrere Eindrücke auf. Ich gehe davon aus das diese von der Druckplatte stammen?. Die Druckplatte läßt sich ohne weiteres entfernen.
Sitzt die Druckplatte fest im Hebel oder lose?
Desweiteren würde mich die Funktion des davor befindlichen Rohres mit "Teller" interessieren. Geht ans Gehäuse und ist von außen offen. In ETL finde ich es nicht.
Ebenso wundert mich der Draht an der Reglerfeder, sieht sehr "hingetütel" aus und hindert die Bewegung der Feder nur minimal. Was soll das darstellen?
Jetzt noch eine wichtige Frage: für die angedachte Verwendung des Motors ist es wichtig eine stufenlose Drehzahlverstellung zu realisieren. Wie kann ich das am Einfachsten einrichten? Die Aggregate-Motoren kann man über den Abstell-Hebel des elektro Abstellers gut regeln...nur habe ich keine solch Reglerplatte...
Danke
Der sich bei mir in Aufarbeitung befindliche NDZ wirft mir einige Fragen auf:
nach Demontage der Reglerplatte und Blick auf den "Rollenhebel" weißt dieser mehrere Eindrücke auf. Ich gehe davon aus das diese von der Druckplatte stammen?. Die Druckplatte läßt sich ohne weiteres entfernen.
Sitzt die Druckplatte fest im Hebel oder lose?
Desweiteren würde mich die Funktion des davor befindlichen Rohres mit "Teller" interessieren. Geht ans Gehäuse und ist von außen offen. In ETL finde ich es nicht.
Ebenso wundert mich der Draht an der Reglerfeder, sieht sehr "hingetütel" aus und hindert die Bewegung der Feder nur minimal. Was soll das darstellen?
Jetzt noch eine wichtige Frage: für die angedachte Verwendung des Motors ist es wichtig eine stufenlose Drehzahlverstellung zu realisieren. Wie kann ich das am Einfachsten einrichten? Die Aggregate-Motoren kann man über den Abstell-Hebel des elektro Abstellers gut regeln...nur habe ich keine solch Reglerplatte...
Danke
Re: 1 NDZ /HK 65 Pumpenbetätigung
Hallo!
Ich habe genau eine Prüfmutter und gebe diese nicht gerne aus der Hand. In welchem Teil von Deutschland bist Du denn? Ich bin in Ahlen/Westfalen
Gruss, Ralf
Sorry - richtige Antwort aber zu einer anderen Frage.
Zu Deiner Frage:
Habe meine Pumpe auch gerade demontiert. Der Draht am Regler sieht bei mir genauso aus - ist also wohl nicht "gebastelt".
Die andere Dinge muss ich vor Ort noch einmal nachsehen - ich bin aber erst in zwei Wochen wieder da.
Ich habe genau eine Prüfmutter und gebe diese nicht gerne aus der Hand. In welchem Teil von Deutschland bist Du denn? Ich bin in Ahlen/Westfalen
Gruss, Ralf
Sorry - richtige Antwort aber zu einer anderen Frage.
Zu Deiner Frage:
Habe meine Pumpe auch gerade demontiert. Der Draht am Regler sieht bei mir genauso aus - ist also wohl nicht "gebastelt".
Die andere Dinge muss ich vor Ort noch einmal nachsehen - ich bin aber erst in zwei Wochen wieder da.
Zuletzt geändert von Karane am Di 5. Nov 2013, 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
oldiron
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo 7. Feb 2011, 16:03
- Meine Motoren: -
Junkers: 2HK110, 1HK65, 2HK65, 3HK65, FaMo Typ 4.1
Deutz: MAH322, MAH 220, MKH 247
Herforder: DSNB
MWM RH24E
Kaelble AD23
Farymann: E
Reform: RM20 - Wohnort: Falkenhain
Re: 1 NDZ /HK 65 Pumpenbetätigung
Hallo,
etwas eigenartig sieht das schon aus. Wie es scheint ist der Rollenschlepphebel und möglicherweise auch der Nocken auf der Kurbelwelle nicht richtig eingestellt.
Normalerweise wird über die Druckplatte der Stößel für das Pumpenelement betätigt. Bei dir sieht die Druckplatte aber noch wie neu aus - dafür ist daneben ein "Krater" wo sich vermutlich der Pumpenstößel eingearbeitet hat.
Der Rollenschlepphebel und vermutlich auch der Nocken auf der Kurbelwelle mussen gut 1 bis 1,5 cm Richtung Zylinder verschoben werden, so dass der Stößel auf der Druckplatte läuft.
Die Druckplatte selbst ist nur hineingedrückt und kann im Normalfall uber die Nuten herausgehebelt werden. Manchmal geht sie auch sehr leicht und kann mit den Fingernageln herausgezogen werden. Sehr wackeln im Sitz sollte sie aber nicht.
Das Rohr was über dem Zahnrad zu sehen ist, ist für die Ableitung des Leckdiesels der ESP.
Der Draht an der Reglerfeder soll diese nur daran hindern dass sie sich verdreht und aushakt. Ist bei meinen Motoren gleich.
Über den Drehzahlverstellhebel (im Bild teilweise zu sehen) kann die Drehzahl auch stufenlos eingestellt werden. Wenn der Hebel sehr straff geht muss der Arretiermechanismus etwas entspannt werden - den Handgriff um die eigene Achse etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Beiliegend noch eine Zeichnung für die Düsenprüfmutter. Für den privaten Gebrauch ist diese freigegeben.
Viele Erfolg
Stephan
etwas eigenartig sieht das schon aus. Wie es scheint ist der Rollenschlepphebel und möglicherweise auch der Nocken auf der Kurbelwelle nicht richtig eingestellt.
Normalerweise wird über die Druckplatte der Stößel für das Pumpenelement betätigt. Bei dir sieht die Druckplatte aber noch wie neu aus - dafür ist daneben ein "Krater" wo sich vermutlich der Pumpenstößel eingearbeitet hat.
Der Rollenschlepphebel und vermutlich auch der Nocken auf der Kurbelwelle mussen gut 1 bis 1,5 cm Richtung Zylinder verschoben werden, so dass der Stößel auf der Druckplatte läuft.
Die Druckplatte selbst ist nur hineingedrückt und kann im Normalfall uber die Nuten herausgehebelt werden. Manchmal geht sie auch sehr leicht und kann mit den Fingernageln herausgezogen werden. Sehr wackeln im Sitz sollte sie aber nicht.
Das Rohr was über dem Zahnrad zu sehen ist, ist für die Ableitung des Leckdiesels der ESP.
Der Draht an der Reglerfeder soll diese nur daran hindern dass sie sich verdreht und aushakt. Ist bei meinen Motoren gleich.
Über den Drehzahlverstellhebel (im Bild teilweise zu sehen) kann die Drehzahl auch stufenlos eingestellt werden. Wenn der Hebel sehr straff geht muss der Arretiermechanismus etwas entspannt werden - den Handgriff um die eigene Achse etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Beiliegend noch eine Zeichnung für die Düsenprüfmutter. Für den privaten Gebrauch ist diese freigegeben.
Viele Erfolg
Stephan
- Dateianhänge
-
- HK65_DPM.pdf
- (20.82 KiB) 168-mal heruntergeladen
-
Reform
- Beiträge: 237
- Registriert: Mi 29. Jun 2011, 19:38
- Meine Motoren: Bernard WO
2 weitere Bernard
1HK65
2NZD 15kVA
Reform 2 Zylinder
Deutz div
Dieselameise
M22
Aktivist
Pionier
Ursus C45
Re: 1 NDZ /HK 65 Pumpenbetätigung
Hallo Stephan
Danke erstmal für deinen Hinweis, wer das auch überprüfen. Allerdings würd dies ja bedeuten das die Voreinspritzung überhaupt nicht passt da sie ja laut BA über die Höhe des Druckblättchens eingestellt wird.(konnte dort auch lesen dass das Druckstück "straff" im Hebel sitzen muß)
Zur Leckölleitung: muß die nach außen hin offen sein oder wie soll das sein? An meinem Aggregat ist es zu.
Na ich hoffe das da nicht noch was schwerwigendes auf mich zu kommt mit der Einspritzerei.
Danke für die Zeichnung, darf man (oder du selbst) sie bei Downloads einstellen?
MFG Thomas
Danke erstmal für deinen Hinweis, wer das auch überprüfen. Allerdings würd dies ja bedeuten das die Voreinspritzung überhaupt nicht passt da sie ja laut BA über die Höhe des Druckblättchens eingestellt wird.(konnte dort auch lesen dass das Druckstück "straff" im Hebel sitzen muß)
Zur Leckölleitung: muß die nach außen hin offen sein oder wie soll das sein? An meinem Aggregat ist es zu.
Na ich hoffe das da nicht noch was schwerwigendes auf mich zu kommt mit der Einspritzerei.
Danke für die Zeichnung, darf man (oder du selbst) sie bei Downloads einstellen?
MFG Thomas
-
oldiron
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo 7. Feb 2011, 16:03
- Meine Motoren: -
Junkers: 2HK110, 1HK65, 2HK65, 3HK65, FaMo Typ 4.1
Deutz: MAH322, MAH 220, MKH 247
Herforder: DSNB
MWM RH24E
Kaelble AD23
Farymann: E
Reform: RM20 - Wohnort: Falkenhain
Re: 1 NDZ /HK 65 Pumpenbetätigung
Hallo Thomas,
ja da hast du recht, die Voreinspritzung wird wohl so nicht passen.
Die Leckdieselleitung sollte nach außen offen sein. Der Diesel tritt dann am Gehäuse aus, was im Normalfall aber nur eine minimale Menge ist.
Diese Lösung ist etwas ungewöhnlich aber ich kenne es bei den HK65 nicht anders.
Die Zeichnung darf für nicht gewerbliche Zwecke verwendet werden und auch auf kostenlosen Download-Seiten veröffentlicht werden.
Ich möchte aber nicht, dass sie auf kostenpflichtigen Seiten landet.
Viele Grüße aus Sachsen
Stephan
ja da hast du recht, die Voreinspritzung wird wohl so nicht passen.
Die Leckdieselleitung sollte nach außen offen sein. Der Diesel tritt dann am Gehäuse aus, was im Normalfall aber nur eine minimale Menge ist.
Diese Lösung ist etwas ungewöhnlich aber ich kenne es bei den HK65 nicht anders.
Die Zeichnung darf für nicht gewerbliche Zwecke verwendet werden und auch auf kostenlosen Download-Seiten veröffentlicht werden.
Ich möchte aber nicht, dass sie auf kostenpflichtigen Seiten landet.
Viele Grüße aus Sachsen
Stephan